Gleisabstand Tillig Elite

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
nd2000

Gleisabstand Tillig Elite

Beitrag von nd2000 » Montag 18. Januar 2010, 13:28

Ich bin gerade dabei, eine kleine Anlage (H0) zu planen. Leider habe ich nicht viel Platz, daher kann ich auf kleinere Gleisradien nicht verzichten.

Aufgrund vieler positiver Berichte und der vor allem durch die Vielzahl an Weichen großen Freiheit plane ich inzwischen mit Tillig Elite Gleisen.

In den Kurven, in den zwei Gleise parallel verlaufen, plane ich für den inneren Radius R21 (425 mm) und den äußeren R31 (484 mm). Der Abstand würde also (wie bei Tillig und umgerechnet auch beim Vorbild üblich) 59 mm betragen.

Jetzt habe ich in der NEM 112 allerdings gelesen, dass bei diesen Radien für lange Wagen ein Mindestabstand von knapp 64 mm empfohlen wird.

Bedeutet das, dass sich maßstäbliche Wagen (303 mm Länge) in den Kurven bei mir "streifen" könnten? Oder ist bei der Norm noch ein paar Millimeter "Luft", um die ich mich bei exakter Vermessung drücken könnte?

Mir ist schon klar, dass ich z. B. durch Flexgleise auch etwas größere Abstände hinbekommen würden. Aber mit 59mm würde ansonsten alles wunderbar passen, was bei meinem 4,40m x 1,90m Raum keine Selbstverständlichkeit ist...

Vielen Dank für alle Tipps!

Benutzeravatar
Maik Costard
Forumane
Beiträge: 2489
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
Wohnort: Göppingen

Re: Gleisabstand Tillig Elite

Beitrag von Maik Costard » Montag 18. Januar 2010, 21:19

Wenn Du zwei lange Wagen hast probiere es doch einfach aus.
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken

nd2000

Re: Gleisabstand Tillig Elite

Beitrag von nd2000 » Dienstag 19. Januar 2010, 11:05

Habe bisher leider weder Tillig-Gleise noch 303-mm-Wagen :cry:

oligluck

Re: Gleisabstand Tillig Elite

Beitrag von oligluck » Dienstag 19. Januar 2010, 15:28

Moin nd2000,
wenngleich selber Forenneuling :shock:
habe ich mich kürzlich mit ebendiesem Thema beschäftigt.

Kurze Antwort: vermutlich geht es 8)

Ausführliche Antwort: zeichne dir zwei Waggons auf Karton auf. LüK 303 weißt du ja, dazu brauchst du noch die Abstände der Drehgestelle von Mittelpunkt zu Mittelpunkt. Wenn du keine Waggons hast, dann miss halt die Fotos im Katalog aus und rechne das Maß hoch.
Zeichne dir auch noch deine Radien auf und lege dann die ausgeschnittenen Waggons darauf: als Ergebnis wirst du sehen, dass es zwar eng ist, aber möglich.
R11 und R21 sind für meinen Geschmack zu eng, bei R21 und R31 geht es so lala.


Ich unterstelle mal, dass die NEM darauf abziehlt, dass das Ganze nicht nur funktioniert, sondern auch gut aussieht - was bei diesen klenen Radien immer irgendwie ein Kompromiss sein muss...
Für mich ist die Erkenntnis, dass ich nur kürzere Waggons (ältere Epochen) verwenden darf, denn bei meinem beengten Raum bekomme ich kaum mehr als einen Meter als Bahnsteig unter :cry:

nd2000

Re: Gleisabstand Tillig Elite

Beitrag von nd2000 » Dienstag 19. Januar 2010, 15:33

Hi oligluck,

das ist wirklich ein guter Tipp, vielen Dank! Ich werde mal schauen, ob ich entsprechend genaue Maße für die Wagen bekomme, da sehe ich im Moment noch das Hauptproblem.
Wenn ich die habe, werde ich mir den Gleisplan 1:1 ausdrucken und ein bisschen mit Pappwagen spielen :wink:

Entsprechende Erkenntnisse werder ich hier posten.

Bernd W.
Forumane
Beiträge: 1582
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 22:32
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Gleisabstand Tillig Elite

Beitrag von Bernd W. » Donnerstag 21. Januar 2010, 01:23

nd2000 hat geschrieben: In den Kurven, in den zwei Gleise parallel verlaufen, plane ich für den inneren Radius R21 (425 mm) und den äußeren R31 (484 mm). Der Abstand würde also (wie bei Tillig und umgerechnet auch beim Vorbild üblich) 59 mm betragen.
Vielen Dank für alle Tipps!
Hallo,
also bei R21 sehe ich zudem das Problem das wenn die mit Oberleitung arbeiten willst, die Wagen wohl an den Masten schleifen.

Die generelle Frage jedoch, wenn die weder Wagen noch Schienen hast.

Warum nimmst du nicht 283er Wagen. Sicherlich sind die 303er Wagen Maßstäblich, ich habe auch nur diese Wagen, aber verwende als kleinsten Radius im sichtbaren Bereich NUR 2241er Märklin K-Gleise :!:

Man sollte die Länge dieser 303er Wagen nicht unterschätzen ! Diese 2cm bergen so ein paar Überraschungen an die man erstmal nicht denkt :elch:
- Tunneleinfahrten
- Oberleitung
- ja selbst Weichenantriebe
- Weichenkästen

Also in dem Beitrag :
http://forum.miniatur-wunderland.de/mod ... 21900.html
kannst du ein Photo sehen. Alles 303er Wagen.
Radien von außen nach innen ( Märklin k-Gleis ):
2251
2241
2231 ( mit Zwischenstücken )
2231 ohne Wagen :cry:
2221
2221 -> Kohlenzug
Gleisabstand aber 64,6mm :!:

Ich muss mal sehen, wenn ich in den nächsten Tagen Zeit habe dann kann ich die Kurve noch mal mit Wagen vollstellen und ein Photo von oben machen.

Gruß

nd2000

Re: Gleisabstand Tillig Elite

Beitrag von nd2000 » Donnerstag 21. Januar 2010, 10:34

also bei R21 sehe ich zudem das Problem das wenn die mit Oberleitung arbeiten willst, die Wagen wohl an den Masten schleifen.
Ist das tatsächlich so? Die Masten können doch etwas Abstand zum Gleis bekommen.
Warum nimmst du nicht 283er Wagen
Naja, bisher habe ich ja auch nur max. 283er Wagen. Wenn möglich, kann das auch so bleiben. Aber:
- Man hat ja nicht immer die Wahl. Von einigen Wagengattungen gibt es nur 303er Wagen
- Ich hoffe, später mal eine größere Anlage zu bauen. Spätestens dann sind maßstäbliche Wagen interessant und ich würde mich dann sicher ärgern, wenn ich vorher stattdessen kürzere Wagen gekauft hätte

Mir geht es also zunächst einmal darum, grundsätzlich für alle Fälle gewappnet zu sein. Aber vlt. ist das auch einfach nicht möglich. Die Abstände auf dem Foto sehen wirklich eng aus.
Ich habe sogar gerade festgestellt, dass z. B. moderne DoSto-Wagen bis 314 mm lang sind. Macht die Sache auch nicht gerade einfacher

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2735
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Re: Gleisabstand Tillig Elite

Beitrag von Kai Eichstädt » Donnerstag 21. Januar 2010, 21:44

Moin,
nd2000 hat geschrieben:Ist das tatsächlich so? Die Masten können doch etwas Abstand zum Gleis bekommen.
durchaus. Nur bin ich immer noch der Meinung, daß der Fahrdraht über und nicht neben dem Gleis sein soll...

Gruß
Kai

Bernd W.
Forumane
Beiträge: 1582
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 22:32
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Gleisabstand Tillig Elite

Beitrag von Bernd W. » Donnerstag 21. Januar 2010, 23:18

nd2000 hat geschrieben: Naja, bisher habe ich ja auch nur max. 283er Wagen. Wenn möglich, kann das auch so bleiben. Aber:
- Man hat ja nicht immer die Wahl. Von einigen Wagengattungen gibt es nur 303er Wagen
- Ich hoffe, später mal eine größere Anlage zu bauen. Spätestens dann sind maßstäbliche Wagen interessant und ich würde mich dann sicher ärgern, wenn ich vorher stattdessen kürzere Wagen gekauft hätte
Sicherlich gibt es einige Wagengattungen nur im 303er Länge. Vor allem Kleinserienhersteller bauen nur in 303er.
Aber ich bekomme auch nicht alle Wagen in 303er Länge :(
nd2000 hat geschrieben: Mir geht es also zunächst einmal darum, grundsätzlich für alle Fälle gewappnet zu sein.
Die Idee ist vom Ansatz her nicht schlecht. Ich hatte M-Gleise und habe meine neue Anlage aufgebaut. Dann kam Roco mit den 303er Wagen raus und ich war begeistert. Nur, die Wagen blieben bei den M-Gleisen in den Weichen an den Weichenlaternen hängen :cry:
Also komplett auf K-Gleise und zum Glück kam Märklin dann mit den schlanken Weichen raus. Also dann auch NUR die 227xer Weichen :lol:
Nur ohne Bogenweichen ist das ein Problem, denn man verliert viel Platz.
Dann musste ich noch auf die 222x er Schienen verzichten, weil die Wagen zu lang waren und selbst die 223x er Kurven waren ein Problem. Oberleitungmasten mussten mit viel Abstand montiert werden und schwups klingten sich die Pantographen aus...
nd2000 hat geschrieben:
Aber vlt. ist das auch einfach nicht möglich. Die Abstände auf dem Foto sehen wirklich eng aus.
Ich mache dir ein paar Photos aus der Draufsicht. Da ich den ICE-1 von FLEISCHMANN habe, habe ich auch 283mm Wagen.
Aber die Länge, auch wenn es nur 2cm sind sollte man NICHT unterschätzen. Selbst doppelgleisige Tunnelportale in Kurven sorgen da für Überraschungen :clown:
nd2000 hat geschrieben: Ich habe sogar gerade festgestellt, dass z.B. moderne DoSto-Wagen bis 314 mm lang sind. Macht die Sache auch nicht gerade einfacher
Yep :lol:
Und was noch viel schlimmer ist, die haben eine sehr geringe Bodenfreiheit :shock:

In Summe muss ich sagen, das ich die 264er Wagen zwar sehr kurz finde, aber in einem Zugverband sehen 9 264er Wagen vor allem in großen Kurven und Weichstraßen dem Vorbild manchmal mehr entsprechend aus, als 8 303er Wagen :cry:

Und wirklich sehen tut man den Unterscheid nur, wenn es weiß :mrgreen:
Und darum sind 283er Wagen ein schon gar nicht mal so schlechter Kompromiss.

Da aber Roco keine 283er Wagen hat, bleibe ich bei 303er Wagen :wink:
Da Märklin seit 20 Jahren und selbst mit Hilfe eines Dutzfreundes der Märklin-Clan Mitgliedern keine Lust hatte Bogenweichen für 2241/2251 zu bauen :
Wechsel ich jetzt von Märklin auf Roco/Tillig Schienen und habe Bogenweichen :jump:

nd2000

Re: Gleisabstand Tillig Elite

Beitrag von nd2000 » Freitag 22. Januar 2010, 10:13

Oha... Danke für den ausführlichen Bericht. Dann werde ich wahrs. wirklich für max. 284 mm (das wären dann die DoStos in 1:93,5 Länge) als maximale Länge zu planen. Gerade da ich eben auch vorhabe, aus Platzgründen mit einigen Bogenweichen zu planen.

Bernd W.
Forumane
Beiträge: 1582
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 22:32
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Gleisabstand Tillig Elite

Beitrag von Bernd W. » Samstag 23. Januar 2010, 23:50

nd2000 hat geschrieben:Oha... Danke für den ausführlichen Bericht. Dann werde ich wahrs. wirklich für max. 284 mm (das wären dann die DoStos in 1:93,5 Länge) als maximale Länge zu planen. Gerade da ich eben auch vorhabe, aus Platzgründen mit einigen Bogenweichen zu planen.
Hallo,

anbei die Bilder der Abstände der Wagen zueinander in Kurven ( von außen nach innen Märklin K-Gleis Abstand 64,6mm )
2251
2241
2231 + gerade Ergändzungstücke
2231

2231
2221
Auf den Gleisen stehen Fleischmann ICE Wagen Länge 283mm
Bild-A.jpg
Bild-A.jpg (196.38 KiB) 4209 mal betrachtet
Bild-B.jpg
Bild-B.jpg (234.27 KiB) 4209 mal betrachtet
Morgen gibt es dann noch mal Bilder mit 303mm und Dosto's

nd2000

Re: Gleisabstand Tillig Elite

Beitrag von nd2000 » Montag 25. Januar 2010, 10:21

Hi Bernd,

danke für die Fotos. Sieht ja schon recht eng aus, wenngleich aber nicht zu eng. Freu mich schon auf die Bilder mit 303mm und Dosto's :)

Bernd W.
Forumane
Beiträge: 1582
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 22:32
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Gleisabstand Tillig Elite

Beitrag von Bernd W. » Montag 25. Januar 2010, 20:19

Hallo,

zur Erklärung der Abstände :

von außen nach innen Märklin K-Gleis Abstand 64,6mm

Abstand genau 64,6mm
2251
2241


Abstand ca. 64,6mm da Märklin KEIN Gleis zwischen 2241 und 2231 anbietet !!
2231 + gerade Ergändzungstücke
2231


Abstand ca. 64,6mm
2231
2221


so und nun die ersten 5 Bilder :mrgreen:

Hier noch mal die 282mm Wagen :
283mm-A.jpg
Fleischmann ICE Wagen Länge 282mm
283mm-A.jpg (224.4 KiB) 4183 mal betrachtet
283mm-B.jpg
Fleischmann ICE Wagen Länge 282mm
283mm-B.jpg (219.82 KiB) 4183 mal betrachtet
und nun die 303mm Wagen :
303mm-A.jpg
Roco Länge 303mm Übersicht
303mm-A.jpg (199.47 KiB) 4183 mal betrachtet
303mm-B.jpg
Roco Länge 303mm
303mm-B.jpg (193.99 KiB) 4183 mal betrachtet
303mm-C.jpg
Roco Länge 303mm
303mm-C.jpg (189.16 KiB) 4183 mal betrachtet
so weit so gut, aber leider fahren Züge nicht immer parallel durch die Kurven :clown:

Bernd W.
Forumane
Beiträge: 1582
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 22:32
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Gleisabstand Tillig Elite

Beitrag von Bernd W. » Montag 25. Januar 2010, 20:30

nd2000 hat geschrieben:Hi Bernd,
Freu mich schon auf die Bilder mit 303mm und Dosto's :)
So und nun die Bilder wenn sich die Züge einmal begegnen :shock:
Der Abstand zwischen den Gleisen ist 64,6mm !
303mm-D.jpg
Roco Länge 303mm
303mm-D.jpg (199.15 KiB) 4182 mal betrachtet
Aber, es gibt ja auch Speisewagen und die sind etwas länger :clown:
303mm-Speise-A.jpg
Roco exakt 1:87 Speisewagen
303mm-Speise-A.jpg (247.25 KiB) 4182 mal betrachtet
303mm-Speise-B.jpg
Roco exakt 1:87 Speisewagen
303mm-Speise-B.jpg (222.2 KiB) 4182 mal betrachtet
ich würde sagen, bei exakt 57mm Abstand gibt es Blechschäden :shock:
303mm-Speise-C.jpg
Roco exakt 1:87 Speisewagen
303mm-Speise-C.jpg (192.6 KiB) 4182 mal betrachtet
und bei Tunneleinfahrten und Oberleitungsmasten :roll:

Dosto's kommen später :lol:

Nordexpress
Forumane
Beiträge: 1767
Registriert: Montag 26. November 2007, 19:03
Wohnort: 339 Km NO

Re: Vorbildliche Antwort zu Gleisabständen

Beitrag von Nordexpress » Montag 25. Januar 2010, 21:12

Hallo

Hier haben wir den perfekten Beispiel für einer "Jungen Einsteigerecke" im Miwula-Forum, obs nun Kidsland, Junge Fragen, oder was sonst heissen sollte.

Bernd hat sich viel Mühe gegeben, mal die Sache mit den langen Wagen vorbildlich zu erklären.

So sollten wir jede gute Einsteigerfrage ordentlich antworten, damit alle Freude haben werden beim Einsteigen und Losfahren mit den kleinen Zügen.
Tschüss Nord-Express
"Die kleine Welt ist die grösste"
Mega Straßenbahnmuseum Dänemark

Bernd W.
Forumane
Beiträge: 1582
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 22:32
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Gleisabstand Tillig Elite

Beitrag von Bernd W. » Montag 25. Januar 2010, 21:52

und nun wie versprochen die Dosto's

Modelle von Roco und Tillig. Aber Tiilig hat die Dosto's eh für Roco produziert :lol:

schön parallel durch die Kurve sieht gut aus :lol:
Dosto-A.jpg
Dosto exakt 1:87 Roco/Tillig
Dosto-A.jpg (190.61 KiB) 4177 mal betrachtet
auch wenn einer mal Verspätung hat gibt es keinen Blechschaden :lol:
Dosto-B.jpg
Dosto exakt 1:87 Roco/Tillig
Dosto-B.jpg (199.63 KiB) 4177 mal betrachtet
Aber auf den Steuerwagen sollte man dann doch vielleicht verzichten. Auch Begegnugssverkehr zwischen Speisewagen und Steuerwagen eines Dosto's könnte kalte Füße für die Preiserlein im Speisewagen produzieren :clown:
Dosto-C.jpg
Dosto exakt 1:87 Roco/Tillig
Dosto-C.jpg (158.99 KiB) 4177 mal betrachtet
Dosto-D.jpg
Dosto exakt 1:87 Roco/Tillig
Dosto-D.jpg (208.48 KiB) 4177 mal betrachtet
Also bis auf die äußeren beiden Gleise, Märklin K-Gleis 2251/2241 ( liegen in Merkur Bettung Doppelgleis ) sind die Abstände der anderen Gleise nicht EXAKT 64,6mm :!:

Ich habe mir die Mühe erspart diese exakt auszurichten, weil die Bettung nicht auf der Pappe verklebt sind sondern nur fixiert und es ist NUR eine Test-Bodenanlage.
Es ist aber davon auszugehen, das die exakten Abstände geringer sind als auf den Bildern zu sehen.

Diese bunten Markierung sind mit Excel erstellt und 6 Farbfelder in einem 4-Eck ergeben ca. 1,1cm.
Verzeiht mir das ungenau Maß erstellt mit Excel ( Raster : Zeilenhöhe 5 / Zeilenbreite 0,5 :clown: )
Excal hat wohl jeder, CAD Programme oder Corel nicht :wink:
Ich hatte nur keine Lust mit einem CAD Programm jetzt ein Lineal zu malen oder meinen Gliedermaßstab zu zersägen :elch:
Maßstab-k.jpg
Maßstab-k.jpg (216.62 KiB) 4175 mal betrachtet
Sicher und von der Optik ertragbar fahren kann man die exakt 1:87 Wagen nur bei den Kurvenradien der K-Gleise 2241/2251 und Weichen 227x und größer.
Wenn man mit Oberleitung arbeitet ist der Radius der Gleise 2231 schon zu klein.
Tunnelportale, Weichenlaternen, Weichenantriebe sorgen gerne mal für Überraschungen :shock:
Und wenn man den Zug um zu enge Kruven wirft und dann der Gengenzug kommt, dann kann auch schon mal eine Zwangstrennung erfolgen :clown:

nd2000

Re: Gleisabstand Tillig Elite

Beitrag von nd2000 » Mittwoch 27. Januar 2010, 12:06

Erstmal Respekt für die viele Mühe, die sich hier einige geben!

Ich habe mir auch mal ein bisschen den Kopf zerbrochen und mich dem Problem mathematisch genähert. Das ist nicht ganz einfach aber mit ein bisschen Sinus und Cosinus klappt das schon ganz gut. Meine Ergebnisse habe ich im angehängten Excel-Dokument festgehalten.

Im Grunde habe ich mir die Wagen zunächst als Strecken (ohne Breite) vorgestellt, die nur eine Achse genau in der Mitte haben, mathematisch also als Tangenten der Kreise. Die beiden Kreise mit eben den entsprechenden Radien müssen den gleichen Mittelpunkt haben, sonst würde sich das Ergebnis entsprechend verschieben.

Ich habe dann den ungünstigesten, weil dichtesten Fall angenommen: das Ende von Wagen 1 (innen) befindet sich genau unter der Mitte von Wagen 2 (außen).

Dann habe ich dementsprechen den Winkel zwischen den Wagrn ausgerechnet, dann die Abstände. Dann habe ich die Verschiebung der Wagen durch die Verschiebung der Achspaare (vom Mittelpunkt nach außen) und die zusätzliche Verschiebung durch die Wagenbreite errechnet. Daraus lässt sich dann der kleinste Abstand zwischen den beiden Wagen ermitteln.

Ich weiß nicht, ob meine Berechnungen alle korrekt sind, vlt. hat ja zufällig jemand Lust, das ganze mal zu überprüfen :D
Die Tabelle ist auch nur ein erster Entwurf. Dabei werden oben die Maße eingetragen und unten die Zwischenergebnisse und das Endergebnis automatisch errechnet.

Was mir jetzt noch fehlt, ist der exakte Werte für Abstand Mittelpunkt (Mittelpunkt zwischen beiden Achsen) zum Achsendrehpunkt. Hat vlt. jemand Lust, die Maße für die verscheidenen Wagen (303 mm / DoStos in den entsprechenden Ausführungen) nachzumessen und einzutragen oder zu posten? Wagenbreite habe ich bei 282mm-Wagen gemessen (33 mm), die müssten ja eigentlich immer gleich sein. Oder vlt. breiter beim ICE?
Zuletzt geändert von nd2000 am Donnerstag 28. Januar 2010, 11:30, insgesamt 1-mal geändert.

nd2000

Re: Gleisabstand Tillig Elite

Beitrag von nd2000 » Mittwoch 27. Januar 2010, 12:11

OK, xls- oder ods-Datein hochzuladen ist leider nicht erlaubt. Hab die Datei mal auf meinen Webspace gestellt: http://www.nd-net.de/files/wagenabstand.xls

Zusätzlich werden jetzt noch die maximalen Überhänge innen / außen für beide Radien mit den angegebenen Wagen berechnet. Damit kann man sich jetzt für Oberleitungen, Tunnelportale, etc. genau ausrechnen lassen, wie groß deren Anstand zur Gleismitte mindestens sein muss.

Antworten