Für die berühmt, berüchtigte MiWuLa-App wäre eine Web basierte Lösung aber sicher die bessere Alternative.
Ist es auch. Ein paar Punkte aus meiner Erfahrung:
Für LocalButler kann man auch die mobile Webseite
http://www.localbutler.de benutzen, sie erkennt automatisch dass mobile Gerät und passt das Layout an.
Aber eine App hat ein paar Vorteile, ich vergleiche mal meine Webseite mit meiner App:
o Sie ist schneller: Eine Anfrage lädt 1MB Daten auf der Webseite, 17kB mit der App. Das liegt daran dass das ganze Layout übertragen wird, dazu kommen 310kB Javascript, davon sind nur 30kB mein Code, der Rest sind Bibliotheken. Selbst wenn der Browser schon alles im Cache hat sind es noch 275kB. Die App braucht nur die Daten.
o Die Positionsbestimmung hängt bei der Webversion davon ab, was der Browser ausgibt. Bei der App kann ich steuern wie genau die sein soll, wie oft eine neue Position ausgeben werden soll (oder z.B. bei Änderung um 100m). Der Browser fragt jede Tag nach, ob es erlaubt ist, bei der App macht man es nur einmal.
o Das Layout kann ich pixelgenau anpassen weil ich die Geräte kenne und es nur wenige Kombinationen gibt, am iPhone gibt es nur 2 verschiedene Höhen, am iPad gibt es nur eine Größe (Retina brauche ich nicht zu berücksichtigen, macht das System automatisch).
o Die App ist schneller weil in ihr echter ARM-Code läuft und nicht Javascript wie im Browser. Ausserdem verbraucht der Browser viel RAM.
o Die Darstellung auf der Karte ist weit schneller und erzeugt weniger Datenverkehr.
o In der App kann ich die Kamera verwenden um darin was einzublenden.
o In der App sieht die Oberfläche genauso aus wie ich es entwerfe, beim Browser kommen manchmal doch noch Darstellungsprobleme auf. Ausserdem gibt es bei Android viele verschiedene Auflösungen die man alle berücksichtigen muss.
o Die App ist schneller.
o Der Browser ist langsamer.
o Ausserdem ist die App schneller
o In der App kann ich z.B. Zugangsdaten und andere Einstellungen zuverlässig speichern, die sind automatisch durch das OS verschlüsselt.
o Die App ist schneller und braucht deswegen weniger Akku.
o Mit der App kann man viel mehr Sachen machen, z.B. Pushmitteilungen schicken, ich speichere z.B. auf Wunsch Adressen im Adressbuch. Die Miwula App könnte die Reservierung im Kalender eintragen.
o Mit der App kann ich praktisch alles programmieren was das OS hergibt, beim Browser bin ich auf das festgenagelt was in JavaScript möglich ist.
Es gibt bestimmt noch einiges, was mir gerade nicht einfällt.
Am besten also die Webapp machen, auf Feedback warten und dann eine App mit den wichtigsten Sachen anbieten.