Hmm. Also normalerweise haben die Fahrzeuge Anschriften bzw Kürzel der Länder angeschrieben, die sie befahren dürfen. So z.B. F für Frankreich, D für Deutschland, A für Österreich oder CH für die Schweiz usw.
Ich weiss, dass die CH-tauglichen ICE
1 definitiv ein CH dran haben. Das sind dann auch die, mit zwei Pantographen pro Triebkopf. Die anderen normalen ICE1 können nicht in die Schweiz fahren und tragen auch kein CH. Ebenso die ICE2.
Beim ICE3 der nur in D verkehren kann (BR403) steht meine ich auch nur ein D angeschrieben.
Bei der BR406 = ICE3M (NL und B) stehen die Kürzel dieser beiden Länder (neben dem D) dran. Bei der BR406 = ICE3MF (NL, B und F) stehen diese Kürzel dran.
Ein CH sowie ein A ist mir bislang noch nicht aufgefallen, werde ich aber so schnell wie möglich mal genauer betrachten und auch mal ein Foto von dem machen, was ich hier mit der Anschrift meine

Ein schweizer Zugsicherungssystem hat er auch nicht, wenn man den Blick ins pdf Dokument wirft. Ich bin ja fast täglich mit den ICE3 unterwegs.
LST-Ausstattung
PZB (Punktförmige Zugbeeinflussung, D, Ö)
LZB (Linienzugbeeinflussung, D)
ETCS (European Train Control System - ist
vorbereitet)
ATB EG, ATB NG (NL)
TBL1, 2, Memor (Belgien)
KVB (Contôle de vitesse par balises, F)
TVM (Transmission voie-machine, F)
Achja, auf die Angaben der DB kann man sich oftmals auch nicht verlassen. So heisst es in deren pdf Dokument
http://www.db.de/site/shared/de/dateian ... ice3mf.pdf
Die ICE-Familie ist schon heute international unterwegs:
ICE 3
Strecke München-Innsbruck via Kufstein
(Österreich)
Strecke Emmerich - Amsterdam (Niederlande)
Strecke Aachen - Brüssel (Belgien)
Planmässig kommt der ICE3 aber nicht Kufstein und auch nicht nach Innsbruck. Südlichster Endpunkt eines planmässig verkehrenden ICE3 ist Garmisch-Patenkirchen bzw Basel SBB.