Hallo Burkhard,
freut mich, dass Du auf Deiner Suche auf das MiWuLa Forum und auch mich gestoßen bist.
Ja, der Bombeiros Heli - ich erinnere mich dunkel, dass der mal kurz Thema in den Wochenberichten war, finde ich aber gerade nicht mehr (an die Schlaufüchse gerichtet: auch nicht mit der Suchfunktion!). An dem stimmt, wie mir scheint nicht viel, denn das Modell hier (von Arsenal M/Airpower 87) stellt - mehr oder weniger - einen EC145 dar, den hatten die Bombeiros in dieser Lackierung aber wohl nie (falls überhaupt), die nun auch anders lackierten H145 sind neuer. Es hätte in Rot-Weiß ein EC135 sein müssen. Diese aber hatten keine weißen Blitzer an der Rumpfseite, schätze sogar die hatten gar keine. Sei's drum...
Zu dem Faller Heli selber habe ich auch so meine eigene Meinung, aber die tut hier jetzt nichts zur Sache. Bei den Figuren wirst Du übrigens Deinen Spaß haben, ich musste beim Einsetzen in den Wikinger Heli mächtig an den Figuren "schrauben", bis die reingepasst haben, das wird bei Dir nicht anders laufen können (Faller hatte die übrigens auch mal von Preiser für sich produzieren lassen, könnte sogar billiger gewesen sein, sind aber praktisch nicht mehr aufzutreiben). Soweit zum Unwichtigen.
Was der Verkäufer mit Drähten als "Stromschwankungspuffer" meint, ist mir auch nicht klar. Natürlich haben auch Modellbahndrähte ihren Eigenwiderstand sowie eine bregrenzte Fähigkeit, Strom durchzulassen, was v.a. von Modellbahnern bei der Anlagenverdrahtung beachtet werden sollte, damit die Kabel/Litzen nicht überlastet werden und durchbrennen (soll schon vorgekommen sein). Auch bei großen Modellen, wo sehr lange Drähte verlegt werden müssen, kann das relevant werden. Für die LEDs in H0 Modellen sehe ich hier aber keine wirkliche Bedeutung, sofern man es nicht übertreibt. Ich benutze seit Ewigkeiten zum Verdrahten Kupferlackdrähte von Ø 0,1 mm bis 0,2 mm, im Extremfall auch mal 0,3 mm. Natürlich sind auch bei meinen Modellen irgendwann im Betrieb mal LEDs ausgefallen, auch LEDs leben nicht ewig. Die Gründe waren aber bestimmt nicht zu kurze Drähte - höchstens in dem Sinne, dass zu viel Zugspannung drauf war und welche von den LEDs abgerissen sind.

Das ist der einzige Grund, warum die Drähte bei der Länge ein klein wenig "Luft" haben sollten (erleichtert den Einbau und eventuelle Reparaturen), aber man muss es hier echt nicht übertreiben...
Hab auf Deinen Bildern aber gesehen, dass an den Vorwiderständen die Anschlüsse sehr lang sind, die dürfen gern noch deutlich kürzer sein, das spart auch 'ne Menge Platz. Gut, bei den Kohleschichtwiderständen können die herausstehenden Anschlussdrähte durchaus bei der Wärmeableitung helfen, weshalb ich auf Metallschichtwiderstände umgestiegen bin, die reagieren in dieser Beziehung irgendwie gutmütiger und werden von Haus aus weniger warm; aber da die Widerstände hier ohnehin zu klein bemessen wären, würden sie sich signifikant aufheizen, lassen sich diese Anschlussdrähte eben stark kürzen, mache ich grundsätzlich schon immer so.
Tja, und ein weiterer "Trick" zum Platzsparen wäre eben auf CU-Lackdrähte umzusteigen, aber dazu braucht man Spaß am Löten (oder man kauft sich teuer schon verdrahtete LEDs).
=> Also kurz gesagt: Nein, ich wüsste nicht, warum die Drähte so lang bleiben müssten, das spielt bei unseren Anwendungen keine Rolle. In der Regel sind diese fertig aufgebauten und verdrahteten Schaltungen schlicht deshalb mit langen Drähten versehen, weil die für "alle" Modelle und Modellbauer tauglich sein sollen, gekürzt sind sie Drähte schnell, Verlängern ist nerviger...
Aber wenn ich mal zurückfragen dürfte:
Wie genau willst Du diese Drähte überhaupt im oder am Modell verlegen? Spätestens bei der Finne und beim Höhenleitwerk mit den Stabilisatoren wird ohne zu bohren und zu fräsen nichts gehen, irgendwie müssen die Drähte ja geführt und die LEDs selber angebracht werden...
Und dann wären da noch die LEDs selber: Da sind die drei blinkenden LEDs (bei den anderen Schaltungsausgängen scheinst Du die LEDs abgekniffen zu haben, da dürfen deren Kabel dann auch komplett weg). Bei den "starren" Lichtern zähle ich bei Dir 5 Stück - ein "Päckchen" mit Rot, Grün und Weiß für die Navi-Lichter

und dann je eine weitere weiße und rote (sofern die Schrumpfschläuche hier bewusst so gewählt wurden). Für welche Lichter sind diese beiden gedacht, denn es gibt an diesem Heli nur insgesamt zwei rote Lichter, keine drei?!
Und so nebenbei gefragt, wirst Du einen Motor einbauen? Faller hat ja das Modell direkt (nur) für den Motoreinbau konstruiert (abgesehen von der zusätzlichen Rotorachse beim Solo-Modell)...
Ach ja, und dann wäre da noch dieses klitzekleine Problem: Wenn ich das richtig sehe, sitzen die "NOTARZT" Decals am Ausleger zu weit hinten, das wird beim Ansetzen der Höhenleitwerkflügel Ärger geben.
Dann hoffe ich mal, diese Ausführungen helfen Dir ein wenig. Ich wünsche gutes Gelingen beim Einbau, vielleicht bekommen wir das Ergebnis ja dann auch hier zu sehen, ich würde mich freuen.
