Notaus/Reset via CAN mit Z21?

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Jotschi
Forumsgast
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 19. August 2022, 07:42

Notaus/Reset via CAN mit Z21?

Beitrag von Jotschi » Freitag 19. August 2022, 07:59

Hallo!
Ich möchte auf meiner gerade im Bau befindlichen Anlage die Notaus und Reset Funktion via CAN Bus auslösen.

Ein bisschen Kontext:
Ich habe mich letztes Jahr länger über die diversen Bus System eingelesen und entschieden das ich nur einen Bus verwenden möchte um Komplexität und Kabel zu sparen. Dabei hab ich mich für den CAN Bus entschieden weil er technisch (neben BiDiB) der leistungsfähigste zu sein scheint, weil Bauteile (für Arduino/PC Anschluss) gut verfügbar sind und ihn meine schwarze Z21 kann.
Mein Plan ist die komplette Steuerung via diesem CAN Bus zu machen. Bis jetzt habe ich die Weichensteuerung (Eigenbau Arduino), die Rückmelder (Roco), die Steuerung für meine Lokvitrine (Eigenbau Arduino) und auch die Loksteuerung (PC sendet Befehl via CAN an Z21) im CAN Bus.

Jetzt baue ich an einem physischen Steuerpanel der ein paar Fehlerlämpchen haben soll sowie einen Notaus und einen Reset Knopf. Die sollen im Prinzip das selbe tun, was der Knopf vorne an der Z21 macht (+ Vitrinen Notaus usw.). Das ist bei mir ein Arduino mit CAN Anschluss den ich selber programmiere. Für die Programmierung meiner Steuersoftware verwende ich das "ZIMO CAN Protokoll" - da gibts ein dickes Referenz pdf auf der Zimo Website. Leider passt das nicht immer ganz 100% auf die Z21.

Meine Frage wäre jetzt ob schon mal jemand erfolgreich versucht hat die Z21 via CAN in den Notauszustand zu versetzen?

Bis jetzt schaff ich es nur das mir die Z21 auf dem CAN Bus den aktuellen Status liefert, aber Befehle nimmt sie leider nicht entgegen.

In der Hoffnung hier irgendwo einen Experten für dieses sehr spezifische Thema zu finden,
lg,
Johannes

oliver_tonn
Forumsgast
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 15. November 2023, 16:54

Re: Notaus/Reset via CAN mit Z21?

Beitrag von oliver_tonn » Mittwoch 28. Februar 2024, 08:50

Die Antwort kommt zwar ein paar Jahre zu spät, aber vielleicht hilft es noch einem anderen.
Damit Sicherheitsfunktionen, und dazu gehört zum Beispiel der Not-Aus/Not-Stop, über einen Bus funktionieren, muss auf diesem ein passendes Protokoll übertragen werden.
Ich dachte eigentlich, dass es beim CAN-Bus keine Safety Funktion gibt, wurde heute aber eines besseren belehrt. Beim CAN-Bus müssten der Master und die Slaves das SafetyBUS p Protokoll unterstützen. Wie verbreitet dies ist kann ich aber nur bedingt sagen. Wie erwähnt, mir war es völlig neu, dass der CAN-Bus so etwas kann und ich bin im Maschinenbau tätig, wo ich mit allen möglichen Bussystemen zu tun habe.
Andere Alternativen wären PROFIsafe über den PROFIBUS und über PROFINET oder FSoE über EtherCAT.
Von irgendwas mit Internetzugang gesendet.

Jotschi
Forumsgast
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 19. August 2022, 07:42

Re: Notaus/Reset via CAN mit Z21?

Beitrag von Jotschi » Samstag 2. März 2024, 14:04

Hallo!
Erstmal vielen Dank für die Antwort.

Ich konnte das Problem damals glücklicherweise lösen.
Es handelt sich um keine Funktion des Buses an sich, sondern um eine Befehl im ZIMO CAN Protokoll der via CAN Bus an die Z21 gesendet wird wie jeder andere.
Am Ende war es soweit ich mich erinnere ein relativ trivialer Fehler meinerseits.

Hier nach zu Lesen: https://www.stummiforum.de/t206338f7-No ... -an-Z.html

Ich hab damals lobenswerterweiße sogar eine Antwort auf ein Ticket bei Roco selbst bekommen:
Von unserer Fachabteilung haben wir folgende Information erhalten.

Ein Notaus-Befehel kann via CAN über das ZCAN20 Kommando SYSTEM POWER [0X00.0X00] gesendet werden.
(Siehe auch Zimo ZCAN20 Spec http://www.zimo.at/web2010/documents/ZI ... Public.pdf , Seite 12f )

Gleisspannung AUS:
CMD SYSTEM / SYSTEMPOWER [0x00.0x00) an Zentrale, mit Port = 255 und Mode = 4

Nothalt („Sammelstopp“):
CMD SYSTEM / SYSTEMPOWER [0x00.0x00) an Zentrale, mit Port = 255 und Mode = 2

Stop wieder aufheben / Gleisspannung-EIN:
CMD SYSTEM / SYSTEMPOWER [0x00.0x00) an Zentrale mit Port = 255 und Mode = 1
Damit sind die losen Enden hoffentlich alle verbunden, falls irgendwann jeamnd vor einem ähnlichen Problem steht.

Antworten