Für alles, was nicht wirklich ein Hauptthema hat, also auch allgemein Lob & Tadel
			
		
		
			- 
				
																			 hartig
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von hartig » Mittwoch 24. Februar 2010, 12:43
			
			
			
			
			Hallo Leute,
ich möchte gerne eine Zahnradbahnanlage in H0 bauen.
Welche Gleise(mit Zahnstangen) und welche Marken kann man da verwenden.
Grüßen Mario 

 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
								günni							
- Forumane
- Beiträge: 21792
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von günni » Mittwoch 24. Februar 2010, 13:59
			
			
			
			
			Moin,
schau mal bei 
Fleischmann rein.
 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
								meckisteam							
- Forumane
- Beiträge: 1143
- Registriert: Montag 6. Juni 2005, 19:55
- Wohnort: Köln
- 
				Kontaktdaten:
				
			
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von meckisteam » Mittwoch 24. Februar 2010, 15:04
			
			
			
			
			Bemo hat auch eine Zahnradbahn. Die ist allerdings in HOm (also Schmalspur) und nach Schweizer Vorbild. Optisch aber sehr reizvoll !
VG, Holger
 
			
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
								Marsupilami							
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Marsupilami » Mittwoch 24. Februar 2010, 15:31
			
			
			
			
			H0 Günni - nicht N 
 
Die H0 Zahnradloks sind bei Fleischmann leider alle als nicht mehr lieferbar gekennzeichnet...
Ansonsten gäbe es wie schon gesagt Bemo und diverse Kleinserienhersteller...
 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
								günni							
- Forumane
- Beiträge: 21792
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von günni » Mittwoch 24. Februar 2010, 15:58
			
			
			
			
			Moin,
da hatte ich wohl das verstellbare Augenmaß.  

 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
								Marsupilami							
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Marsupilami » Mittwoch 24. Februar 2010, 16:03
			
			
			
			
			Jaja...immer diese N-förmige Brille...
Hast Du eigentlich Erfahrung mit der Fleischmann N Zahnradbahn? Ich spiele auch mit dem Gedanken, mir so einen Kraxler zuzulegen.
			
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
								günni							
- Forumane
- Beiträge: 21792
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von günni » Mittwoch 24. Februar 2010, 18:51
			
			
			
			
			Moin,
Marsupilami hat geschrieben:Jaja...immer diese N-förmige Brille...
  
 
Marsupilami hat geschrieben:Hast Du eigentlich Erfahrung mit der Fleischmann N Zahnradbahn? 
Leider nein.
 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
								Maik Costard							
- Forumane
- Beiträge: 2482
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
- Wohnort: Göppingen
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Maik Costard » Donnerstag 25. Februar 2010, 10:45
			
			
			
			
			Bei den Neuheiten bei Fleischmann ist die Zahnradbahn in anderer Farbe wieder drin.
Schönen Gruß
Maik
			
			
									
									Die blaue Schrift sind 
Links zum draufklicken
 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
		
			- 
				
																			 N-Heini
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von N-Heini » Freitag 5. März 2010, 16:53
			
			
			
			
			hallo
ich habe ne  Zahnradbahn die auf  Zahnradschienen läuft (beides Fleischmann)
Lok läuft problemlos auf normalen und Zahnradbahnschienen
Bei verlegen der Gleise hatte ich ein par probleme da das zahnrad mittelteil nur aus plastikverbindern besteht sich deshalb leicht verbiegt und sehr exakt angeschlossen werden muss damit die Lok nicht entgleißt