Faller Kartoffelmühle Umbau

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
ulf soltwedel
Forumane
Beiträge: 393
Registriert: Montag 21. April 2008, 14:53
Wohnort: Neumünster

Faller Kartoffelmühle Umbau

Beitrag von ulf soltwedel » Donnerstag 15. Januar 2009, 11:50

Moin Moin,

Ich möchte hier mal meinen Umbau einer Faller Kartoffelmühle zeigen. Die Kartoffelmühle ist an sich schon ein schönes Modell aber man kann damit ne ganze Menge "anstellen" :-)

In den letzten Jahren haben sich auf den Märkten (Stadfeste, Weihnachtsmärkte Kirmesveranstaltungen usw) immer mehr dieser "rustikalen Holzhütten/Buden" verbreitet, in verschiedenen Varianten.

Mein Umbau hat kein konkretes Vorbild ist aber in dem Stil realistisch gestaltet.

Als Basis diente eine gebrauchte Kartoffelmühle von der lediglich der "Rumpf" verwendet wurde.

Dieser bekam zunächst mehrere Brauntöne verpasst und eine neue Inneneinrichtung. Danach würde die Rückwand und die Seitenwand ergänzt bzw überarbeitet, (Einbau von Fenstern /aus dem Archiv und Holzverkleidung)

Hier wurden bedruckter Karton und naturholzleisten kombiniert, die Fenster solten nicht zu neu wirken da die Hütte ja eine alte Scheune oder einen Schuppen darstellen sollte wurden auch sie farblich behandelt.

Das neue Dach ist kommplett selbst gebaut und auch hier wurden verschiedene Materialien kombiniert. Die Zahlreichen Details im Dachstuhl stammen ebenfals aus dem Archiv (da kan man sonst auf Faller oder Preiser zurückgreifen die haben so Heuballen und Kleinkram den man dafür braucht)

Mittels Farbe wurde noch etwas gealtert und zurechtgemacht. Der Biergarten war ein Börsenfundstück das etwas lediert war, neue Tischdecken aus Pappe und dazu passende Sitzkissen sorgen für gemütlichkeit :-)

Noch eine Mauer dahinter, etwas begrünen soll ja auch zur rustikalen Atmosphäre passen und z.B. mögliche Packwagen dahinter verdecken.

Feddich:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Grüße aus den Bädländs Ulf.
Die weite Welt ist mein Feld

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Beitrag von Marsupilami » Donnerstag 15. Januar 2009, 13:07

Wirklich sehr schön - das zeigt mal wieder, was man mit wenig Aufwand aus einem schnöden Plastikbausatz machen kann :idee:

Simon aus Tarp
Forumane
Beiträge: 1964
Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27

Beitrag von Simon aus Tarp » Donnerstag 15. Januar 2009, 13:59

Das muss ich sagen. Ein äusserst gelungener Umbau. Selber bin ich kein Freund vom bedruckten Karton (find' ich zu billig und zu leicht davon gekommen), aber hier ist es in der Tat effektvoll verbaut worden.

Tischdecken aus Pappe sind eine klasse Sache - bedenke aber, dass sie bei einer hohen Luftfeuchtigkeit mit der Zeit dunkler und porös werden.

Dem Heuballen oben würde übrigens eine Schicht Strohflocken gut tun. So ein wenig zauselig - nicht so ein glat-künstliches Stück Plastik. Auch deine gelagterten Bretter und Kisten sind mir persönlich zu hell, und stinken mir zu sehr nach Plastik. Geschmackssache.

Deine Mauer hinten bei den Tischen würde sich vielleicht über hellgraue Fugen (grosszügig bemalen und abwischen) freuen, und, verpass' der mal verschiedene Grautöne. Pro Stein, versteht sich! :devil:

Aber die Fenster, hey, das ist doch der Hammer!

Gruss:
Simon aus Tarp

ulf soltwedel
Forumane
Beiträge: 393
Registriert: Montag 21. April 2008, 14:53
Wohnort: Neumünster

Bude

Beitrag von ulf soltwedel » Donnerstag 15. Januar 2009, 14:18

Moin Moin und Thanks :)

Da ich das Modell für einen Freund gebaut habe musste ich den Aufwand im Auge behalten, das Modell wird einen Platz auf einer großen Kirmes beziehen in einem trockenen Raum. Somit ist Feuchtigkeit kein Problem :-)und da es eine sehr große Fläche ist würden zuviel Details dann einfach untergehen. Aber sonst wäre das mit dem Stroh ne Maßnahme.

Ich finde man kann mit bedrucktem Karton, Pappe einiges darstellen, insbesondere wenn man es etwas plastischer gestaltet. Klar kann man alles in Echtholz machen aber irgendwo muss ich auch Zeit und Geld berücksichtgen, für mich habe ich auch noch mal vor ein kleines "Schieferdach" mit echtem Material zu decken aber solche "Verrückheiten" kann man nur für sich selber realisieren.

Und da ich leider keine eigene Bank habe muss ich mit bescheidenen Mitteln arbeiten. Ich restauriere viel und verwende oft gebrauchte Materialien. Viel finde ich auch auf dem Flohmarkt oder in der Restekiste.

Beizeiten wird es auch nochmal eine weitere Variante solcher Hütte geben.

Grüße aus den Bädländs Ulf.

PS hier noch ein Beispiel wie es ausschaut wenn ich ins Detail gehe:

http://www.miniatur-wunderland.de/commu ... 4-s20.html

8)
Die weite Welt ist mein Feld

Antworten