Beitrag
von H0-Holger » Dienstag 14. Januar 2003, 16:33
Hallo Felix,
das Gleis ist zwar ziemlich von Gras überwuchert, aber trotzdem durchaus betriebsfähig - außer natürlich bei Sturmflut. Dann wird das Tor geschlossen, damit es hinter dem Deich trocken bleibt. Sobald das Wasser wieder abgelaufen ist, wird das Flutschutztor wieder geöffnet, so daß das davor liegende (und wegen des hohen Wasserstandes nicht sichtbare) Hafengebiet wieder per Bahn erreicht werden kann. Das ist also ein ganz normales Anschlußgleis.
Bei im Deichvorland liegenden Hafenanlagen hat man die Wahl, entweder die Zufahrt über den Deich hinweg oder aber durch einen Durchlaß im Deich anzulegen. Ersteres ist mit einer Straße kein Problem, bei Bahngleisen wird das etwas schwieriger, da man einen Höhenunterschied von etwa 3 Metern bewältigen muß.
Die Brücke dient der Überquerung der Gleise, so daß der Deichstrich (das ist der Weg auf der Deichkrone) nicht unterbrochen wird.
Eine ähnlich Situation gibt es in Cuxhaven, allerdings ist es dort eine Straße und keine Bahnstrecke. In Glückstadt dagegen "fehlt" die Brücke, dafür aber führen sowohl eine Straße als auch ein Gleis durch das Tor.
Ich habe noch ein "Luftbild" von der Brücke und dem Deichtor, ich werde versuchen, es heute abend hochzuladen.
Was mir dabei auffält: warum ist eigentlich von den Hafenanlagen nichts zu sehen? Eigentlich müßten die Molenfeuer (und auch Dalben, die normalerweise an den Kaimauern angebracht sind) sichtbar sein. Hat da etwa jemand den Hafen geklaut?
Gruß
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil