Spitznamen für Lokomotiven und sonstige Bahnfahrzeuge

Alles zum Thema Eisenbahn im Maßstab 1:1

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Donnerstag 24. Mai 2007, 15:58

Hallo Dieter,
Dieter Papenberg hat geschrieben:Hallo Leute,
der zweite ist

Käseschieber

ob das eine allgemeine Bezeichnung war oder nur eine regionale weiß ich nicht. So wurde auf jeden Fall der Triebwagen BR 515 in Duisburg-Ruhrort bezeichnet, der damals von DU-Ruhrort noch Oberhausen fuhr und der nur noch vom Rost zusammengehalten wurde.

Bild

Gruß

Heinz-Dieter Papenberg
Die Strecke gibt es heute auch noch. :lol: Den ehemalige Bahnhof Ruhrort gibt es nicht mehr. Es ist nur noch ein Haltepunkt, wo die triebwagen der Pregnitzer Eisenbahn Kopf machen und zurück nach Oberhausen fahren. :shock:
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

Benutzeravatar
Dieter Papenberg
Forumane
Beiträge: 705
Registriert: Samstag 29. November 2003, 10:30
Wohnort: 47443 Moers
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter Papenberg » Donnerstag 24. Mai 2007, 16:18

Hallo Thomas,
Die Strecke gibt es heute auch noch
das weiß ich doch, ich fahre doch immer nach BO-Dalhausen. Mit der Peg bis Oberhausen und dann mit der S-Bahn bis Dalhausen.
Den ehemalige Bahnhof Ruhrort gibt es nicht mehr.
Doch noch steht er als Ruine siehe hier :lol: :lol: :lol:

Bild

Bild

Das Geländer rechts gehört zu dem neuen Haltepunkt wo endlich moderne Fahrzeuge abfahren :lol: :lol: :lol:

Bild

Bild

Gruß

Heinz-Dieter Papenberg

-Dustin-

Beitrag von -Dustin- » Sonntag 31. August 2008, 19:55

Ist zwar schon ein Weilchen seit dem letzten Beitrag her, aber weitermachen kann man ja trotzdem:
Die Akkutriebwagen der Baureihe 515 wurden auch häufig Steckdosen IC oder Hängebauchschwein genannt.
Die Akkutriebwagen der Baureihe 517 wurden wegen ihrer Form auch Limburger Zigaretten genannt.
Die Baureihen ET 30, ET 56, ETA176, VT 08, VT 12.5 und VT 12.6 wurden alle Eierköpfe genannt, wegen ihrer Kopffrom.
Der Versuchstriebwagen VT 92 ist der Ur-Eierkopf und hat auch den Namen Kartoffelkäfer.

Wenn mir mehr einfällt, schreib ich es hier hin. :P

Gast

Beitrag von Gast » Sonntag 31. August 2008, 20:22

Mir fällt da auch noch etwas ein: der BBÖ D(ampf)T(riebwagen)1 / ÖBB 3071 wird liebevoll ,,Dorftrottel´´ genannt.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... asshof.jpg

lg J.


PS: Bitte meine Frage zum Ultraschall-Schienenprüfwagen beantworten!!

Clemens

Beitrag von Clemens » Montag 1. September 2008, 17:10

Hier stehen ein paar
http://www.modellbahn-spur-n.de/pdf-dat ... ksmund.pdf
Grüße Clemens

Benutzeravatar
Jörg Spitz
Forumane
Beiträge: 2068
Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Spitz » Montag 1. September 2008, 19:20

Hier noch ein Link über Spitznamen von Lokomotiven:

www.bahnstatistik.de/Spitznamen.htm
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM

Benutzeravatar
David
Forumane
Beiträge: 586
Registriert: Mittwoch 9. Juni 2010, 19:20

Re: Spitznamen für Lokomotiven und sonstige Bahnfahrzeuge

Beitrag von David » Mittwoch 12. Oktober 2011, 19:42

Mir fallen noch die BR 481 der Berliner S-Bahn, die Taucherbrillen oder Heuler genannt: wegen Frontscheibenform und Fahrgeräusch.
Als Toaster wird die S-Bahn-Baureihe 480 bezeichnet, da Züge ihrer Bauart bereits fünf Mal gebrannt haben.
Jumbo war der Spitzname für einen Arbeitszug der Berliner S-Bahn. Er hatte zuletzt die Nummer 478 001.

Außerdem wurden die Bpmz-Wagen früher wegen der bunten Inneneinrichtungen China-Wagen genannt.


Gruß,
David

Benutzeravatar
Dirk Zimmermann
MiWuLa Mitarbeiter
Beiträge: 1824
Registriert: Montag 22. Dezember 2008, 08:38
Wohnort: Hamburg/Köln

Re: Spitznamen für Lokomotiven und sonstige Bahnfahrzeuge

Beitrag von Dirk Zimmermann » Mittwoch 12. Oktober 2011, 20:07

Die ET440 Lirex tragen den Spitznamen Hamsterbacke oder U Boot.
Link zum Beispielbild
http://dmm.travel/typo3temp/pics/ET_440 ... 0bd505.jpg

Bin vorgestern zum dritten Mal mit so einem Teil gefahren. Im Gegensatz zu den BR 423/425 (= Quietschie) sind die 440er sehr laufruhig. Gefahren bin ich die DB Regio zwischen Passau und Plattling, bei agilis zwischen Plattling und Regensburg sowie gestern auf der DB Mainfrankenbahn zwischen Nürnberg und Fürth.

Antworten