Ich hatte früher mit 8 oder 9 angefangen mit meinem Vater im Keller eine H0 Anlage aufzubauen. Wegen Umzug wurde das ganze nie fertig gestellt.
Ich frage hier für meinem Vater, weil ich ihm dabei ein bisschen helfe (späteres Löten usw. ist meine Aufgabe), und ehrlich gesagt ein bisschen Spaß hab ich daran auch, wenn ich bei ihm bin

Jetzt, 25 Jahre später, ist mein Vater Rentner und interessiert sich noch sehr für Modellbahn (hat auch Züge gesammelt usw.) aber hat nie eine Anlage aufgebaut. Wir haben ihm allerdings vor kurzem ein Startset geschenkt (von Piko, also Gleichstrom, um die Frage vorweg zu nehmen).
Jetzt kam aber die Frage auf, wie man eigentlich analog mehrere Züge gleichzeit auf der Anlage bewerkstelligt, auch das mal irgendwo eine Lok rum steht und nicht los fährt usw.
Unterschiedliche Stromkreise ist mir schon klar, aber dann dürfen sich die Gleise ja nicht berühren wegen Kurzschluss, aber was passiert an Weichen? Schneidet man dann einfach mit einem Dremel ein Gleis durch und dahinter ist ein anderer Stromkreis, oder wie funktioniert das und spätestens wenn der Zug über eine Weiche in den anderen Ring fährt gibt es doch wieder Probleme?
Ich habe ein altes Modellbahnheft durchgeblättert, (damals gab es nur Analog), da waren auch mehrere Züge unterwegs, ich denke auch mit Wechsel über weichen usw.
Vielen Dank schonmal an euch

LG,
Andi