Ähem ...
da sieht man mal wieder, was die EU da für einen Blödsinn macht. Ich beziehe mich mal auf den eingangs verlinkten Bericht von Berlin Online:
1. wer sich mit solchen Materialien befasst, wird es nicht essen

also kann das kein ernsthafter Grund sein
2. die Sache mit dem Elektronikschrott ist klar
3. wird die höhere Temperatur das Problem sein, bei Computer-Herstellern einerseits, und bei der Modellbahn natürlich ebenso - schließlich sind die Gleise, Kabel usw. seit Jahrzehnten in den Lieferprogrammen der Herstellerfirmen, und die Frage ist, inwiefern diese Produkte den höheren Temperaturen ausgesetzt werden können. Ist das nicht der Fall, müssen neue Gleise etc. entwickelt werden, die a) kompatibel zu den bereits verbauten Gleisen sind und b) nicht noch teurer sind, weil sie dann gar keiner mehr kaufen kann - sind ja jetzt schon absolut überteuert.
Ich persönlich verzichte übrigens auf meiner Anlage auf Lötstellen komplett. Für die Gleisanschlüsse (Fleischmann Profi-Gleis) verwende ich die werksseitig angebotenen Gleisanschlussklemmen, und untereinander verbinde ich die Kabel mit den üblichen Bananensteckern, allerdings nicht die aus dem Modellbahn- sondern Elektronikfachhandel, weil die da in größeren Mengen und billiger zu bekommen sind.
Andreas Weise