Beitrag
von franpierre » Mittwoch 23. November 2011, 02:19
Modell-Vorbildtreue vs. "Mischmasch" auf den Anlagen
Andreas Weiset hat geschrieben:
<... Wenn ich mir nun Anlagen anschaue, sei es auf Ausstellungen oder aber Privatanlagen (im Internet werden ja sehr viele Heimanlagen gezeigt, immer mehr jetzt auch bei Youtube & Co.), fällt mir auf, dass die meisten Modellbahner in der Praxis keinerlei Interesse an wirklich vorbildgerechter Anlagengestaltung haben. Die meisten Anlagen sind nicht absolut realitätsnah detailliert; selbst Teppichanlagen und "Gleiswüsten" findet man da relativ häufig. Besonders auffallen tut mir aber meist das Rollmaterial. Da wird zwar gefordert, dass die Lok bis ins letzte Detail mit dem Vorbild übereinstimmt; ...>
Zugbildung Normalspur
Hrt hat das Thema Modell-Vorbildtreue aus anderer Sicht eröffnet:
<... Mittlerweile fahren in der Schweiz schon fleissig die ersten Züge wie ich das am Freitag sehen konnte.
Allerdings haben sich bei der Zugbildung doch immer wieder ein paar kleine Fehler eingeschlichen:...>
Cerbère 2 Bildreport Juli 2011 fpb
Andreas Weise hat in seiner Antwort am 17.11.2011 geschrieben:
<... Aber ein automatischer Lokwechsel lässt sich ja nach wie vor nicht zuverlässig im Modell durchführen. Da müsste man dann halt ein bisschen tricksen, was den grenzüberschreitenden Verkehr anbelangt....>
That‘ s it!
Meine Ansicht: alle Beiträge zu den Themen „... Mischmasch...“ und „...Zugbildung...“ gehören ungekürzt in die Grundlagen um Sinn und Zweck des Modelleisenbahnwesens. Ich gebe es zu, die Zitate sind hier aus ihrem Kontext gerissen. Doch tangieren sie ähnliche Auffassungen betr. Modelltreue. Es wird -ganz individuell und auch universell- nach dem glaubwürdigsten Kompromiss getüftelt, bei Einhaltung strenger Modell-Konformität.
Mich stört aber der umgekehrte Kompromiss nicht: auf einem gemeinsamen Gleis, Loks fremder Bahngesellschaften gemeinsam einzusetzen. Es freut mich, wenn immer das im Original nachgewiesen werden kann.
Im Modell geht das noch viel einfacher, ob Gleich- oder Wechselstrom. Das Bild muss stimmen, denke ich. Und dass es stimmt, muss in der Schweiz der Bügel konform sein! Eigentlich der einzige, wirklich SICHTBARE Ausrüstungsteil, der auch angepasst werden muss.
Any way! Man könnte fast sagen: Problem gebügelt!
Dass auf den CH-Gleisen im Nachbarland erworbene Loks (mit einheimischen Farbkleid) und/oder nun im Pool verkehrende Auslandmaschinen unterwegs sind, sogar auch Ganzzüge, das kann mich ungemein begeistern.
Soviel zur Frage von Forumane Jörg Spitz, Dem ich für seinen Wink freundlich danken möchte.
François
PS. ich habe andernorts schon gelesen, Zitate möglichst kurz zu wählen. Hier ging das nicht.