Für alles, was nicht wirklich ein Hauptthema hat, also auch allgemein Lob & Tadel
-
Felix_CS
Beitrag
von Felix_CS » Dienstag 2. Januar 2007, 13:46
Hallo MiWuLa´s
Mfg Felix

Zuletzt geändert von Felix_CS am Samstag 8. Januar 2011, 09:50, insgesamt 1-mal geändert.
-
Gast
Beitrag
von Gast » Dienstag 2. Januar 2007, 14:19
Hallo Felix,
die Leitern der Fahrzeuge bleiben immer in einer Position, nämlich eingefahren.
Es gab erst die letzten Tage darüber eine Diskussion schaust du
hier.
-
Gast
Beitrag
von Gast » Dienstag 2. Januar 2007, 14:36
Felix_CS hat geschrieben:Hallo MiWuLa´s
Ich habe mir heute noch mal die Feuerwehr Fahrzeuge angeguckt und mich gefragt wie die Drehleitern bei denn Einsätzen die Leitern ausgefahren kriegen. Wär nett wenn mir das mal wer verratten könnte.
Mfg Felix

Ergänzend: In real erfolgt das Aufrichten mittels Hydraulistempeln. Das Ausfahren der Leiter erfolgt durch elektrisch oder hydrostatisch angetriebene Seilzüge.
Eigentlich genau wie diese Bockleitern die man mit einem Seil ausschieben kann, nur ist das Seil eben motorisch angetrieben.
Bei alten sog. mechanische Drehleitern erfolgte das Aufrichten und Ausfahren teilweise über Muskelkraft

und später über mechanische Antriebe mittels Ketten. Das zum Aufrichten nötige große Umlenkrad für den Hub kann man bei alten Leitern gut erkennen.
In dieser schon in real diffizielen Mechanik liegt auch das Problem in 1:87: So winzig geht einfach nicht.