Beitrag
von Hannes » Donnerstag 15. April 2004, 23:50
Hallo zusammen,
hier habe ich den Bericht. Es ist ein Interview, leider kapiert man fast gar nichts, wenn man die Bilder dazu nicht kennt. Vielleicht kommen sie nächste Woche.
So, jetzt aber los:
Proben für Neigetechnik-Güterwagen in Giengen
Giengen (Brz.) (Bb160)
Gestern fanden in Giengen erste Proben für Neigetechnik-Güterwagen statt. Bb160 berichtet exklusiv und interviewt dafür Prof. Dr. von Un-Glück vom Eisenbahn-Bundesamt und Herrn Feh-Ler vom Entwicklungsinstitut der Bahn.
Bb160: Herr Feh-Ler, warum will die Bahn Neigetechnik-Güterwagen anschaffen ?
Herr Feh-Ler: In der heutigen wirtschaftlichen Situation ist es wichtig, Güter schnell von einem an den anderen Ort zu transportieren. Im Regional- und Fernverkehr gibt es schon seit Jahren Neigetechnik-Triebwagen, mit denen man die Fahrzeit verkürzen kann. So etwas fehlte bisher im Güterverkehr.
Bb160: Warum dauerte es so lange, bis die Idee hier verwirklicht wurde ?
Hr. Feh-Ler: Bei Triebwagen ist es einfacher, eine Neigetechnik zu entwickeln, aber bei Güterzügen werden immer wieder an der Strecke Wagen herausgenommen und dahe4 kann hier kein Ganzzugkonzept entwickelt werden. Unsere Ingenieure mussten lange herumtüfteln, um eine neue Methode zu erfinden, die Wagen zu neigen. Diese Technik muss schließlich auch zu den vielen unterschiedlichen Wagenarten bei der Bahn passen.
Bb160: Herr Prof. Dr. von Un-Glück: Was kann man zur Sicherheit der Technik sagen ?
v. Un-Glück: Die Sicherheit ist relativ gut, allerdings muss hier auch noch vieles verbessert werden.
Bb160: Was denn zum Beispiel ?
v. Un-Glück: Die Neigung der Waggons erscheint uns noch etwas zu stark, hier vor allem muss noch stark nachgearbeitet werden. Ansonsten könnte die Neigetechnik Personen gefährden.
Bb160: Herr Feh-Ler, warum wurde gerade der Bahnhof Giengen für die Tests ausgewählt ?
Hr. Feh-Ler: Die Brenzbahn und der Bahnhof Giengen werden gerade für Neigetechnik ertüchtigt, hier können wir dann einiges gleich für die Streckentests anpassen, wie z. B. die Signalanlagen.
Bb160: Wie viele Waggons wurden denn bisher für die neue Technik umgebaut und wann wird diese Technik auch auf anderen Strecken zum Einsatz kommen ?
Hr. Feh-Ler: Bisher gibt es nur 3 Waggons mit der Technik, aber sobald das EBA die Genehmigung dafür erteilt hat, werden wir auch andere Strecken dafür ertüchtigen und die Waggons umbauen.
Bb160: Ich danke ihnen beiden für diese interessanten Einblicke in die Bahnwelt.
Also, was meint ihr dazu ?