Besser spät als nie. Hier ist er also, der „ , “ Bericht zum DezMFM.
Zeitlich waren bei mir die Feiertage und jetzt Uni-Stress hinderlich am früheren Veröffentlichen dieses Eintrages.
Zuerst schonmal ein Statement vorne weg: Es war toll !!! Sowohl das wiedersehen mit den alten Bekannten und Freunden als natürlich auch die Schweiz, zu der ich gleich noch viele Worte verlieren will. Wenn der Bericht gleich etwas negativ angehaucht ist, weil er unter anderem über Fehler berichtet, die begangen wurden, tut mir das leid. So ist das nicht gemeint
![Wink ;-)](./../images/smilies/icon_wink.gif)
Die zu kritisierenden Aspekte sind aber viel, viel weniger als die, die ich eigentlich loben müsste.
Aber ich will nicht nochmal alle Details darstellen, die schon irgendwo veröffentlicht wurden.
Auch kann man diese Gigantonomie eines solchen Bauabschitts nicht in Worte oder Bilder fassen. Man muss es selber gesehen haben und einmal durch das (zugebaute Tal) hinter Churbri.... ähhh Brichur auf das wunderbare Bietschhorn blicken.
Unvergleichbar!
Aber jetzt lasse ich Taten bzw. Bilder sprechen:
Anreise:
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbAnreise1.jpg)
^ Bild 1
Los ging es am 22. früh morgens um ca. 5:30 Uhr. In Dortmund stieg ich in meinen Zug, der zum Teil aus Paris und Zürich kam. Auf dem Nachbargleis stand ein "InterCity-Night-Line".
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbAnreise2.jpg)
^ Bild 2
Jaja... Nach Hamburg soll es gehen. Aber bis dahin muss ich noch drei Stunden im Zug verbringen, aber die Vorfreude wird mich schon wachhalten.
Forumanen
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbForumanen1.jpg)
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbForumanen2.jpg)
^ Bild 3&4
Kaum dort angekommen wurde ich auch schon von Gerd und Yvonne begrüßt (zwar eigentlich bei der Anlage und nicht im Bistro, aber ich hab leider kein Foto vom Begrüßungsmoment gemacht.
Auf dem zweiten Bild ist das Bereiten der MFM DVDs zu sehen, die am selben Tag noch an die Teilnehmer des großen MFM verteilt wurden.
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbForumanen3.jpg)
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbForumanen4.jpg)
^Bild5&6
Während die eine Hälfte im Bistro saß, war die andere Hälfte bei der Anlage. Meistens aber waren die Fans bei den Schweizer Alpen zu sehen. Entweder standen sie mit ihren Fotoknipsen Gewehr bei Fuß oder aber sie genossen einfach nur den Ausblick auf die Eidgenossen.
Im Folgenden stelle ich einfach mal ein paar Bilder ohne viel Text rein, die man, sofern es die Qualität meiner Kompaktkamera zulässt, einfach mal genießen sollte:
Gesammteindruck
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbGesammt1.jpg)
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbGesammt2.jpg)
^Bild 7&8
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbGesammt3.jpg)
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbGesammt4.jpg)
^Bild 8&9
Bei Bild 9 sieht man mal wie schön ein kleines Dorf in der Schweiz aussehen kann. Hier wird - wie bei der Bernina Bahn in La Prese – die Bahn zur Straßenbahn und durchquert den Ortskern auf unorthodoxe Art.
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbGesammt5.jpg)
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbGesammt6.jpg)
^ Bild 10&11
Das erste Bild zeigt eine im Eiltempo verbei rauschende Re20/20 vor der Kulisse von Churbri...Ah mist... Brichur. Bild 11 hingegen gibt einen Einblick in das mit sehr viel Liebe gestaltete Albula Tal. So stellt man sich ein schweizer Bergtal vor: Eine verschlungene Bahnstrecke, viel Stein links und rechts und ein paar alte Bauten.
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbGesammt7.jpg)
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbGesammt8.jpg)
^ Bild 12&13
Das krasse Gegenteil dazu auf der anderen Seite des Berges: St.Max mit seinen Bettenburgen.
Ganzschön steil geht es auf der anderen Seite des Betrachterganges zu: Hier erklimmt die Zahnradbahn den Berg (mehr dazu später bei den Zügen)
Porta Alpina / Porta Miwula
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbPorta1.jpg)
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbPorta4.jpg)
^ Bild 12&13
Die Porta Alpina ist jetzt wirklich nur im Miwula Existent. Schade eigentlich.
Dafür ist diese umso besser gelungen. Ein eindrucksvoller Bau, wenn man von der etwas unmotiviert angebrachten Oberleitung mal absieht.
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbPorta2.jpg)
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbPorta3.jpg)
^ Bild 14&15
dito
Festival
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbFestival2.jpg)
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbFestival3.jpg)
^ Bild 16&17
Vom Festival gibt es schon viel. Das gehöhrt zwar dazu und sieht gigantisch aus - wenngleich dieses Lied einem nach dem 20x anhöhren schon etwas nerven kann – aber da gibt es schon bessere Fotos.
Also schnell abhandeln.
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbFestival1.jpg)
^ Bild 18
Backstagearea
Details
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbDetails1.jpg)
^ Bild 19
Eine sehr nette Szene von einem Kuhrhaus oder einem modernen Kloster oder einem Sektengebäude.. man weiß es nicht
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbDetails2.jpg)
^ Bild 20
Diese Brücke errinert doch stark an das Landwasser Viadukt und auch die Beleuchtung ist entsprechend. Leider kommt das auf dem Foto nicht gut rüber, wie beeindruckend an dieser Stelle das Zusammenspiel der Farben wirklich ist. Muss man gesehen haben.
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbDetails3.jpg)
^ Bild 21
Nochmal Brichur. Diesmal mit dem Bahnhofsvorplatz und der dort abfahrenden Schmalspurstrecke in die Berge (leider unscharf und leicht verwackelt. SRY)
Züge
Jetzt geht sie los, die große Kritik. Denn es ist doch auffällig, wieviele Züge sehr „außergewöhnlich“ sind. Damit meine ich entweder, dass diese Züge so im Original NIE fahren würden oder aber dies in der Schweiz absolute Ausnahmen sind.
Folglich sollten solche Züge dann auch Modell die Ausnahme sein und nicht gegenüber den „Standart-Zügen“ dominieren.
Das Ganze muss man aber vor dem Gesichtspunkt des erst kürzlich eröffneten Bauabschnitts sehen, was die noch nicht so ausgefeilten Zugkompositionen erklären kann.
Aber es wäre nicht das erste mal, dass falsch gebildete Züge seit dem Tag der Eröffnung bis in alle Ewigkeit unterwegs sind.
Ich bin bei Leibe kein Nietenzähler, der Kursbücher auswendig kennt.
Aber warum begeht man Fehler wenn man sie verhindern kann? Und vorallem: Würdet ihr einen Intercity Wagen in Rot-Weiß gerne vor einer 01er fahren sehen?
Eben.
Wäre viel zu Schade um die schönen Modelle.
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbZug-modell1.jpg)
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbZug-original1.jpg)
^Bild 22&23
Dieser Zug ist wirklich bunt gemischt. Ich hoffe das ich die Zugreihung noch einigermaßen auf die Kette bekomme: Lok (RhB) Ge 4/4 III („Holcim“) – Stiva Retica (RhB) – erste Klasse RhB Regional Wagen (A 1270?) – MGB Regio – FO Regio –xxx (Der Schluss ist mir leider nicht mehr ganz parrat)
So ein Zug kann allein schon wegen der Mischung aus MGB und FO nur in der Zeit nach dem Zusammenschluss der BVZ und FO (2001+x)gefahren sein und fällt daher auch unter die Kategorie „Ausnahme“.
Und ob jemals eine Ge 4/4 III einen FO Wagen gezogen hat steht noch auf einem anderen Blatt.
Also entweder Lok wechseln oder aber die beiden FO/MGB Wagen gegen RhB erstzen.
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbZug-modell2.jpg)
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbZug-original2a.jpg)
^Bild 24&25
Dieses Züglein sieht eigentlich ganz nett aus.
Nur habe ich die GE 4/4 III 647 „Kantonalbank“ nie vor einem Güterzug gesehen. Und ich habe sie SEHR OFT gesehen ;-/.
Hier mal zwei Möglichkeiten dieses Problem zu lösen:
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbZug-original2b.jpg)
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbZug-original2c.jpg)
^Bild 24&25
Entweder als PmG oder aber mit einem anderen Zugpferd (wie etwas aus der 700er Reihe der RhB)
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbZug-modell3.jpg)
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbZug-original3.jpg)
^Bild 26&27
Der alte Bernina Triebzug fährt auch im Wunderland. Eine echte Augenweide das Teil. Sowohl im Modell als auch in Wirklichkeit, wenngleich es angeblich auch an der Modellausführung, wie sie im Wunderland etwas zu mäkeln gibt. Mir ist aber grade nichts bekannt und ich finde das Modell einfach schön!!!
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbZug-modell4.jpg)
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbZug-original4.jpg)
^Bild 28&29
Der Bernina Express!!!
Bin ich froh den auch auf der Anlage zu sehen. Allerdings ist ein Panoramawagen am Zug schon eher komisch.
Aber wie ich schon gschrieben habe, hoffe ich noch, dass die Wagenauswahl noch verändert wird.
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbZug-modell5.jpg)
^Bild 30
Dieser Bernina Zug sieht schon schöner aus. Nette Länge hat er auch noch.
Über die Zugreihung kann ich mich nicht auslassen, da ich mich da nicht gut genug zu auskenne.
Aber Panoramawagen vorne und hinten im Zug zu haben wirkt zumindest „Aussergewöhnlich“.
Was anderes sieht man hier auch noch: Es gibt vermehrt Dubletten bei den Ge4/4III. Das ist logisch, weil es doch nur eine endliche Anzahl von dieser Baureihe gibt.
Eine Probate Lösung des Problems wäre es, die baugleichen Loks auf entfernt voneinader liegenden strecken einzustzen, oder aber Doppeltraktionen des selben Modells zu verhindern.
Selbiges sieht man nämlich bei Bild 8 sehr schön. Da hängen zwei "RhB-Budget" hintereinander und stehen im Bahnhof rum.
Woanders waren zwei "RhB-Budgets" - ebenfalls in Doppeltraktion - mit einem Reinigungswagen unterwegs. Folglich standen zeitgleich VIER Modelle der selben Lok auf der Anlage.
Vielleicht bin ich auch etwas sensibel, aber hätte man da nicht ne andere Lok zu der "Budget" dazu können, wenn man schon so ein riesiges Lager hat?
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbZug-modell6.jpg)
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbZug-original6.jpg)
^Bild 31&32
Wie Maik unlängst schrieb wird das Problem der falsch fahrenden Zahnradbahn demnächst behoben.
Danke für diesen klasse Service!!!
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbFotomontage1.jpg)
^Bild 33
Dann habe ich mich mal wieder an die Fotomontagen gegeben.
Als erstes einmal ein Mehrbahnen-Foto im Albula Tal. Herrliche Landschaft. Hatte ich das schon gesagt?
Man fühlt sich gleich an die Futzplätze auf den Albula Wiesen errinert.
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbFotomontage2.jpg)
^Bild 34
Das selbe Tal jetzt mit einem anderen Hintergrund. Das hat schon sehr viel Schönes.
(ach ja: in guter Tradition hier ein Rätsel: Was ist das für ein Hintergrund und was zeigt er in Wirklichkeit? Derjenige der es weiß bekommt beim nächsten Treffen mit ihm ein Getränk von mir ausgetan. Hoffentlich wird das nicht zu teuer.)
![Bild](http://www.d-s-versicherungsbuero.de/miwula/dezmfm07/thumbAlterung1.jpg)
^Bild 34
Am Ende traf man sich noch zum Alterungsworkshop mit Erhard.
Leider konnte ich, obwohl ich das eigentlich so geplant hatte, nicht daran teilnehmen, da mein Zug schon gegen 20:00 startete.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und bis bald!
Mit freundlichen Grüßen,
Felix
p.s. Wenn Ihr Hilfe beim Zugzusammenstellen braucht (bitte nicht falsch verstehen: Ich zweifle auf keinen Fall Euer Können oder Euer Wissen an, aber wie man im WB gesehen hat, türmt sich die Arbeit "etwas"), würden sich sicherlich ein paar Leute, mich eingeschlossen, dazu bereit erklären Euch da unter die Arme zu greifen.