Falls Ihr mal wieder Zeit habt und mit Euren Umbauarbeiten fertig seid, habe ich hier einen schönen Tip für ein neues Schiff, das ein echter "Hingucker"
im Hamburger Hafen sein kann!

Dahinter verbirgt sich auch eine interessante Geschichte! Hat unversehrt den 1. Weltkrieg überlebt .War seinerzeit weltweit berühmt und bei den Passagieren sehr beliebt. Ist leider 1935 in Hamburg verschrottet worden

anschauen - hat einen sehr interessanten Lebenslauf! Ein ca. 3 Meter langes Originalmodell gibt es im Maritim-Museum in Hamburg zu bestaunen.
(Im Glaskasten gegenüber der "Cap Arkona")
Wer einen Teil des damaligen "Flairs" dieses Schiffes heutzutage LIVE erleben will, kann das tun. Der Hotelier des damaligen "Hotels Hamburg" in Pinneberg ersteigerte kurz vor der Verschrottung einen großen Teil der luxuriösen Inneneinrichtung. Mit 65 Wagenladungen wurden der Prachtvoll
ausgestattete 1.Klasse Speisesaal des Schiffes, die Wandvertäfelungen aus Rosenholz, Ledertapeten, Lampen, Heizkörperverkleidungen aus Messing
sowie viele original-Möbelstücke ins Hotel verbracht u. eingebaut. Die Pinneberger sollen die Familie als Hotelbesitzer seinerzeit als "Verrückt" betitelt haben.(Aussage:" Wer will denn in so einem altem Gelumpe wohnen und übernachten?") Allen Unkenrufen zum Trotz erwies sich die Idee als Volltreffer.
Das Hotel ist heute immer noch im Familienbesitz und ein echter "Geheimtipp" für Romantiker, die eine "Zeitreise in die goldenen 20er Jahre" erleben
wollen. Göttlich ist der Aufenthalt im 1.Klasse Speisesaal aus dem Jahre 1914.

ein großes Modell des Dampfers. Anhand der 2 großen originalgetreuen Schiffmodelle und der noch teilweise erhaltenen Original-Inneneinrichtung der
"Cap Polonio" könnte man ein einzigartiges Modell für den HH-Hafen im Miwu-Land bauen. Das Hotel trägt den Namen des ehem. Schnelldampfers,
"Cap Polonio" und befindet sich wenige Km von Hamburg entfernt in Pinneberg. (erreichbar in kurzer Zeit von HH aus mit S3 - von dort auch nicht
weit zur Haltestelle "Landungsbrücken" am Hafen u. weiter zum Miwu-Land.) Einfach mal Googeln. Tolle Unterkunft mit familiärer Atmosphäre!

Besitze selber ein großes, 2 Meter langes schwimmfähiges und fernsteuerbares Modell der "Scharnhorst". Wurde in 3 - jähriger Bauzeit von einem leider inzwischen verstorbenem Bekannten nach Originalplänen gebaut. Ich selbst habe keine Erfahrung im Modellbau u. auch keine Werkstatt dafür.
War mein Einstand heute im Forum und hoffe, Euch mit meiner Idee gute Tipps gegeben zu haben.
Wohne in Stuttgart und plane wie dieses Jahr 2021 wieder einen mehrtägigen Aufenthalt in Pinneberg. Natürlich verbunden mit mehrmaligen Besuchen des MiWu - Landes.
Euch Allen Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr - laßt Euch durch Corona nicht "Unterkriegen" , passt auf Euch auf und bleibt Gesund! In diesem Sinne - LG Dirk