Hubschrauber-Thread

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5630
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Hubschrauber-Thread

Beitrag von Mr. E-Light » Donnerstag 4. Januar 2018, 13:18

@ Toni und Harry:

Vielen herzlichen Dank Euch beiden für den außerordentlichen Zuspruch! :D :D
Gruß
Ralf

LordBrummi
Stammgast
Beiträge: 163
Registriert: Freitag 3. Oktober 2003, 10:46

Re: Hubschrauber-Thread

Beitrag von LordBrummi » Donnerstag 4. Januar 2018, 16:33

Hallo Ralf,

ich schaue eher selten hier ins Forum, aber jetzt kuck ich rein und seh deinen Heli.
Respekt wie immer! Der sieht klasse aus!
Auch die Decals von Peddinghaus kannte ich noch nicht.

Ich hab auch noch 3 hier:
ADAC, DRF und SAR, die wollte ich auch schon lang mal beleuchten, aber man kommt ja zu nix :wink:

Grüße Dieter
Es wird alles gut .......

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5630
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Hubschrauber-Thread

Beitrag von Mr. E-Light » Donnerstag 4. Januar 2018, 23:38

Salü Dieter,

auch Dir herzlichen Dank! :D

Peddinghaus selber kenne ich vom Namen her schon ewig, dass die auch H0 Decals haben, habe ich dann irgendwann im Laufe der intensiven Suche entdeckt. Das Angebot ist recht interessant, wobei es auch mal Sachen gibt, die nur für andere Maßstäbe vorhanden sind, da müsste man sich gegebenenfalls mit Herrn Peddinghaus in Verbindung setzen, der gute Mann ist sehr zugänglich, ich hatte schon mal das Vergnügen, mit ihm zu telefonieren.

Interessante Decals hat auch http://www.df-helostuff.de/Decals/ . Bisher zwar keine in H0, aber es wird ganz gezielt darauf hingewiesen, dass man auch andere Maßstäbe anfragen kann. Zu deren Qualität und Passgenauigkeit kann ich nichts sagen.

DRF und ADAC hat allerdings nur Peddinghaus. Wobei die ganz aktuellen ADAC auch da nicht dabei sind... Schade, das Wiking-Modell würde hinten nun exakt passen, denn die Wikinger haben ja den Heckrotor in einen Ring gebaut, den es bisher in Echt so nicht gab. Bei der neusten Version des EC 135 ist aber nun bei den ADAC ein schwarzer Ring im Fenestron vorhanden, Airbus hat das Original offenbar dem Wikingmodell angepasst. :clown:

DRF und ADAC stehen bei mir auch noch auf der Bastelliste: 1x ADAC teilweise geöffnet (womit eine detaillierte Inneneinrichtung notwendig wird), 1x ADAC mit Motor und Beleuchtung (Viessmann) - beide gelben mit Sandfilter, deshalb mit neuer Lackierung und Decals (leider eben nur die vorletzte Version ohne Euro-Notrufnummer und schwarzem Ring); 1x DRF mit Sandfilteraufsatz (deshalb auch Neulackierung und Decals).

Und dann warten auch noch 1x BMI geöffnet, 2x Bpol in verschiedenen Ausführungen - alle drei EC 135 - und ein EC 145 DRF (da ist das Vorbild noch nicht gewählt).
Ich persönlich würde ja gern unseren DRF Christoph 11 bauen: Bis vor kurzem war das ein EC 135, jetzt ist es der bisher einzige RTH mit Nachtflugerlaubnis in Baden-Württemberg vom Typ Airbus Helicopters H 145 (früher EC 145 T2), sehr auffällig mit Fenestron und ohne senkrechte Flügel am Höhenleitwerk. Das muss aber warten, bis ich mit allen anderen Modellen fertig bin. Ob ich dann danach noch dazu kommen werde, weiß der Geier...

Einen EC 145 zu beleuchten, ist hinten an der Finne ziemlich knifflig, da ist wenig Platz für die vielen Lichter und Drähte, nur gut, dass Du Dir den wohl nicht vorgenommen hast... :mrgreen: Bei Deinem SAR wird es sich wohl um die alte Bell UH 1-D handeln. Diese wirklich vollständig mit Licht auszustatten, ist auch ein Unterfangen, um das ich Dich nicht beneide, ich drücke mich darum! :clown:
Wie auch immer, ich bin echt gespannt auf Deine Beleuchtungsversionen, immerhin wirst Du die Blitzer richtig programmieren können. 8) as ist ein Punkt, der mich bei meinen Modellen extrem stört, ich kann es allerdings nicht ändern. :?
Gruß
Ralf

V 200
Forumane
Beiträge: 235
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 14:20
Wohnort: 45699 Herten

Re: Hubschrauber-Thread

Beitrag von V 200 » Montag 29. Januar 2018, 23:37

https://www.youtube.com/watch?v=yXgBHZOcPXc
Meine CH 53 im Einsatz.
Gruss ECKI
Baue mir einige HO Funktionsmodelle aus Plastikbausätzen oder mache Lokumbauten wie zum Beispiel den 3teiligen Gliederzug aus 3 Märklinschienenbussen

Benutzeravatar
HorstSch
Stammgast
Beiträge: 95
Registriert: Freitag 29. September 2006, 08:12
Wohnort: Altdorf b. Nürnberg

Re: Hubschrauber-Thread

Beitrag von HorstSch » Dienstag 30. Januar 2018, 08:02

Hallo Ecki,

sieht wirklich realistisch aus, der CH 53 im Schwebezustand. Ich dachte erst, er wäre ferngesteuert, bis mir die Wandhalterung aufgefallen ist. Tolle Idee - kaum zu erkennen; die fast perfekte Illusion funktioniert so halt nur bei Hubschraubern, wie hier.
Danke übrigens an alle Modellbauer (wie Ralf, Toni, Dieter und, und...), die uns Ihre Schätzchen und Ihr fachliches Können zeigen.
Bitte nicht aufhören damit!
Viele Grüße
Horst

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5630
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Hubschrauber-Thread

Beitrag von Mr. E-Light » Mittwoch 31. Januar 2018, 00:36

@ Ecki:
Ah, schön, dass es doch noch ein Video von Deinem CH 35 gibt (nachdem sich das mit MyVideo ja erledigt hat :? )! :D
Ach, ich wünschte, den Eurocoptern/Airbushelis könnte man auch einen Motor in den Heckrotor einbauen... Nachdem nun ja eben erst ein medizinischer Miniroboter vorgestellt wurde, der krabbeln, hüpfen und schwimmen kann, sollte es also doch zwischenzeitlich passende Motoren geben, man müsste nur dran kommen können. :mrgreen: :clown:

@ Horst:
Auch Dir vielen Dank! :D
Ja, ein Hubschrauber hat den kleinen Vorteil, dass er auch mal in der Luft stehen bleibt, wenn man genau diesen Moment für ein Diorama nutzt, passt das natürlich ziemlich gut. Ich habe vor ein paar Jahren eine Cessna nach einem bestimmten Vorbild gebaut, hübsch mit (nahezu) voller Beleuchtung und Motor, da konnte ich tatsächlich "leider nur" den Moment kurz vor dem Anrollen auf dem Vorfeld darstellen. :wink: Aber das stört nur wenig, wenn es um ein Kleindiorama geht, das eigentlich nur die Maschine selber präsentieren soll. Gegenüber die Luftfahrzeugen des MiWuLa natürlich Pipifax, etwas mehr Bewegung wäre schon nett, aber nicht jeder hat die Mittel und Möglichkeiten wie das MiWuLa. :roll: :mrgreen:
Übrigens, falls Du was passendes haben solltest, darfst Du Dich logischerweise sehr gerne mit einbringen, je mehr sich hier tummeln, umso besser. 8) :D
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2912
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Re: Hubschrauber-Thread

Beitrag von Harry » Mittwoch 31. Januar 2018, 07:31

Mr. E-Light hat geschrieben:... je mehr sich hier tummeln, umso besser...
Genau! Und dass Du wieder fleißig schreibst, das freut mich besonders. Ich habe zwar nicht viel zu Hubschraubern zu sagen, lese aber fleißig mit.
Viele Grüße
Harry

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5630
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Hubschrauber-Thread

Beitrag von Mr. E-Light » Donnerstag 1. Februar 2018, 19:40

Na na, "fleißig schreiben" ist was anderes, davon abgesehen ist damit vorerst auch wieder Schluss. Bis das nächste Modell fertig ist, das hier vorgestellt werden kann, dauert es. Möglicherweise könnte da was grün-weißes auf der Zielgeraden sein, aber das kommt (wenn überhaupt) in ein ganz anderes Forum... ;-)
Aber es freut mich, dass Dir dieses Heli-Thema hier gefällt, Harry. :-D
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
Datterich
Forumane
Beiträge: 9810
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt

Hubschrauber

Beitrag von Datterich » Freitag 2. Februar 2018, 09:21

Ich habe mit Hubschraubern auch nichts am Hut, etwas eher schon mit Schiffsschrauben :wink:

Dennoch lese ich hier (und auch bei anderen Themen) sehr interessiert und neugierig mit. Zum Beispiel die Lackiererfahrungen sind ja nicht Modelltyp bezogen brauchbar, sondern gelten im Grunde immer und überall.
Jetzt bitte nicht nachlassen ...

Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
Hier trifft man manchmal Leute, die gar keinen Zug vertragen ...

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5630
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Hubschrauber-Thread

Beitrag von Mr. E-Light » Samstag 3. Februar 2018, 01:18

Lackiergeschichten wären vielleicht ein Unterthema im Airbrush-Thread. Oder man müsste grundsätzlich einen eigenen Forumsabschnitt eröffnen, denn hier im "Modellbau" hat das eigentlich auch nicht so wirklich viel zu suchen: "Modellbau Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen". Genau genommen ist von daher sogar dieser Hubschrauber-Thread, auf jeden Fall aber das zuletzt gezeigte Modell von mir mehr als grenzwertig, weil eben weder Landschaft noch Diorama (im besten Fall ein Ausstattungsteil).
Modellautos ohne jegliche Funktion werde ich jedenfalls ohne gezielte Anfrage ("wie baut man dies oder jenes...") definitiv nicht zeigen (ich könnte ja auch z.T. stark umgebaute Figuren zeigen oder einen Drachen mitsamt Einhorn in H0; aber auch das nur, falls es sich zufällig gezielt ergibt).
Die Helis bilden zwischenzeitlich eine Ausnahme, da sie einen gewissen Grad an Akzeptanz erreicht haben. Bis zur nächsten Präsentation wird aber noch einige Zeit vergehen, so schnell kriege ich noch keinen fertig.
Gruß
Ralf

hitower
Forumsgast
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 7. Januar 2025, 14:34

Re: Hubschrauber-Thread

Beitrag von hitower » Dienstag 18. Februar 2025, 16:56

Hallo Ralf,

über meiner Modellbahn schwebt seit -zig Jahren ein MBB Heli ohne Effekte an einer Angelsehne. Bei einem Besuch im Miniatur Wunderland sah ich den EC135 im Rio-Abschnitt und war baff. Mich lies die Idee nicht los, ebenfalls einen Heli in 1:87 mit LEDs und evtl Rotor zu bauen.
Bei der Suche im Internet bin ich auf deinen Beitrag und die Videos gestoßen. Respekt, klasse Modelle !
Ich habe mir einen Faller Bausatz und PREISER Figuren besorgt. Da ich keine Erfahrungen mit SMD LEDs habe, habe ich eine fertige Lösung mit Chip und verkabelten LEDs im Internet bestellt.
Überrascht war ich, dass die Mikrokabel sehr lang sind, ca 27 cm. Begründung des Verkäufers: „SMD LEDs sind sehr empfindlich gegen Stromschwankungen. Wenn die CU Drähte länger sind, wirken diese wie ein Puffer.“
Frage: Ist das wirklich notwendig ? Ich befürchte, der Platz reicht dann nicht aus, auch wegen der einzelnen Widerstände. Oder gibt es einen anderen Trick ?


Vielen Dank und viele Grüße

Burkhard
Dateianhänge
photo_2025-02-18_16-39-46.jpg
photo_2025-02-18_16-39-24.jpg

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2746
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Re: Hubschrauber-Thread

Beitrag von Kai Eichstädt » Mittwoch 19. Februar 2025, 19:18

Moin Burkhard,
hitower hat geschrieben:
Dienstag 18. Februar 2025, 16:56
Begründung des Verkäufers: „SMD LEDs sind sehr empfindlich gegen Stromschwankungen. Wenn die CU Drähte länger sind, wirken diese wie ein Puffer.“
das halte ich für blanken Unsinn. LEDs sind empfindlich für zu hohen Strom.

Gruß
Kai

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5630
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Hubschrauber-Thread

Beitrag von Mr. E-Light » Mittwoch 19. Februar 2025, 21:18

Hallo Burkhard,

freut mich, dass Du auf Deiner Suche auf das MiWuLa Forum und auch mich gestoßen bist. :D

Ja, der Bombeiros Heli - ich erinnere mich dunkel, dass der mal kurz Thema in den Wochenberichten war, finde ich aber gerade nicht mehr (an die Schlaufüchse gerichtet: auch nicht mit der Suchfunktion!). An dem stimmt, wie mir scheint nicht viel, denn das Modell hier (von Arsenal M/Airpower 87) stellt - mehr oder weniger - einen EC145 dar, den hatten die Bombeiros in dieser Lackierung aber wohl nie (falls überhaupt), die nun auch anders lackierten H145 sind neuer. Es hätte in Rot-Weiß ein EC135 sein müssen. Diese aber hatten keine weißen Blitzer an der Rumpfseite, schätze sogar die hatten gar keine. Sei's drum...

Zu dem Faller Heli selber habe ich auch so meine eigene Meinung, aber die tut hier jetzt nichts zur Sache. Bei den Figuren wirst Du übrigens Deinen Spaß haben, ich musste beim Einsetzen in den Wikinger Heli mächtig an den Figuren "schrauben", bis die reingepasst haben, das wird bei Dir nicht anders laufen können (Faller hatte die übrigens auch mal von Preiser für sich produzieren lassen, könnte sogar billiger gewesen sein, sind aber praktisch nicht mehr aufzutreiben). Soweit zum Unwichtigen. :clown:

Was der Verkäufer mit Drähten als "Stromschwankungspuffer" meint, ist mir auch nicht klar. Natürlich haben auch Modellbahndrähte ihren Eigenwiderstand sowie eine bregrenzte Fähigkeit, Strom durchzulassen, was v.a. von Modellbahnern bei der Anlagenverdrahtung beachtet werden sollte, damit die Kabel/Litzen nicht überlastet werden und durchbrennen (soll schon vorgekommen sein). Auch bei großen Modellen, wo sehr lange Drähte verlegt werden müssen, kann das relevant werden. Für die LEDs in H0 Modellen sehe ich hier aber keine wirkliche Bedeutung, sofern man es nicht übertreibt. Ich benutze seit Ewigkeiten zum Verdrahten Kupferlackdrähte von Ø 0,1 mm bis 0,2 mm, im Extremfall auch mal 0,3 mm. Natürlich sind auch bei meinen Modellen irgendwann im Betrieb mal LEDs ausgefallen, auch LEDs leben nicht ewig. Die Gründe waren aber bestimmt nicht zu kurze Drähte - höchstens in dem Sinne, dass zu viel Zugspannung drauf war und welche von den LEDs abgerissen sind. :oops: Das ist der einzige Grund, warum die Drähte bei der Länge ein klein wenig "Luft" haben sollten (erleichtert den Einbau und eventuelle Reparaturen), aber man muss es hier echt nicht übertreiben...
Hab auf Deinen Bildern aber gesehen, dass an den Vorwiderständen die Anschlüsse sehr lang sind, die dürfen gern noch deutlich kürzer sein, das spart auch 'ne Menge Platz. Gut, bei den Kohleschichtwiderständen können die herausstehenden Anschlussdrähte durchaus bei der Wärmeableitung helfen, weshalb ich auf Metallschichtwiderstände umgestiegen bin, die reagieren in dieser Beziehung irgendwie gutmütiger und werden von Haus aus weniger warm; aber da die Widerstände hier ohnehin zu klein bemessen wären, würden sie sich signifikant aufheizen, lassen sich diese Anschlussdrähte eben stark kürzen, mache ich grundsätzlich schon immer so.
Tja, und ein weiterer "Trick" zum Platzsparen wäre eben auf CU-Lackdrähte umzusteigen, aber dazu braucht man Spaß am Löten (oder man kauft sich teuer schon verdrahtete LEDs).
=> Also kurz gesagt: Nein, ich wüsste nicht, warum die Drähte so lang bleiben müssten, das spielt bei unseren Anwendungen keine Rolle. In der Regel sind diese fertig aufgebauten und verdrahteten Schaltungen schlicht deshalb mit langen Drähten versehen, weil die für "alle" Modelle und Modellbauer tauglich sein sollen, gekürzt sind sie Drähte schnell, Verlängern ist nerviger... :mrgreen:


Aber wenn ich mal zurückfragen dürfte:
Wie genau willst Du diese Drähte überhaupt im oder am Modell verlegen? Spätestens bei der Finne und beim Höhenleitwerk mit den Stabilisatoren wird ohne zu bohren und zu fräsen nichts gehen, irgendwie müssen die Drähte ja geführt und die LEDs selber angebracht werden...

Und dann wären da noch die LEDs selber: Da sind die drei blinkenden LEDs (bei den anderen Schaltungsausgängen scheinst Du die LEDs abgekniffen zu haben, da dürfen deren Kabel dann auch komplett weg). Bei den "starren" Lichtern zähle ich bei Dir 5 Stück - ein "Päckchen" mit Rot, Grün und Weiß für die Navi-Lichter :up: und dann je eine weitere weiße und rote (sofern die Schrumpfschläuche hier bewusst so gewählt wurden). Für welche Lichter sind diese beiden gedacht, denn es gibt an diesem Heli nur insgesamt zwei rote Lichter, keine drei?! :wink:
Und so nebenbei gefragt, wirst Du einen Motor einbauen? Faller hat ja das Modell direkt (nur) für den Motoreinbau konstruiert (abgesehen von der zusätzlichen Rotorachse beim Solo-Modell)...

Ach ja, und dann wäre da noch dieses klitzekleine Problem: Wenn ich das richtig sehe, sitzen die "NOTARZT" Decals am Ausleger zu weit hinten, das wird beim Ansetzen der Höhenleitwerkflügel Ärger geben. :|

Dann hoffe ich mal, diese Ausführungen helfen Dir ein wenig. Ich wünsche gutes Gelingen beim Einbau, vielleicht bekommen wir das Ergebnis ja dann auch hier zu sehen, ich würde mich freuen. :D
Gruß
Ralf

hitower
Forumsgast
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 7. Januar 2025, 14:34

Re: Hubschrauber-Thread

Beitrag von hitower » Mittwoch 19. Februar 2025, 21:48

Hallo Ralf,

vielen Dank für die sehr lange Antwort und die Tipps. Da muss ich wohl noch mal in die Feinplanung 😆.
Das Kabelset ist Original, nicht bearbeitet und funktioniert auch mit 5 V.
Geplant sind Front LED weiß, rot am Heck und rot / grün links / rechts sowie 2 x weiss an den Seiten. Fräsen am Heck schon begonnen, um Platz für die Drähte zu schaffen.
Der Tipp mit den Widerständen und Cu Lackdrähten ist top, werde ich versuchen.
Den NOTARZT Decal kann ich noch verschieben.

Also nochmals vielen herzlichen Dank für die Anregungen und Erfahrungen. Hat sich schon gelohnt.

Viele Grüße, ich werde berichten.
Zuletzt geändert von hitower am Donnerstag 20. Februar 2025, 11:07, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5630
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Hubschrauber-Thread

Beitrag von Mr. E-Light » Samstag 22. Februar 2025, 02:10

Hi Burkhard,

freut mich wenn ich helfen kann. :D

Aber zuerst muss ich mich korrigieren, hab nämlich ganz offensichtlich die beiden Bilder falsch gedeutet, ich dachte, das lange schwarze Teil sei eine eigene Schaltung (ähnlich den länglichen Platinen von Viessmann) und die Widerstände auf dem anderen Bild seinen zusätzliche Teile... Tja, ich war auch schon mal besser beim Studieren von Fotos. :|

Daraus ergibt sich aber die Frage: Von wem ist dieses ganze Lichterset? Mich würde nämlich speziell die kleine Controllereinheit interessieren - kann es sein, dass das ein Wechselblinker ist?

Jedenfalls klingt Deine Beleuchtung soweit gut, es fehlt halt lediglich die weiße Leuchte ganz hinten oben an der Finne, dann wäre die Außenbeleuchtung vollständig. Auf Seite 2 hier im Thread habe ich das Foto mit dem "sezierten" Heli gerade eben ausgetauscht, hab nun das vollständige Bild reingesetzt, bei dem man besagte weiße Leuchte nun auch sieht (mehr oder weniger, aber ihre Drähte sind gut zu sehen). :mrgreen: Hier noch ein ergänzendes Bild, wo das Licht auch direkt zu sehen ist (schwach, aber immerhin, ist in Echt bei Tageslicht auch nicht viel anders):
f5o7w3xk.jpg
Im Gegensatz zu den orangenen BMI RTHs haben die EC135 der DRF den Hauptscheinwerfer in der Nase - wie die des ADAC. Die finde ich ehrlich gesagt etwas schwieriger zu bauen, sofern man die LED auch in einen Scheinwerferkörper einsetzen und nicht einfach nur vorne "draufschrauben" will. Das steht mir auch noch bevor, hab noch mehrere verschiedene Wiking Hubis hier im Bau, liegen aber schon seit mehreren Jahren angefangen in der Kiste (gewissermaßen ein Erbe eines mitten in diesen Projekten verstorbenen Freundes, das waren alles seine Modelle).
Gruß
Ralf

Antworten