Hellas-Express hat geschrieben:Ich möchte bezweifeln, dass es den normalen Besucher interessiert ob dort eine Lok aus DK bis Narvik fährt oder nicht.
Die Züge sind einfach das, was der Landschaft momentan das meiste Leben verleiht. Ohne Züge wäre das alles einfach viel zu staubig. Erschreckend leise.
Es muss sich was bewegen, sonst ist das nur eine statische, eingefrorene Momentaufnahme.
Allerdings glaube ich, dass das Thema Modelleisenbahn dabei ein Aufhänger ist, der immer mehr etwas in den Hintergrund rücken wird, zumindest bei den Besuchern, die nicht so tief im Moba-Hobby verstrickt sind. (Frauen?).
Ja, die Druckknopf-Aktionen sind da ein wichtiger Punkt, der das Thema weg von der Modelleisenbahn bringt.
Aber es ist halt nun mal der Anspruch "Größte Modelleisenbahn der Welt". Das will ich auch nicht in Frage stellen.
In den Vordergrund des Interesses rücken immer mehr die fantastischen Landschaften, die Details und auch die Architektur der einzelnen dargestellten Regionen. Daher glaube ich, obwohl es ja schon eine Landschaft mit Bergen und Meer gibt, dass die Anlagenteile für das Mittelmeer wieder ein voller Erfolg werden.
Es ist eine Frage der Dimensionen. Wenn man "herkömmliche" Modelleisenbahnen anschaut, dann ist irgendwo nach 10-20 Metern einfach Schluss. Im MiWuLa bekommt man aber den Eindruck, dass es immer weiter geht. Das macht finde ich einen entscheidenden Unterschied.
Aber wie geht es weiter? Ein wenig gruselt es mich schon, wenn ich hier im Forum lese, dass einige sich ein England des Insprktors B. oder der Mrs. Rutherford wünschen. Dabei gibt es doch schon ein Knuffingen (noch knuffiger?). Nein, hier gehört eine ganz andere Landschaft her. Was im Miwula noch komplett fehlt (wohl aus Rücksicht auf andere Aussteller) ist eine Industrielandschaft. Also mal weg von der muffigen Eisenbahnromantik und rein in die harte Realität des Lebens, wie es vielleicht in den 1930’ern im UK stattfand. Glühende Stahlöfen und Walzstraßen, qualmende Schlote, Wäsche die nicht mehr weiß wurde und die Enge grauer britischer Arbeitersiedlungen würden einen weiteren gestalterischen Höhepunkt im Miwula sein, zumindest jedoch eine landschaftliche Abwechslung zu den bisherigen Anlagenmotiven.
Ich weiß nicht, ob das so passt. Zumindest nicht zur bestehenden Landschaft, weil die ist ganz klar im heute und jetzt verankert.
Nichts spricht dagegen da auszubrechen, aber für mich ist das dann einfach eine neue Modelleisenbahn und nicht eine Erweiterung der bestehenden. Wichtiger Unterschied!
Jetzt aber mal zur Fantasy-Anlage. Die vorhergegangene Diskussion hat meine Fantasie stark beflügelt. Ich glaube, dass ein solches Anlagenthema ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Es fängt mit der Anlagengrundform schon an. Hier bietet sich die Möglichkeit, wie in der Schweiz, nicht nur am Anlagenrand zu stehen, sondern auch inmitten der Anlage zu wandeln. Die Themenvielfalt wäre gigantisch, wobei diverse Film wie „Herr der Ringe“, „Harry Potter“, „Der goldene Kompass“ oder „Dinotopia“ zahlreiche Anreize geben könnten was Architektur und Landschaft angeht.
Ich halte es für essentiell wichtig, keine solchen Anleihen zu nehmen, sondern etwas grundlegend eigenes zu erfinden. Und zwar nicht um Lizenzgebühren zu sparen.
Ich muss dazu ausholen: In den 50/60er erschien in den USA ein Science-Fiction-Magazin und da war es üblich, dass der Autor einfach ein Bild bekam und er musste die Geschichte dazu schreiben. Grund war der Druckprozess: Es war viel einfacher Text zu setzen, wie ein Bild in Mehrfarbdruck; das benötigte viel mehr Vorlaufzeit.
Aufs MiWuLa übertragen: Wenn man einfach nur Harry Potter kopiert, dann macht man das genauso. Viel besser wäre es aber, zuerst die Geschichte zu haben und dann das Bild, oder hier eben die Landschaft dazu.
Also ich halte noch mal fest was ich bis hier hin gesagt habe:
1. Eine Fantasielandschaft müsste - weil sie nicht in die jetzige Welt passt - getrennt aufgestellt sein. Es kann Schnittpunkte/Berührungen geben, aber es muss klar sein, wo die eine Welt endet und die andere anfängt. Vermischt man es, dann versteht man es nicht mehr.
(das hab ich übrigens auch schon vor 3 Jahren gesagt!)
2. Die Landschaft muss eine eigene Geschichte haben. Sie sollte also keine Anleihen von woanders hernehmen. Zitate, Witze und Anspielungen sind aber natürlich erlaubt und natürlich lässt sich so etwas nicht ganz ohne Ideen anderer machen. Ich meine halt, dass man das versuchen muss zu minimieren, damit es etwas ganz eigenes ist.
(Dieser Teil meiner Argumentation ist neu)
Setzt man nun hier die technische Vorstellung ein, von der die Menschen zum Ende des 19’ Jahrhunderts träumten (Jules Verne lässt grüßen) so könnten bahntechnisch Dinge eingesetzt werden, die zwar nie verwirklicht worden sind, zur damaligen Zeit aber vorstellbar waren. Große schwenkbare Brücken, die wie Segmentkreuzungen den Verkehr übernehmen, Zügehebewerke oder ein Lavastausee der die Energieversorgung der Bewohner sichert. Auch Erfindungen, die sich nicht durchgesetzt haben könnten dargestellt werden, wie die Brennan-Einschienenbahn. Gelenkdampftriebwagen im Stromlienenkostüm durchfahren eine skurrile steile Vulkanlandschaft, kleine Triebwagen schweben über Wiesen und im Tal der Magiere könnten gar ganz die physikalischen Gesetze ein wenig aufgehoben werden.
Ein solches Anlagenthema bietet zahlreiche Möglichkeiten im Bereich der Landschaftsgestaltung, der Architektur und der Darstellung technologischer Vielfalt, da hier (abgesehen von den physikalischen Gesetzen) keine Rücksicht genommen werden muss auf irgendeine Vorbildgetreue.
Das sind absolut fantastische Ideen - das ganze nennt sich übrigens Steampunk (ich geh mal davon aus, dass Du das kennst, aber für die anderen). Hab ich auch schon mal vorgeschlagen:
http://forum.miniatur-wunderland.de/vie ... nk#p248352
Ich finds interessant, dass meine damaligen Ideen inzwischen - sicher unbeabsichtigt

- teilweise umgesetzt wurden (die Landschaft für die Sonderausstellung "Die Geschichte unserer Zivilisation" sind genau so ein Punkt).
So, und damit die Fantasie nicht ganz mit mir durch geht, will ich hier mal aufhören. Vielleicht macht man sich im Miwula ja doch mal Gedanken zu diesem Thema und beginnt auf den Spuren einer ganz anderen Welt zu wandeln.
Och, ich bin mir sicher, dass das ankommt und gern gelesen wird. Wir Forumanen haben halt den entfernten Blickwinkel auf das ganze, das ist oftmals hilfreich.