Aufschrift "Rheingold" oder "Deutsche Bundesbahn"
Aufschrift "Rheingold" oder "Deutsche Bundesbahn"
Hallo,
ich habe von Roco 2 x ein 7-teiliges Set des Rheingold (einmal in Blau/Beige und einmal in Rot/Beige). Auf dem einen Domcar (Blau/Beige) steht "Rheingold" und dem anderen Domcar (rot/beig) steht "DeutscheBundesbahn".
Vor kurzem habe ich den Tee Rheingold als Sonderzug in Mannheim Fotographieren können.
Jetzt mein gibt es einen Domcar (Rot/Beige) von Roco der die Aufschrift "Rheingold" unterhalb der Aussichtskanzel hat?
Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.
MFG Chris
ich habe von Roco 2 x ein 7-teiliges Set des Rheingold (einmal in Blau/Beige und einmal in Rot/Beige). Auf dem einen Domcar (Blau/Beige) steht "Rheingold" und dem anderen Domcar (rot/beig) steht "DeutscheBundesbahn".
Vor kurzem habe ich den Tee Rheingold als Sonderzug in Mannheim Fotographieren können.
Jetzt mein gibt es einen Domcar (Rot/Beige) von Roco der die Aufschrift "Rheingold" unterhalb der Aussichtskanzel hat?
Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.
MFG Chris
-
- Forumane
- Beiträge: 1770
- Registriert: Montag 26. November 2007, 19:03
- Wohnort: 339 Km NO
Re: Aufschrift "Rheingold" oder "Deutsche Bundesbahn"
Moin,
Zunächst könntest du dich ja in das Thema Rheingold und TEE einlesen. Da gibts ein Sonderheft von Eisenbahnjournal z.B. zu empfehlen. Auch gibts relevante Bücher vom Eisenbahnkurier Verlag.
Über die Jahre hat sich vieles geändert, und in den Anfangsjahren sind ja auch rote DSG Speisewagen mitgelaufen. Die ursprüngliche blau/gelbe Version gabs wohl nur ungefähr 1962-1965. Die ganze Geschichte der blau/gelben und rot/beigen Wagen ist nicht uninteressant. Aufschriften haben sich ja auch bei den Speisewagen geändert, nicht nur bei dem Domcar.
Sei mal auch auf die schöne Lima Wagen aufmerksam, nur aber die Sets die es in den blauen goldenen Series Schachteln gibt. Problem bei Lima ist, dass die Artikelnummer gleich geblieben waren für unterschiedliche Produktvarianten.
Eine der besten Roco Listen ist die des H.F. Kerns, geht bis 2005, siehe mal hier: Roco/Wagen/Rheingold und Roco/Wagen/Intercity
http://www.hfkern.gmxhome.de/
http://www.hfkern.gmxhome.de/
Die TEE und IC wagen sind auch nach 2005 oft aufgelegt worden, eigentlich geht es nicht um was wann hergestellt wurde, es geht um welchen Zug du gerne zusammenstellen möchtest, und dann die passenden Wagen zu finden.
Zunächst könntest du dich ja in das Thema Rheingold und TEE einlesen. Da gibts ein Sonderheft von Eisenbahnjournal z.B. zu empfehlen. Auch gibts relevante Bücher vom Eisenbahnkurier Verlag.
Über die Jahre hat sich vieles geändert, und in den Anfangsjahren sind ja auch rote DSG Speisewagen mitgelaufen. Die ursprüngliche blau/gelbe Version gabs wohl nur ungefähr 1962-1965. Die ganze Geschichte der blau/gelben und rot/beigen Wagen ist nicht uninteressant. Aufschriften haben sich ja auch bei den Speisewagen geändert, nicht nur bei dem Domcar.
Sei mal auch auf die schöne Lima Wagen aufmerksam, nur aber die Sets die es in den blauen goldenen Series Schachteln gibt. Problem bei Lima ist, dass die Artikelnummer gleich geblieben waren für unterschiedliche Produktvarianten.
Eine der besten Roco Listen ist die des H.F. Kerns, geht bis 2005, siehe mal hier: Roco/Wagen/Rheingold und Roco/Wagen/Intercity
http://www.hfkern.gmxhome.de/
http://www.hfkern.gmxhome.de/
Die TEE und IC wagen sind auch nach 2005 oft aufgelegt worden, eigentlich geht es nicht um was wann hergestellt wurde, es geht um welchen Zug du gerne zusammenstellen möchtest, und dann die passenden Wagen zu finden.
Re: Aufschrift "Rheingold" oder "Deutsche Bundesbahn"
Hallo,
vielen Dank für Deine Antwort, ich werde mich mal in die Geschichte des Rheingold einlesen.
MFG
Christoph
vielen Dank für Deine Antwort, ich werde mich mal in die Geschichte des Rheingold einlesen.
MFG
Christoph
-
- Forumane
- Beiträge: 1770
- Registriert: Montag 26. November 2007, 19:03
- Wohnort: 339 Km NO
Re: Aufschrift "Rheingold" oder "Deutsche Bundesbahn"
Die Aufschrift gab es nur auf dem Dome Car und ist im Grundsatz vom Vorbildwagen abhängig.
Die erste Lieferserie - 3 Wagen - DomeCars von 1962 war blau/creme hatte die Aufschrift "RHEINGOLD", die zweite Lieferung von 1963 - 2 Wagen - war ebenfalls blau/creme, u.a. für den Rheinblitz, aber die Aufschrift "DEUTSCHE BUNDESBAHN"
Deutlich und von weitem unterscheidbar sind die Serien an den Fenstergrößen im Dome.
Serie 1962: 8 Fenster nebeneinander
Serie 1963: 4 Fenster nebeneinander.
Die Wagen wurden noch TEE-Farben rot/creme umlackiert, aber schon in den 70er Jahren abgestellt und später an das Schweizer Reisebüro Mittelthurgau verkauft.
Dort wurden die Domes etwas umgebaut, in der Höhe abgesenkt um im Lichtraumprofil zu bleiben. Dieser Umbau wurde nie rückgängig gemacht.
Nach der Insolvenz des Reisebüros gingen die Wagen nach Schweden. Von dort kamen 3 Wagen wieder nach Deutschland, beide 63er und der von der Betriebsnummer zweite 1962er. Letzterer gehört der FEK Köln, ist renoviert und wieder blau/creme.
Ein zweiter 62er ist in der Schweiz, toll hergerichtet für einen Luxuszug, aussen gewöhnungsbedürftig.
Der letzte 62er ist noch in Schweden im Einsatz, von der Wagennummer her ist das der erste.
Einer der 63er ist heute rot-beige mit der falschen Aufschrift Rheingold im Historischen TEE mit der 103.
Die 5 Buckelspeisewagen, auch da gab es zwei Serien, trugen bei Ablieferung in blau/creme die DSG Beschriftung die zu Anfang auch noch nach der Umlackierung in rot-beige genutzt wurde. Später wurde diese zu "SPEISEWAGEN" und normaler DB Beschriftung geändert.
Der FEK Köln besitzt auch einen solchen Wagen, aussen renoviert und wieder in blau/creme mit DSG Beschriftung.
Innen soll der Wagen 2013 fertig sein.
Das entscheidende ist das derzeit nur der blau/creme farbene 62er Domecar der FEK Köln dem damaligen Vorbild entspricht.
Der im historischen TEE eingesetzte 63er hat mit RHEINGOLD die falsche Aufschrift. Der andere 63er steht in Koblenz-Lützel und wird derzeit aufgearbeitet, wie der aussehen wird ist noch nicht 100%.
Die erste Lieferserie - 3 Wagen - DomeCars von 1962 war blau/creme hatte die Aufschrift "RHEINGOLD", die zweite Lieferung von 1963 - 2 Wagen - war ebenfalls blau/creme, u.a. für den Rheinblitz, aber die Aufschrift "DEUTSCHE BUNDESBAHN"
Deutlich und von weitem unterscheidbar sind die Serien an den Fenstergrößen im Dome.
Serie 1962: 8 Fenster nebeneinander
Serie 1963: 4 Fenster nebeneinander.
Die Wagen wurden noch TEE-Farben rot/creme umlackiert, aber schon in den 70er Jahren abgestellt und später an das Schweizer Reisebüro Mittelthurgau verkauft.
Dort wurden die Domes etwas umgebaut, in der Höhe abgesenkt um im Lichtraumprofil zu bleiben. Dieser Umbau wurde nie rückgängig gemacht.
Nach der Insolvenz des Reisebüros gingen die Wagen nach Schweden. Von dort kamen 3 Wagen wieder nach Deutschland, beide 63er und der von der Betriebsnummer zweite 1962er. Letzterer gehört der FEK Köln, ist renoviert und wieder blau/creme.
Ein zweiter 62er ist in der Schweiz, toll hergerichtet für einen Luxuszug, aussen gewöhnungsbedürftig.
Der letzte 62er ist noch in Schweden im Einsatz, von der Wagennummer her ist das der erste.
Einer der 63er ist heute rot-beige mit der falschen Aufschrift Rheingold im Historischen TEE mit der 103.
Die 5 Buckelspeisewagen, auch da gab es zwei Serien, trugen bei Ablieferung in blau/creme die DSG Beschriftung die zu Anfang auch noch nach der Umlackierung in rot-beige genutzt wurde. Später wurde diese zu "SPEISEWAGEN" und normaler DB Beschriftung geändert.
Der FEK Köln besitzt auch einen solchen Wagen, aussen renoviert und wieder in blau/creme mit DSG Beschriftung.
Innen soll der Wagen 2013 fertig sein.
Das entscheidende ist das derzeit nur der blau/creme farbene 62er Domecar der FEK Köln dem damaligen Vorbild entspricht.
Der im historischen TEE eingesetzte 63er hat mit RHEINGOLD die falsche Aufschrift. Der andere 63er steht in Koblenz-Lützel und wird derzeit aufgearbeitet, wie der aussehen wird ist noch nicht 100%.
Zuletzt geändert von LKW Modell am Freitag 8. März 2013, 09:32, insgesamt 5-mal geändert.
- Maik Costard
- Forumane
- Beiträge: 2490
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
- Wohnort: Göppingen
Re: Aufschrift "Rheingold" oder "Deutsche Bundesbahn"
Hallo LKW-Modell, die blaue Schrift kennzeichnet Links, für normalen Text ist schwarze Schrift völlig ausreichend.
Ansonsten ist dein Text sehr informativ.
Schönen Gruß
Maik
Ansonsten ist dein Text sehr informativ.
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken
Re: Aufschrift "Rheingold" oder "Deutsche Bundesbahn"
Farbe geändert und ergänzt 

- franpierre
- Forumane
- Beiträge: 436
- Registriert: Donnerstag 11. März 2010, 00:10
Re: Aufschrift "Rheingold" oder "Deutsche Bundesbahn"
Hoi...
Diese Farben: wahre Hippies!
Blau war ja schon immer linkstendierend und rot zieht seit Menschengedenken nach rechts. Lasst Euch also nicht irritieren. Ist die eine Seite müde wird einfach die Gegentendenz strapaziert.
Abschliessend sei erwähnt, dass Gelb die Irrfarbe ist mit ständiger Hinundherkraft, wogegen Grün die gelassene Ruhe vermitteln soll.
Dies alles braucht LKWs Superbericht nicht. In so wenig Worte soviel Übersicht zu vermitteln: das war hier die Kunst.
Dank und
Gruëss von François
Diese Farben: wahre Hippies!

Blau war ja schon immer linkstendierend und rot zieht seit Menschengedenken nach rechts. Lasst Euch also nicht irritieren. Ist die eine Seite müde wird einfach die Gegentendenz strapaziert.

Abschliessend sei erwähnt, dass Gelb die Irrfarbe ist mit ständiger Hinundherkraft, wogegen Grün die gelassene Ruhe vermitteln soll.

Dies alles braucht LKWs Superbericht nicht. In so wenig Worte soviel Übersicht zu vermitteln: das war hier die Kunst.

Gruëss von François
-
- Forumane
- Beiträge: 1770
- Registriert: Montag 26. November 2007, 19:03
- Wohnort: 339 Km NO
Re: Aufschrift "Rheingold" oder "Deutsche Bundesbahn"
@ LKW Modell,
Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich dachte, es hätte schon mehr hin-und-zurück Änderungen gegeben.
Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich dachte, es hätte schon mehr hin-und-zurück Änderungen gegeben.