ich gehe zwar davon aus, dass Ihr mit Ideen überhäuft werdet, bzw. selbst schon Ideen für die nächsten Jahre habt und vielleicht gab es meinen Vorschlag schon. Aber dennoch eine vielleicht interessante Anregung von mir.
Da Ihr ja gerne in großen Maßstäben plant und baut: Wie wäre es mit dem Thema ´Braunkohletagebau`? Es wäre ein völlig neues Thema, welches entsprechende Herausforderungen bietet, sowohl was den Modellbau betrifft als auch die Landschaftsgestaltung.
Ich komme aus Bergheim (Rhein-Erft-Kreis). Dort und in der weiteren Umgebung befinden sich die größten Tagebaugebiete – mit den weltgrößten (Schaufelrad-)Baggern unseres Planeten.
Als Themenvorbild könnte der Tagebau Hambach dienen. Mitten in einer ebenen Landschaft, zwischen Feldern und am Rande von mancher Ortschaft befindet sich ein ca. 85 m² großes Abbaufeld – mit bis zu 350m Tiefe. Bis zu 96m hohe und 240m lange Ungetüme von ca. 13500 Tonnen bewegen dort 240000 Tonnen Abraum bzw. Kohle (täglich).
Seit über 20 Jahren wird das abgeräumte Erdreich ´nebenan´ aufgeschüttet, wodurch ein großer Berg von 200m Höhe entstanden ist, der rekultiviert bzw. bewaldet wurde (und immer noch wird), mit kleinen Seen und zahlreichen Getier. Diese (Sophienhöhe) ist ein gut besuchtes Ausflugsziel und Erholungsgebiet der Region, auf dem sich Spaziergänger, Wanderer, (Nordic-)Walker, Läufer und Mountenbiker tummeln. Paragleiter sind dort auch zu finden. Jedes Jahr gibt es dort einen sehr anspruchsvollen Volkslauf über gut 28km (über die Sophienhöhe mit ihren längeren und giftigen Steigungen). Auch ein Thema für eine begleitende ´Story´ bei diesem Anlagen-Thema.
Umsiedlung und das Verschwinden ganzer Ortschaften ist dabei auch ein Thema. Einige Jahre gab es kleine ´Geisterstädte´ am Rande des Tagebaus. Die Menschen aus den benachbarten Ortschaften mussten wegziehen. Die Wenigen, welche bis zu letzt blieben, lebten in einer sonst einsamen Ortschaft, in der die meisten Häuser leer standen und teilweise schon abgerissen wurden. Die Landstraßen, welche am einen Ende in die Orte führten, endeten am anderen Ende im ´Nichts´ (Grubenrand).
Der Betreiber des Tagebaus (RWE-Power) hat eine eigene Kohlenbahn, welche die Kohle über ein eigenes Schienennetz zu dem ca. 25km entfernten Kraftwerk befördert.
Ein Highlight war immer wieder mal (was auch ein spektakuläres Thema sein könnte) der Umzug der riesigen Bagger von einem Tagebau zum anderen. Bei uns in Bergheim gibt es auch einen Tagebau, der aber langsam dicht gemacht wird. Im Laufe der Jahre müsste also der ein oder andere Bagger weg. Die komplette Zerlegung und der Wiederaufbau eines Baggers hätte ca. 2 Jahre gedauert – zu lange und zu teuer. Deshalb gingen diese auf Wanderschaft. Mit einem riesigen Aufwand wurden dann die Bagger (im Schneckentempo von 10m/Minute – ca. 30km/Monat) auf die Reise geschickt. Landstraßen, Autobahnen, Eisenbahnstrecken und Flüsse mussten kurzzeitig gesperrt bzw. umgeleitet, Überlandstromleitungen abgebaut werden. Hierbei mussten immer wieder kleine Trassen gebaut werden um solche Unebenheiten in der Landschaft befahren zu können (so ein Riesenteil darf nur eine relativ geringe Schräglage haben, sonst kippt der). Zehntausende Schaulustige verfolgten solche ein Spektakel immer wieder. In den Medien wurde entsprechend darüber berichtet. 24 Stunden am Tag war Großeinsatz angesagt, um die Zeitpläne einhalten zu können.
Im MiWuLa könnte solche ein Szenario auch ein Hingucker werden. Die Tagbautrassen mit den verschiedenen Bodenbeschaffenheiten und ein ´künstliches´ Rekultivierungsgebiet wäre doch ein neues Schaffensgebiet für die Landschaftsbauer. Die riesigen Bagger eine Herausforderung für die Modellbauer. Ein Tagebau bei Nacht sieht toll aus und Gerrit könnte sich mit endlos vielen LED´s austoben (so ein Bagger hat viele Lichter und Scheinwerfer).
Es gäbe neue Vorlagen für die Fahrzeuge (RWE-Power hat übrigens auch eine eigene Feuerwehr! Wenn das kein Argument ist, Gerrit

Hier noch ein paar Links zur Info:
Google Earth: Tagebau Hambach eingeben.
Welt der Wunder – Ein Riese zieht um: http://www.weltderwunder.de/wdw/Technik ... AufReisen/
Tagbau Hambach: http://www.rwe.com/generator.aspx/stand ... -page.html
Vielleicht wird da ja mal draus.
Viele Grüße von einem, der sich freut wie ein kleines Kind zu Weihnachten, wenn er Euch Anfang Mai das erste Mal besuchen kommt.
