Für alles, was nicht wirklich ein Hauptthema hat, also auch allgemein Lob & Tadel
-
m.thieli
Beitrag
von m.thieli » Mittwoch 3. Januar 2007, 20:36
Hallo
Ich weiß zwar nicht ob ich im Richtigen Forum bin

, hab aber sonst kein passendes gefunden. Aber egal. Ich habe gesehen, dass beim Spaceshuttlestart sich der Arm, welcher das Spaceshuttle oben an der "Nase" festhält, sich nur zur Seite dreht, aber der vordere Teil immer nach oben steht. Wäre es nicht möglich diesen voderen Teil mit sogenannten "Muskeldrähten" (Flexinoldrähten) auf und ab zu bewegen, da sich diese Drähte ja bei Erwärmung oder Stromdurchfluss verkürzen. Meiner Meinung nach, dürfte es ja kein Problem sein, zwei Stromkabel in den Ausleger zu legen!
Gruß
Michael
-
sebithoma310
- Forumane
- Beiträge: 1017
- Registriert: Sonntag 3. Dezember 2006, 13:41
- Wohnort: Celle
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von sebithoma310 » Mittwoch 3. Januar 2007, 22:06
Hi,
An sich gute Idee, schlag das mal den Brauns vor
Ist aber auch nur eine Kleinigkeit. Da gibts vieles. Ich denke mal darauf achtet auch (zumindest fast) keiner.
Gerrit + Freddy sind die Größten!

-
Sven Hinzmann
- Forumane
- Beiträge: 361
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 22:48
- Wohnort: Hamburg
Beitrag
von Sven Hinzmann » Donnerstag 4. Januar 2007, 15:35
Moin,moin,
@Michael
als Carsten und ich damals die Startrampe umgerüstet haben, hatten wir darüber nachgedacht soetwas zu machen, nur war das Problem das kaum Platz da war. Des weiteren steht das Space Shuttle nicht immer 100%ig auf seiner Position, so daß die Tankhaube sich selten genau auf die Spitze ablegen kann.
Die Idee mit den "Muskeldrähten" ist nicht schlecht, aber schwierig zu realisieren, aus den oben genannten Gründen!
Gruß Sven