Komische Konstruktionen, Fahrgeschäfte für Mutige und weniger Mutige, Einzug mit Salzhagel

Danke an die Berichterstatter
Bernd
Exakt, Softwareänderung vom Chef durchgeführt, soviel ich weiss.writeln hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Juni 2020, 07:20... Cool finde ich aber, dass die Attraktionen im Wunderland trotzdem funktionieren, weil alles über die Lichtsteuerung läuft. Die Umstellung von Knopfdruck- auf Automatikbetrieb war, wenn ich´s richtig verstanden habe, somit ohne große Umbauarbeiten an der Verkabelung allein per Software-Konfiguration möglich(?) ...
Ganz so einfach ist das wohl nicht. Es sind ja keine einfachen Taster. Jeder Knopf hat ja auch noch einen zweifarbigen LED-Signal-Ring, der dem Besucher den Betriebs-/ Aktivitätszustand der Funktionsmodelle anzeigt. Ein Merkmal, das für die Interaktion M.E. sehr wichtig ist. Man versteht sofort, ob eine Funktion gestartet ist, oder auch, ob eine Knopfdruckaktion vorübergehend stillgelegt ist. Das verhindert Verwirrung und Frust, wenn etwas mal nicht reagiert. Psychologisch geschickt gelöst. Mit Schalten allein ist es also nicht getan.messermoser hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Juni 2020, 10:02Vielleicht kann man die Knoepfe der Knopfdruckattraktionen ja relativ einfach auf Sensorsteuerung umbauen. Also dass man kontaktlos eine Lichtschranke unterbricht oder in geringen Abstand ueber eine Sensorflaeche streicht und so die Aktion startet.
lass Dich nicht beim Ausbauen erwischen. (War ein Scherz)
Wir haben auch einen japanischen Modellbaufreund, der sich sehnlichst einen Besuch im Wunderland wünscht...messermoser hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juni 2020, 05:20...Aber ich habs das Miniatur Wunderland ganz oben auf der "Places to visit" Liste...