
Und zum ersten Teil Deines Beitrages: Wo gibt es Drehscheiben, die noch genutzt werden dürfen? Die meisten Scheiben, die es noch gibt, sind doch gesperrt, weil die Bahn die Kosten für die Unterhaltung sparen möchte.
Schönen Gruß
Maik
NEIN !!Nordexpress hat geschrieben:Hallo Maik,
Heisst das, dass eine SBB Cargo Lok mit nur einem DB Panto den hinteren Panto anlegen kann und somit alle Regel von Gefahrgut, Treibstoff, neu-PKWs umgehen kannoder Mehrsystemloks, die teilweise auch nur einen deutschen Panto haben
yep, ich war davon ausgegangen, dass es sich um einen Grain/Cerealhopper handelt. Es gibt aber diesen Wagen auch für Mehl, Zucker, etc. Nur die Ablässe unten sehen dann anders aus, das kann man auf dem Foto aber ohnehin nicht richtig sehen.Maik Costard hat geschrieben:... Auf Grund des Transportunternehmens, der Spuren am Wagon und nach den Stromabnehmern zu urteilen, würde ich behaupten, das in dem Wagen Mehl transportiert wird.
hier scheint es noch eine zu geben. Aber das war mehr als Witz gemeint.Maik Costard hat geschrieben:... Wo gibt es Drehscheiben, die noch genutzt werden dürfen? Die meisten Scheiben, die es noch gibt, sind doch gesperrt, weil die Bahn die Kosten für die Unterhaltung sparen möchte.
Moin Maik,Maik Costard hat geschrieben: Wo gibt es Drehscheiben, die noch genutzt werden dürfen?
Hast wirklich alle genannt?günni hat geschrieben:Moin Maik,Maik Costard hat geschrieben: Wo gibt es Drehscheiben, die noch genutzt werden dürfen?
in Osnabrück.![]()
MfG@Günni das müsstest DU doch wissen, das Die Bahn auch schnelle Mitarbeiter hat. Die auch mal nach der letzten S - Bahn Kunden nach Hause fahren.![]()
![]()
Jein. Die Oberleitung entspricht im Grundsatz der Schweizer Norm mit dem kleinen Zigzag damit auch Schweizer Fahrzeug darauf verkehren können, das Lichtraumprofil entspricht aber dem Deutschen damit diese ohne eine schweizer Wippe zu haben verkehren können.Jörg Spitz hat geschrieben: Die Oberleitungen im Raum Basel sind bis zum RB Muttenz für Deutsche Norm ausgelegt.