Hier ist der Bericht:
Miniatur-Wunderland Hamburg
www.miniatur-wunderland.de
Liebe Klasse 4e,
heute berichte ich über das Miniatur-Wunderland (kurz MiWuLa) in der
Hamburger Speicherstadt. Dies ist die größte Modelleisenbahnanlage
der Welt und komplett digital gesteuert.
Seit dem Baubeginn im Dezember 2000 sind auf 900 m² insgesamt 9 Kilometer Gleise im Maßstab 1:87 (Nenngröße H0) verlegt worden, auf denen 700 Züge verkehren. Im Endausbau soll die Anlagengröße über 1500 m² mit über 15 Kilometer Gleisen betragen.
Über rund 100 Schalter können die Besucher Vorgänge auf der Anlage steuern: zum Beispiel startet ein Bergwerkszug, Windräder drehen sich, in der AOL-Arena fällt das nächste Tor, ein Space Shuttle startet und ähnliches.
Das Ziel der Hamburger, die größte Modelleisenbahn der Welt zu bauen, ist mit der Eröffnung des Bauabschnitts Skandinavien im Juli 2005 erreicht worden. Schon vorher war das Wunderland seit 2002 die größte Modelleisenbahn in Europa.
Die Besucher gehen in einem langen Flur zwischen verschiedenen
Räumen hin und her. Die Züge fahren an den Raumwänden und auf
inselartigen Ausbuchtungen. Die Anlage besteht bereits aus vier
fertiggestellten Abschnitten von jeweils 100 bis 250 m² Modellfläche:
Der Begriff Bauabschnitt für die Anlagenteile resultiert daraus, daß neue Anlagenteile komplett vor den Augen der Besucher gebaut werden. Man kann also je nach Stand der Planung und der Bauarbeiten auch einen Anlagenteil während seiner Erschaffung betrachten und so eventuell einiges über die Entstehung einer Modellbauanlage erfahren.
1. Der erste Abschnitt ist ein Doppelabschnitt, der seit August 2001 die
Themen Mittel- und Süddeutschland mit Harz, Knuffingen, den österreichischen Alpen und einer ICE-Hochgeschwindigkeitstrasse beinhaltet.
In diesem Abschnitt ist viel Landschaft, wunderschöne Alpen mit funktionierenden Liften, einem Gefängnisausbruch, endlosen Schneemassen und vielem mehr zu sehen.
2. Der zweite Abschnitt wurde im November 2002 fertiggestellt und behandelt das
Thema Hamburg und deutsche Küste.
Dieser Abschnitt bietet viel Zugbetrieb, die einzigartige Großstadt mit Hamburger Sehenswürdigkeiten wie Michel, AOL-Arena (mit über 12.000 Figuren), die Köhlbrandbrücke, den Hafen, die Landungsbrücken, die Speicherstadt, Hagenbecks Tierpark und Highlights wie Sand am Meer.
3. Der
USA-Abschnitt mit Las Vegas und Weltraumbahnhof wurde im Dezember 2003 fertiggestellt.
Besondere Highlights im USA-Abschnitt sind der Grand Canyon, Las Vegas mit über 30.000 Lichtern, die Rocky Mountains, Miami, die Everglades, der
Weltraumbahnhof Cape Canaveral, Pueblo Dörfer, Holzfällercamps und und und...
4. Seit Juli 2005 setzt der benachbarte Abschnitt „
Skandinavien" neue Schwerpunkte mit einer echten Wasserfläche: In der 30.000 Liter großen „Nord-Ostsee“-Meereswanne verkehren ferngesteuerte Schiffe.
Im Skandinavien-Abschnitt sieht man die Länder Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland. Echtwasser mit Ebbe und Flut, ein Eismeer, ein Eishotel, eine Erzmine, den „Fliegenden Holländer“, ein Geisterschiff das durch einen sich teilenden Eisberg fährt und natürlich jede Menge Elche und ganz viel Schnee.
Zwei weitere Abschnitte zu den Schweizer Alpen (über zwei Etagen geplant Baubeginn: Oktober 2005) und ein Flughafen sind noch im Bau. Für den Bauabschnitt Schweizer Alpen hat das Team die Decke zwischen zwei Etagen auf 70 m² herausgenommen. Die Berge erreichen so fast 5 Meter Höhe. Die Besucher müssen allerdings nicht klettern, sondern können Treppen benutzen, während die Züge (in verdeckten Kehren) „kraxeln“.
Außerdem befinden sich Bauabschnitte zum Mittelmeerraum Italien und Frankreich, Afrika, Mittlerer Osten oder Weltraum oder Untergrundbahnen für die beiden unteren Etagen in Planung.
Zu den Besonderheiten gehören ein simulierter Tagesablauf, bei dem sich alle 15 Minuten Dämmerung, Nacht und Tag wiederholen. Dazu gehört eine automatische Lichtsteuerung, die die über 200.000 Lampen zur Tageszeit passend schaltet.
• Die 120 Quadratmeter große Phantasiestadt Knuffingen ist mit über 100 beweglichen Autos ausgestattet, darunter auch zahlreichen Feuerwehrfahrzeugen, da in Knuffingen im Schnitt alle zehn Minuten ein Feuer ausbricht. Die Verkehrssimulation wird durch das Car-System ermöglicht, das auch in dem Abschnitt
USA eingesetzt wird.
Das Car-System mit Feuerwehreinsätzen, existierte vorher auf keiner Modellbauanlage. Diese Entwicklung von Gerrit Braun wird inzwischen auch von anderen Schauanlagen auf der ganzen Welt kopiert und funktioniert folgendermaßen:
Unter den Straßen ist ein dünner Draht verlegt, auf dem die Batteriebetriebenen Fahrzeuge fahren. Nach einer bestimmten Fahrzeit auf der Anlage werden die Autos und LKW´s computergesteuert zu einer Ladestation gefahren und aufgeladen, um später wieder am Verkehrsgeschehen teilnehmen zu können.
• Die Anlage lebt von ihrem ungeheurem Detailreichtum, angefangen von einer sich verändernden Spielstandsanzeige in der AOL-Arena über eine magnetisch gesteuerte Kuh in einem Kuhfladen-Bingo-Spiel bishin zu einem Bühnenauftritt von Atze Schröder.
• Es gibt extra Führungen mit Blick hinter die Kulissen. Diese Führung habe ich bei meinem Besuch im Juni 2006 mitgemacht.
Zahlen zum Mi Wu La :
Aktuelle Abschnitte
(2006)
Mietfläche Miniatur
Wunderland 4.000 qm
Modellfläche ca. 900 qm
Bauabschnitte 4 Bauabschnitte
Gleislänge 9.000 Meter
Züge ca. 700
Waggons über 10.000
Längster Zug 14,51 Meter lang
Signale 900
Weichen 1.900
Computer 33
Lichter 250.000
Häuser und Brücken 2.800
Figuren 150.000
Autos ca. 4.000
Bäume 165.000
Bauzeit ca. 450.000 Stunden
Mitarbeiter zur Zeit 120
Baukosten bisher 7.300.000,- €
Die Eintrittspreise betragen für Kinder 5.- € und für Erwachsene 10.- €