Wie wäre es, 2018, wenn hoffentlich der Speicher südlich des Fleets erschlossen wird, die Ausstellung "Geschichte des Wunderlandes", sowie die ehemaligen Anlagenteile (soweit noch vorhanden) zu einem eigenen Abschnitt zusammen zu stellen, der die Geschichte und Entwicklung des Wunderlandes und des Modellbaus im Wunderland nachzeichnet?
Da vermutlich "drüben" reichlich Platz vorhanden sein wird, wäre es doch denkbar, das alles nicht als Vitrinen-Ausstellung einzurichten, sondern als eine Art eigener Abschnitt, der die Geschichte der Wunderlandes von 2001 bis heute dokumentiert. Es müssten im Wunderland doch auch noch jede Menge kleiner Dioramen existieren, die zu den unterschiedlichsten Anlässen geschaffen wurden (WMs, EMs, Kirchentage, die DJ-Bobo Bühne V1, etc..).
Unter dem populären Schlagwort "Lost Places" ließen sich die "verschwundenen" alten Dioramen, Modelle und Teil-Abschnitte als Teile dieser "historischen" Anlage präsentieren. Mich wurmt es immer etwas, dass viele schöne Modellbauwerke, in die mal viel Arbeit und Herzblut gesteckt wurden, nicht mehr zu bewundern sind.
Mit dem alten Flugplatz und dem neuesten Diorama, das derzeit als Platzhalter für Venedig hergestellt wird, ließe sich auch sehr gut der Fortschritt des Modellbaus im Wunderland darstellen.
Wenn das ganze "auf Platte" dargestellt wird, könnte als verbindendes Element sogar eine Bahnlinie durch die Ausstellung fahren, die mit dem Rest der Anlage verbunden ist. Diese "Geschichtsbahn" würde dann die einzelnen Jahre des Wunderlandes als Stationen anfahren.
Da es sich nicht um einen "regulären" Abschnitt handelt, dürfte von den normalen Standards auch abgewichen werden. Beispielsweise könnte zwischen den einzelnen Ausstellungsstücken auch einfach weiße Platte, oder Plexiglas liegen, wo wiederum besondere Details und Themen dargestellt werden können: Gleissysteme, Car-System, Kit-Bashing, CNC-Fertigung, evtl. eine alte Knopfdruckaktion transparent gemacht, und andere technische Elemente und Komponenten, die man normalerweise nicht sieht.
Auch von der Regel, die Anlage nicht zu beschildern, könnte hier einmal abgewichen werden. Z.B. könnten Auszüge aus alten Wochenberichten gezeigt werden.
Italien zeigt, dass die Bauzeit für einen großen Abschnitt von der Planung bis zu Fertigstellung mittlerweile 3 bis 4 Jahre beträgt.
Ich vermute, dass sich so ein Sonderabschnitt mit deutlich geringerer Manpower innerhalb eines Jahres machen lässt. Für Frederik wäre das ein zusätzliches "Highlight", dass man in der Wartezeit bis zur nächsten Eröffnung eines großen Abschnittes präsentieren und vermarkten kann.
Und hey: da wäre vielleicht auch noch Platz für Modellflugzeuge, Schiffsglocken, Bahnsteige und Briefmarkensammlungen, die sich im Laufe der Jahre wundersamerweise im Wunderland materialisiert haben...

Was denkt ihr?