Schaltung von LEDs

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
htbbd
Forumsgast
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 16. Dezember 2021, 22:08

Schaltung von LEDs

Beitrag von htbbd » Donnerstag 29. Dezember 2022, 23:12

Hallo,

bei der Digitalisierung von analogen Märklin-Loks möchte ich, wo es geht, die Plastik-Lichtleiter durch LEDs ersetzen.

D. h. Dreilichtspitzensignal in der jeweiligen Fahrtrichtung und Schlußbeleuchtung (2x rot).

Da bei Reihenschaltung eine fehlerhafte Komponente zum Ausfall aller LEDs führt, würde ich eine Parallelschaltung der LEDs bevorzugen.

Bei den Decodern konnte ich bisher nich herausbekommen, welche (max.) Spannung auf der gelben bzw. grauen Lichtleitung anliegt - hat da jemand Informationen zu?

Für das Dreilichtspitzensignal werden warmweiße LEDs (3 VDC/20 mA) und für die Schlußbeleuchtung 2 rote LEDs (2VDC/20 mA) eingesetzt.

Kann/soll man LEDs parallel schalten?

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Schaltung von LEDs

Beitrag von HaNull » Montag 2. Januar 2023, 19:24

Moin!

Geh mal davon aus, dass maximal die Gleisspannung an den Ausgängen anliegt. Je nach Controller können das also 22 V oder mehr sein.
Bei modernen LED reichen oft schon 2 mA aus, der Widerstand sollte also nicht zu klein sein.
Parallelschaltung ist kein Problem, wenn jede LED einen eigenen Widerstand erhält.
Märklin nimmt anscheinend eher einen Widerstand und drei LED in Serie, aber bei Deinen Loks kannst Du es halten, wie ein Dachdecker.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

oliver_tonn
Forumsgast
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 15. November 2023, 16:54

Re: Schaltung von LEDs

Beitrag von oliver_tonn » Mittwoch 28. Februar 2024, 08:55

HaNull hat geschrieben:
Montag 2. Januar 2023, 19:24
Bei modernen LED reichen oft schon 2 mA aus, der Widerstand sollte also nicht zu klein sein.
Das weniger etwas mit modern zu tun, als mit dem Typ. Bei Low-Current LEDs können es tatsächlich 2mA sein, Standard LEDs brauchen hingegen so 20mA, hier hilft ein Blick ins Datenblatt.
Von irgendwas mit Internetzugang gesendet.

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Schaltung von LEDs

Beitrag von HaNull » Donnerstag 29. Februar 2024, 22:45

oliver_tonn hat geschrieben:
Mittwoch 28. Februar 2024, 08:55
Standard LEDs brauchen hingegen so 20mA, hier hilft ein Blick ins Datenblatt.
Standard-LEDs verkraften 20 mA, sind aber evtl. schon bei 2 mA ausreichend hell. Man muss das Datenblatt nicht immer ausreizen.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21780
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Schaltung von LEDs

Beitrag von günni » Samstag 2. März 2024, 15:57

Moin,
20mA ist der maximale Strom. 2 mA ist ausreichend hell und verpasst der LED eine erheblich längere Lebensdauer.

Antworten