Alles zum Thema Eisenbahn im Maßstab 1:1
-
schienenwolf
Beitrag
von schienenwolf » Mittwoch 25. Juli 2007, 20:36
25.07.2007
Güterzugstrecke
Duisburg - Düsseldorf in Lintorf
V200 017 mit WLH-Enblem (Westfälische Lokomotiv-Fabrik
Karl Reuschling GmbH & Co KG) und D9 (220 053) der
Brohltal Eisenbahn GmbH mit
"Aluzug"
Gruss Bernd

edit:Austausch
-
Ludger
- Forumane
- Beiträge: 1047
- Registriert: Montag 30. Dezember 2002, 08:31
- Wohnort: Kamp-Lintfort
Beitrag
von Ludger » Donnerstag 26. Juli 2007, 06:55
Ein schönes Bild mit Seltenheitswert; wobei ich ehrlich sagen muß, dass mir die vordere Lok von der Lackierung her weit aus besser gefällt ...
Liebe Grüße - Ludger
-
jfudickar
- Forumane
- Beiträge: 239
- Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 14:04
- Wohnort: Oberursel, Germany
Beitrag
von jfudickar » Donnerstag 26. Juli 2007, 07:33
Was mich als Laien ja schon immer interessiert hat.
Wie wird die hintere Lok gesteuert?
Per Fernsteuerung oder manuell? Wenn manuell wie wird koordiniert.
Danke an die Wissenden.
Gruß
Jens
-
Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2746
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Kai Eichstädt » Donnerstag 26. Juli 2007, 19:43
Moin Jens,
gewissermaßen eine Fernsteuerung über Kabel:
Mit der Vielfachsteuerung wurden nahezu 300 Maschinen ausgerüstet. Dieses System ermöglicht die Doppeltraktion (Steuerung von nur einem Führerstand), sowie den Wendezugbetrieb, bei dem es möglich ist, die Lok sowohl vom Führerstand als auch vom Steuerwagen zu bedienen. Dazu ist die Lokomotive vom Steuerwagen aus durch eine 36 adrige Steuerleitung verbunden. Mittels dieser Leitung können alle wichtigen Befehle an die Lokomotive übermittelt werden. Auf die Übertragung von Meßwerten, wie Kühlwassertemperatur, Getriebeöltemperatur, sowie Schmieröltemperatur wurde verzichtet.
(aus:
http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/zieg ... l/V100.htm Es geht zwar um die V100, aber da ist es auch nicht anders.)
Gruß
Kai
-
schienenwolf
Beitrag
von schienenwolf » Sonntag 29. Juli 2007, 13:12
Mit V200 017 wurde eine Lastprobefahrt durchgeführt. Die D9 der Brohltal Eisenbahn und der Aluzug waren die "Last".
Gruss Bernd
-
Lok-tuning
- Forumane
- Beiträge: 519
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 15:33
- Wohnort: Bayern
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Lok-tuning » Sonntag 29. Juli 2007, 13:20
Man sieht auch in der hinteren Lok eine Person, vermutlich um irgendwas bei dem Lastversuch zu überwachen.
Man braucht nicht viel Platz für eine Bahn, sondern nur Ideen.....
-
schienenwolf
Beitrag
von schienenwolf » Sonntag 29. Juli 2007, 23:37
Dabei dürfte es sich um das Personal der 220 053 handeln, die den Leerzug morgens von Koblenz nach Spellen (Voerde) gebracht hat.
Gruss Bernd