ich bin erst nach dem letzten Stern Bericht auf die Web-Site gestossen. Das Problem mit der Steuerung der Boote hat mich einfach nicht los gelassen. Ich binn sehr darauf gespannt wie das Team die Steuerung der Schiffe realisiert.
Die Idee mit der Auswertung über die Leuchttürme finde ich prima.
Miniaturisierte Originaltechnik. Super1
Wenn ich es bis jetzt richtig verstanden habe wird diese technik wohl auch verwendet werden.
Fraglich ist nur ob die Steuerung durch das Boot selber oder durch Funkfernsteuerung erfolgt. Dan ist natürlich eine Auswertung nur "rückwärts" möglich (Schiffe=Aktuatoren, Leuchttürme=Sensoren).
Ich habe keien Zweifel daran das das Team da schon sehr weit ist und freu mich schon darauf Skandinavie volendet zu sehen.
Was mich aber eigenlich beschäftigt ist die Sache mit dem Schlepper. Jeder sich mit dem thama Hochseschiffahrt beschäftig weis, das die Schlepper die Könige des Hafenbeckens sind. Und diese Rolle sollte natürlich auch im Model nicht zu kurz kommen. Währen das "einfache" hin und her fahren der Schiffe schon schwer zu steuern ist, stellt das Einschiffen auf ein bestimmt Position besondere Anforderungen. Nur durch eine Genaue Positionierung sind andere Gimmicks wie Ladung Löschen oder Zugverladung erst möglich.
Man kann des Einschiffen zwar durch Hilfsmittel wie durchsichtige Rampen vereinfachen, es stellt aber keine elegante Lösung dar. Aber ganau auf darauf kommt es ja an.
Wie in dem Beitrag zu sehen war, und wie jeder, der selbst RC Schiffsmodelle fährt, bestätigen kann, ist es gar nicht so einfach ein Schiff durch kontrolierte Kolision mit einem Anderen Schiff zu steuern.
Mir ist da aber folgende Idee gekommen:
Die Schlepper agieren nur in einem kleien umfeld (dem Hafen) und könnten (müsten sogar) von der Steuerung der Frachtschiffe entkoppelt werden.
Um ein unkontroliertes weggleiten des Schiffes zu ermöglichen könnte man an den Frachtschiffen auf der einen Seiten (Der Meerseite) im Bug und Heckbereich einen Elektromagneten befestigen. Auf der Landseite reicht dan eine Metallplate in der Seitenwand. 2 Schlepper bekommen direkt am Bug einen Magneten. 1 Weitere Schlepper bekommt einen Magneten auf der Backbord Seite (wen Backbord links ist

Die Aufgabe für den Schlepper ist in zwei Teile zu gliedern:
1. Schiff die Parkposition schieben
2. Schiff zur Parkposition bzw. von dieser wegzuschleppen.
1. Das Frachtschiff fährt auf seiner elektrischen Wasserstraße bis an die Kai-Anlage. Es schaltet sich jetzt aus und die beiden Elektromagnete ein.
Zwei Schlepper fahren von ihrer Parkposition aus auf das Schiff zu (von der Wasserseite). Am Schiff angekommen dreht eines leicht nach Backbord und das andere leicht nach Steuerbord ab, bis der Metalbug von einem Elektromagneten erfasst wurd. Die Schlepper müßten sich jetzt von selbst an dem Frachter ausrichten. Jetzt kann der Frachter durch die Schlepper an die Kai-Anlage geschoben werden un wird dort von einem Elektromagneten festgehalten. Die Schlepper lösen sich wieder und fahren auf ihre Parkposition zurück.
Die Steuerung erfolgt unabhängig vom Frachtschiff. Durch die kurzen Fahrwege reicht vieleicht eine Timimg Steuerung, sonst kommt man um eine Bilderfassende Steuerung nicht herrum, die aber nur das Hafenbecken abdecken mus. Bei einer Timingsteuerung bleibt nur die Frage zu klären wie die Schlepper dan die Position für den Frachter finden???
2 Das Abschleppen
Das Frachtschiff schaltet jetzt seinen vorderen Magneten ein. Jetzt kommt der 3. Schlepper zum Einsatz. Er fährt, analog zum Anschieben, auf das Schiff zu und dan an diesem Entlang bis es an dem Elektomagneten kleben bleibt. Jetzt läßt der Frachter originalgetreu ein Seil herrab an dessen ende ein Metalzapfen hängt. Das Seil wird auf das Achterdek das Schleppers herrabgelassen wo es durch einen Magneten geführt in ein eVera´kerung landet. Jetzt lößt sich der Schlepper vom Frachtschiff und Schleppt diesen zurück auf die elektrische Wasserstraße von woaus der Frachter seinen Weg wieder von alleine findet. Der Schlepper giebt den Frachter frei und fährt zurück in seine Parkposition.
Ein Wunderschönes Manöver.
Der Hafen besitzt damit sogar eine eigen Steuerung und dadurch kan die Steuerung der Frachtschiffe einfacher ausfallen das die Genauigkeit des Seeverkehrs nicht mehr so hoch sein mus.