Austauschmotoren fuer Maerklin H0
Austauschmotoren fuer Maerklin H0
Hallo,
Nachdem ich einige neue Maerklin Lokomotiven gesehen habe (z.B. BR 45) wuerde ich meine vielen alten Loks gerne ein wenig modernisieren. Die haben zum grossen Teil Trommelkollektoren. Besonders die Langsamfahreigenschaften und die Fahrgeraeusche wuerde ich gern verbessern. Die alten Elektronikfahrpulte mit Impulsbreitensteuerung bringen m.E. wenig, die sind ja auch sehr schnell wieder in der Versenkung verschwunden. Mit Gleichstrom anzusteuern scheint mir ebenso weinig zu bringen, das habe ich probiert. Das Problem sind anscheinend die Motoren selbst. Unzerstoerbar, aber laut und ruppig.
Jetzt kommt der Haken: Ich moechte eigentlich nur die Motoren ersetzen,bzw. ueberarbeiten, und die Loks analog lassen, samt Fahrtrichtungsschalter. Im wesentlichen muesste es doch ausreichen, fuenf- oder sogar siebenpolige Anker einzusetzen!
Muss ich mir die dann selber wickeln? Welche Firma bietet solche Anker oder analoge Austauschmotoren an?
Denn so schoen die ganze Digitalwelt auch funktionieren mag, der Aufwand (und Preis) dafuer ist doch teilweise hirnrissig. Man stelle sich nur mal im Kopf den Aufwand vor, eine einzige Weiche digital umzuschalten. Da wird eine simple Tastatureingabe digitalisiert, addressiert, decodiert, analogisiert und fertig. Zugegeben, man kann ja weiter analog schalten, mich persoenlich interessiert halt die elektrische Eisenbahn und nicht die elektronische Eisenbahn. (Sorry, der Frust musste einfach mal raus, irgendwie bin ich wohl so was wie ein Dinosaurier...)
Also wer kann mir weiterhelfen? Danke!
Bernd
Nachdem ich einige neue Maerklin Lokomotiven gesehen habe (z.B. BR 45) wuerde ich meine vielen alten Loks gerne ein wenig modernisieren. Die haben zum grossen Teil Trommelkollektoren. Besonders die Langsamfahreigenschaften und die Fahrgeraeusche wuerde ich gern verbessern. Die alten Elektronikfahrpulte mit Impulsbreitensteuerung bringen m.E. wenig, die sind ja auch sehr schnell wieder in der Versenkung verschwunden. Mit Gleichstrom anzusteuern scheint mir ebenso weinig zu bringen, das habe ich probiert. Das Problem sind anscheinend die Motoren selbst. Unzerstoerbar, aber laut und ruppig.
Jetzt kommt der Haken: Ich moechte eigentlich nur die Motoren ersetzen,bzw. ueberarbeiten, und die Loks analog lassen, samt Fahrtrichtungsschalter. Im wesentlichen muesste es doch ausreichen, fuenf- oder sogar siebenpolige Anker einzusetzen!
Muss ich mir die dann selber wickeln? Welche Firma bietet solche Anker oder analoge Austauschmotoren an?
Denn so schoen die ganze Digitalwelt auch funktionieren mag, der Aufwand (und Preis) dafuer ist doch teilweise hirnrissig. Man stelle sich nur mal im Kopf den Aufwand vor, eine einzige Weiche digital umzuschalten. Da wird eine simple Tastatureingabe digitalisiert, addressiert, decodiert, analogisiert und fertig. Zugegeben, man kann ja weiter analog schalten, mich persoenlich interessiert halt die elektrische Eisenbahn und nicht die elektronische Eisenbahn. (Sorry, der Frust musste einfach mal raus, irgendwie bin ich wohl so was wie ein Dinosaurier...)
Also wer kann mir weiterhelfen? Danke!
Bernd
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Hallo Bernd!
Wenn Du ausser dem Motor nichts verändern möchtest, bliebe als einzige (mir bekannte) Alternative
bei den Trommelkollektormotoren den serienmäßigen 3-poligen Anker gegen einen 5-poligen Anker
auszutauschen. Bei Verwendung des Ankers 610030 aus den damaligen analogen "5-Sterne-Antrieben"
wird die Lok zum Formel 1 Rennwagen. Wie es bei der Verwendung des Ankers 386820 aus den
"Hochleistungsantrieben" aussieht kann ich leider nicht sagen, da ich diese Variante nicht getestet habe.
Eventuell ist damit die Endgeschwindigkeit weniger "abartig" hoch.
Gruß
Stephan
Wenn Du ausser dem Motor nichts verändern möchtest, bliebe als einzige (mir bekannte) Alternative
bei den Trommelkollektormotoren den serienmäßigen 3-poligen Anker gegen einen 5-poligen Anker
auszutauschen. Bei Verwendung des Ankers 610030 aus den damaligen analogen "5-Sterne-Antrieben"
wird die Lok zum Formel 1 Rennwagen. Wie es bei der Verwendung des Ankers 386820 aus den
"Hochleistungsantrieben" aussieht kann ich leider nicht sagen, da ich diese Variante nicht getestet habe.
Eventuell ist damit die Endgeschwindigkeit weniger "abartig" hoch.
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
Hallo Bwg, ein 5 Pohler Anker muß auch einen andren Festmagneten
erhalten sonst sind die Langsamfahrgeschwindikeit und das Anfahren nicht befriedigend.
Sonst wird die Lok,auch wie von meinem Vorredner zum Rennauto,auch andre Endstörkolben müssen rein.
Es giebt auch komplette Umbausätze für Analog und Digital siehe Märklin Seiten /Internet. Oder Katalog Jahresgesamtprogramm.
Der Umbau ist in 20 Minuten erledigt.
Gruß Frank
erhalten sonst sind die Langsamfahrgeschwindikeit und das Anfahren nicht befriedigend.
Sonst wird die Lok,auch wie von meinem Vorredner zum Rennauto,auch andre Endstörkolben müssen rein.
Es giebt auch komplette Umbausätze für Analog und Digital siehe Märklin Seiten /Internet. Oder Katalog Jahresgesamtprogramm.
Der Umbau ist in 20 Minuten erledigt.

Gruß Frank
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Da hast Du ja recht Frank, aber Bernd schreibt ja:Teufel1 hat geschrieben:Es giebt auch komplette Umbausätze für Analog und Digital siehe Märklin Seiten /Internet. Oder Katalog Jahresgesamtprogramm.
Damit ist Dein Vorschlag eiegntlich vom Tisch. So wie ich es verstanden habe, möchte er nur dieBWG hat geschrieben:Denn so schoen die ganze Digitalwelt auch funktionieren mag, der Aufwand (und Preis) dafuer ist doch teilweise hirnrissig. Man stelle sich nur mal im Kopf den Aufwand vor, eine einzige Weiche digital umzuschalten. Da wird eine simple Tastatureingabe digitalisiert, addressiert, decodiert, analogisiert und fertig. Zugegeben, man kann ja weiter analog schalten, mich persoenlich interessiert halt die elektrische Eisenbahn und nicht die elektronische Eisenbahn. (Sorry, der Frust musste einfach mal raus, irgendwie bin ich wohl so was wie ein Dinosaurier...)
3-poligen Anker durch 5-polige Anker ersetzen. Eine Digitalisierung oder ein Umbau auf Gleichstrommotor
will Bernd nicht.
@ Bernd: es gibt natürlich noch die Möglichkeit eine Motor-Getriebeeinheit (sofern erhältlich) von
SB-Modellbau einzubauen (einbauen zu lassen). Link -> SB Modellbau
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
-
- Troll, don´t feed me!
- Beiträge: 772
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
- Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA
Re: Austauschmotoren fuer Maerklin H0
sorry .. das versteh ich nicht .... man kann doch seine eigene Eisenbahn so bauen und fahren wie man es selber gerne möchte .... warum dann FrustBWG hat geschrieben:Sorry, der Frust musste einfach mal raus, irgendwie bin ich wohl so was wie ein Dinosaurier...Bernd

es gibt doch auch genügend Oldtimer Automobile und Vereine und ich geh auch nicht hin und sag denen .. habt ihr eigentlich kein Geld für ein neues Auto ..

Also erst mal vielen Dank fuer die Tipps, ich werde das mal mit ein paar kleinen Loks antesten.
Mit Frust meinte ich, dass Maerklin mir fuer gutes Geld gerne vieles andrehen will, das wirklich gar nicht so toll ist, oder was ich nicht brauche.
Beispiele: Die Kurzkupplungen funktionieren m.E. miserabel, zumindest auf meiner M-Gleisanlage. Da gehen immer wieder ganze Zuege im Tunnel verloren. Zurechtbiegen geht nicht, weil Plastik. Interessanterweise laufen die alten D-Zugwagen aus Falzblech auch wesentlich sicherer als die Neukonstruktionen aus Plastik mit Kulissenfuehrung?!? Die Maerklin-Modellpolitik zielt irgendwie in Richtung gut betuchter Sammler, moeglichst Zahnarzt. Dabei ist an vielen Loks zuviel Plastik dran, z.B. BR 55, BR 18 (neuere Versionen). Da ist mir eine weniger gut detaillierte Vollmetalllok (z.B. BR 81) allemal lieber. Das sinnliche Material macht mehr aus als die Detaillierung, die aus ein paar Meter Entfernung eh nicht mehr zu sehen ist. Naja, mittlerweile sind Metallgehaeuse ja wieder in. Das C-Gleis finde ich toll, nur schade, dass eine komplett ausgeruestete Weiche mittlerweile ca. 85 Euro kostet. Als Kind konnte ich mir fuer 10 Mark eine Weiche kaufen, worin Antrieb, Beleuchtung und Laterne schon drin waren. Wie koennen heutige Kinder das Digitalsystem vom Taschengeld bezahlen?
Als jemand, der vor ein paar Jahrzehnten einmal sein ganzes Taschengeld in Maerklin investiert hat, fuehle ich mich irgendwie von denen aufs Abstellgleis geschoben. Jede Elektronik faellt frueher oder spaeter aus, liegt am Silizium. Deswegen liegen deutsche Autos auch ganz weit hinten in der US Pannenstatistik, weil sie mit so viel sinnloser Elektronik vollgestopft sind. Von daher finde ich die Idee, alles mit ICs vollzustopfen, nicht sehr vielversprechend, zumal man die SMD Platinen so verdammt schlecht reparieren kann, falls man ueberhaupt noch durchblickt. Ich habe z.B. vor ein paar Jahren einen ca. vierzig Jahre alten Schienenbus vom Spermuell aufgeklaubt. Feldspulen, Anker, alles war hin. Jetzt habe ich den auf meiner Anlage am Laufen. Bin mal gespannt, ob eine aehnliche Geschichte jemals mit dem neuen C-Sinus Modell ablaufen wird. Wollte mir auch kuerzlich einmal eine neue E44 kaufen. Als ich in das Gehaeuse geguckt habe und das Plastik-Schneckengetriebe gesehen habe, sagte ich nur nein danke, da kann ich dann ja gleich Roco kaufen. Nichts gegen Roco - das ist einfach eine voellig andere Philosophie! Wer Mittelleiter faehrt wie ich traut sich ja heute fast nicht mehr Modellbahner zu nennen, wenn man mal eine Anlage wie die Schiefe Ebene im Deutschen Dampflokmuseum gesehen hat.
Ich finde, dass Maerklin sich wenigstens ein bisschen um die Analogbahner kuemmern sollte. Vor dem Computer sitze ich den ganzen Tag, da brauche ich nicht noch abends mit zu spielen. Das Ende von Maerklin ist ja nun abzusehen, und da blutet mir dann doch das Herz. Ich glaube auch zu wissen, wo die Kunden hingegangen sind. Die kaufen wie ich alte Artikel auf Ebay. Man muss kein Elektroingenieur zu sein um zu sehen, dass Maerklin mit relativ geringem Aufwand seine Analogprodukte auf einen modernen Stand haette bringen koennen.
So, das war fast eine Lebensbeichte. Mich wuerde aber interessieren, ob ich mit meinen Gedanken ganz allein auf weiter Flur bin. Ich habe ja die letzten 20 Jahre Modellbahnentwicklung verschlafen, wegen der typischen Karriere- und Familienpause.
Ciao,
Bernd
Mit Frust meinte ich, dass Maerklin mir fuer gutes Geld gerne vieles andrehen will, das wirklich gar nicht so toll ist, oder was ich nicht brauche.
Beispiele: Die Kurzkupplungen funktionieren m.E. miserabel, zumindest auf meiner M-Gleisanlage. Da gehen immer wieder ganze Zuege im Tunnel verloren. Zurechtbiegen geht nicht, weil Plastik. Interessanterweise laufen die alten D-Zugwagen aus Falzblech auch wesentlich sicherer als die Neukonstruktionen aus Plastik mit Kulissenfuehrung?!? Die Maerklin-Modellpolitik zielt irgendwie in Richtung gut betuchter Sammler, moeglichst Zahnarzt. Dabei ist an vielen Loks zuviel Plastik dran, z.B. BR 55, BR 18 (neuere Versionen). Da ist mir eine weniger gut detaillierte Vollmetalllok (z.B. BR 81) allemal lieber. Das sinnliche Material macht mehr aus als die Detaillierung, die aus ein paar Meter Entfernung eh nicht mehr zu sehen ist. Naja, mittlerweile sind Metallgehaeuse ja wieder in. Das C-Gleis finde ich toll, nur schade, dass eine komplett ausgeruestete Weiche mittlerweile ca. 85 Euro kostet. Als Kind konnte ich mir fuer 10 Mark eine Weiche kaufen, worin Antrieb, Beleuchtung und Laterne schon drin waren. Wie koennen heutige Kinder das Digitalsystem vom Taschengeld bezahlen?
Als jemand, der vor ein paar Jahrzehnten einmal sein ganzes Taschengeld in Maerklin investiert hat, fuehle ich mich irgendwie von denen aufs Abstellgleis geschoben. Jede Elektronik faellt frueher oder spaeter aus, liegt am Silizium. Deswegen liegen deutsche Autos auch ganz weit hinten in der US Pannenstatistik, weil sie mit so viel sinnloser Elektronik vollgestopft sind. Von daher finde ich die Idee, alles mit ICs vollzustopfen, nicht sehr vielversprechend, zumal man die SMD Platinen so verdammt schlecht reparieren kann, falls man ueberhaupt noch durchblickt. Ich habe z.B. vor ein paar Jahren einen ca. vierzig Jahre alten Schienenbus vom Spermuell aufgeklaubt. Feldspulen, Anker, alles war hin. Jetzt habe ich den auf meiner Anlage am Laufen. Bin mal gespannt, ob eine aehnliche Geschichte jemals mit dem neuen C-Sinus Modell ablaufen wird. Wollte mir auch kuerzlich einmal eine neue E44 kaufen. Als ich in das Gehaeuse geguckt habe und das Plastik-Schneckengetriebe gesehen habe, sagte ich nur nein danke, da kann ich dann ja gleich Roco kaufen. Nichts gegen Roco - das ist einfach eine voellig andere Philosophie! Wer Mittelleiter faehrt wie ich traut sich ja heute fast nicht mehr Modellbahner zu nennen, wenn man mal eine Anlage wie die Schiefe Ebene im Deutschen Dampflokmuseum gesehen hat.
Ich finde, dass Maerklin sich wenigstens ein bisschen um die Analogbahner kuemmern sollte. Vor dem Computer sitze ich den ganzen Tag, da brauche ich nicht noch abends mit zu spielen. Das Ende von Maerklin ist ja nun abzusehen, und da blutet mir dann doch das Herz. Ich glaube auch zu wissen, wo die Kunden hingegangen sind. Die kaufen wie ich alte Artikel auf Ebay. Man muss kein Elektroingenieur zu sein um zu sehen, dass Maerklin mit relativ geringem Aufwand seine Analogprodukte auf einen modernen Stand haette bringen koennen.
So, das war fast eine Lebensbeichte. Mich wuerde aber interessieren, ob ich mit meinen Gedanken ganz allein auf weiter Flur bin. Ich habe ja die letzten 20 Jahre Modellbahnentwicklung verschlafen, wegen der typischen Karriere- und Familienpause.
Ciao,
Bernd
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Bernd, hast Du auch so einen Brief von einem Märklinhändler bekommen worin die 3 Spur Z LoksBWG hat geschrieben:Die Maerklin-Modellpolitik zielt irgendwie in Richtung gut betuchter Sammler, moeglichst Zahnarzt.
aus Gold, Silber und Kupfer für sündhaft teures Geld als extravagante Geldanlage angepriesen werden?
Diese gingen nämlich genau an diese Zielgruppe (Ärzte, Rechtsanwälte,...). Dafür hat Märklin beieinem
"Datenerhebungsinstitut" für viel Geld sich tausende von Adressen besorgt und an die Händler verkauft(!!).


Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
Hallo,BWG/Bernd
Nee da stehste nicht alleine da mit Deiner Ansicht!Nun auch ich kaufe wo noch im Laden giebt die älteren Modelle/Metallzahnräder und es giebt noch viel!
Auch bei 1,2,3 offt neue(Jungfreuliche Modelle)Aber Märklin Hamo/Trix.ZweilleiterFuzzi.
Wieso ist mein Vorschlag vom Tisch die UMBAU-Sätze giebt es auch in Analog,aber auch einzeln,Anker 5 Pohlig aber auch den Festmagneten
wechseln!!!!!!!!!!!
Habe auch nur eine Digitale Paradestrecke,um die Saundloks fahren zu lassen.Sonst alles Analog.
Ja was heißt Dinosaurer?So viele Digitalbahner giebt es gar nicht,wir Analoger, sind glaube ich ,noch in der Mehrzahl.
Mein Gott früher sind rießige Anlagen auch ohne Computer ausgekommen,heute geht kaum mehr was ohne Bildschirm,glauben Die.
Ja sicher die Möglichkeiten sind vielfacher,aber auch verdammt Kostspielig,wers denn brauch,bitte.
Naja,nicht nur Märklin vernachlässigt die Analog-Bahner,machen alle Firmen.
Die wollen uns umerziehen,aber nicht mit mir!Komisch die neue Br 01 Märklin/Trix verkauft sich bedeutend besser,weil preislich günstiger analog,ohne Saund,was sagt uns das!?
Aber an den Kunstoffgetrieben sind wir alle selber schuld,ständig wurde von vielen Kunden herrumgemotzt auch von unseren tollen Fachschurnalisten,zu laut,nicht mehr Zeitgemäß schaut mal zu Roco,wie die flüstern.
So,jezt haben wir auch bei Märklin flüsternde Loks mit Glockenanker,C-Sinus Motoren mit Kunststoffgetriebe(bei einigen Jahren Fahrbetrieb) austausch der Kompletten Motor Getriebeeinheit mal eben 170 Eus.
Mir sind die ältern Loks lieber ,weil überschaubare Rep-Kosten und Robuster.
Übrigens sagt das einer der 16 Jahre ein Roco-Fan und Sammler WAR!
Bin jetzt aber geheilt,bitte keine KOMENTARE jeder wie er mag!!!!
Keine Angst,das Analogmaterial wird uns die nächsten Jahrzente nicht aus gehen,genauso wie Märklin!!
Jedoch wird wohl,das Ursprungsmaterial ersetzt werden befürchte ich,dann jedoch ist das ENde absehbar,denn da gibt es dann doch Besseres auf dem Markt.
Also bleib Deiner Meinung Treu,ein paar Idialisten muss es immer geben.
Meiner Meinung nach ist auch eine Modellbahn zum spielen da,OHNE den Computer.
Gruß frank
Nee da stehste nicht alleine da mit Deiner Ansicht!Nun auch ich kaufe wo noch im Laden giebt die älteren Modelle/Metallzahnräder und es giebt noch viel!
Auch bei 1,2,3 offt neue(Jungfreuliche Modelle)Aber Märklin Hamo/Trix.ZweilleiterFuzzi.
Wieso ist mein Vorschlag vom Tisch die UMBAU-Sätze giebt es auch in Analog,aber auch einzeln,Anker 5 Pohlig aber auch den Festmagneten
wechseln!!!!!!!!!!!
Habe auch nur eine Digitale Paradestrecke,um die Saundloks fahren zu lassen.Sonst alles Analog.
Ja was heißt Dinosaurer?So viele Digitalbahner giebt es gar nicht,wir Analoger, sind glaube ich ,noch in der Mehrzahl.
Mein Gott früher sind rießige Anlagen auch ohne Computer ausgekommen,heute geht kaum mehr was ohne Bildschirm,glauben Die.
Ja sicher die Möglichkeiten sind vielfacher,aber auch verdammt Kostspielig,wers denn brauch,bitte.
Naja,nicht nur Märklin vernachlässigt die Analog-Bahner,machen alle Firmen.
Die wollen uns umerziehen,aber nicht mit mir!Komisch die neue Br 01 Märklin/Trix verkauft sich bedeutend besser,weil preislich günstiger analog,ohne Saund,was sagt uns das!?
Aber an den Kunstoffgetrieben sind wir alle selber schuld,ständig wurde von vielen Kunden herrumgemotzt auch von unseren tollen Fachschurnalisten,zu laut,nicht mehr Zeitgemäß schaut mal zu Roco,wie die flüstern.
So,jezt haben wir auch bei Märklin flüsternde Loks mit Glockenanker,C-Sinus Motoren mit Kunststoffgetriebe(bei einigen Jahren Fahrbetrieb) austausch der Kompletten Motor Getriebeeinheit mal eben 170 Eus.
Mir sind die ältern Loks lieber ,weil überschaubare Rep-Kosten und Robuster.
Übrigens sagt das einer der 16 Jahre ein Roco-Fan und Sammler WAR!
Bin jetzt aber geheilt,bitte keine KOMENTARE jeder wie er mag!!!!
Keine Angst,das Analogmaterial wird uns die nächsten Jahrzente nicht aus gehen,genauso wie Märklin!!
Jedoch wird wohl,das Ursprungsmaterial ersetzt werden befürchte ich,dann jedoch ist das ENde absehbar,denn da gibt es dann doch Besseres auf dem Markt.
Also bleib Deiner Meinung Treu,ein paar Idialisten muss es immer geben.
Meiner Meinung nach ist auch eine Modellbahn zum spielen da,OHNE den Computer.
Gruß frank

- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Ja sicher sind das sog. Allstrommotore. Ich meinte ja vielmehr den Umbau auf einen reinen Gleichstrommotor,Teufel1 hat geschrieben:Nachtrag:Hallo Stephan,die Märklin Motoren sind ALL-Strom Motoren![]()
nix mit Umbau auf Gleichstrom?! Übrigens braucht mann beim 5 Pohler auch noch eine andres Motorschild/schmaler,sonst wird das nichts.
Gruß Frank
also mit Dauermagnet. Selbstverständlich ist solch solch ein Umbau (reiner DC-Motor mit 5-poligem
Anker und elektronischem Umschaltmodul {z.B. FRU von Uhlenbrock}) machbar. Aber so wie ich es
verstanden habe,
will Bernd ja möglichst wenig verändern und ausserdem soll ja der vorhandene Umschalter beibehalten werden.BWG hat geschrieben:Ich moechte eigentlich nur die Motoren ersetzen,bzw. ueberarbeiten, und die Loks analog lassen, samt Fahrtrichtungsschalter.
Diese Vorgabe spricht eigentlich nur für einen Austausch des Ankers. Ein Ersatz der Feldspule durch einen
Dauermagneten würde dann ja auch ein Austauschen des Umschalters gegen ein Exemplar welches
DC-Motore ansteuern kann erfordern.
Desweiteren erfordert der reine Austausch des Ankers (Beim Trommelkollektormotor) nicht zwingend auch
den Austausch des Motorschildes. Dies ist eben nur der Fall, wenn man auch die Feldspule gegen
den besagten Dauermagneten tauscht.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Hallo Frank und Stephan,
An die goldenen Mini-clubs glaube ich mich zu erinnern, aber besonders an das Millenniums-Krokodil aus Platin! Solche Sorgen moechte man haben...
Anstatt den Magneten zu wechseln waere es m.E. sinnvoller, dem Originalmagneten ein Trimmpoti (Fahrverhalten in gewissen Grenzen steuerbar!)oder einen entsprechenden Widerstand vorzuschalten, das/der den Spulenstrom in den Feldspulen reduziert. Ich werde das mal ausmessen.
Die Originalanker sind ziemlich gross. Ich denke, dass der Selbstbau eines Ankers eventuell die eleganteste Loesung ist. Auf Dr. Koenig's Maerklin Digitalpage habe ich interessante Umbauvorschlaege fuer den Fuenfpoler gefunden, die man wohl anwenden koennte.
Ich muss auch erst mal untersuche, wo die Fahrgeraeusche ueberhaupt herkmmen, ob vom Anker oder vom Getriebe. Wenn man mal eine Lok ohne Gehaeuse in der Dunkelheit faehrt, sieht man, dass an den Buersten jede menge Funken fliegen. Die Loks riechen ja auch leicht nach verbrannter Kohle... find ich eigentlich gut
Wenn ich mehr herausgefunden habe, werde ich hier mal kurz darueber schreiben.
Ciao,
Bernd
An die goldenen Mini-clubs glaube ich mich zu erinnern, aber besonders an das Millenniums-Krokodil aus Platin! Solche Sorgen moechte man haben...
Anstatt den Magneten zu wechseln waere es m.E. sinnvoller, dem Originalmagneten ein Trimmpoti (Fahrverhalten in gewissen Grenzen steuerbar!)oder einen entsprechenden Widerstand vorzuschalten, das/der den Spulenstrom in den Feldspulen reduziert. Ich werde das mal ausmessen.
Die Originalanker sind ziemlich gross. Ich denke, dass der Selbstbau eines Ankers eventuell die eleganteste Loesung ist. Auf Dr. Koenig's Maerklin Digitalpage habe ich interessante Umbauvorschlaege fuer den Fuenfpoler gefunden, die man wohl anwenden koennte.
Ich muss auch erst mal untersuche, wo die Fahrgeraeusche ueberhaupt herkmmen, ob vom Anker oder vom Getriebe. Wenn man mal eine Lok ohne Gehaeuse in der Dunkelheit faehrt, sieht man, dass an den Buersten jede menge Funken fliegen. Die Loks riechen ja auch leicht nach verbrannter Kohle... find ich eigentlich gut

Wenn ich mehr herausgefunden habe, werde ich hier mal kurz darueber schreiben.
Ciao,
Bernd
Hallo Bernd , und andere Bastler , Jogi hier
MÄ Allstrom Motoren : Die Motoren haben eine Feldspule , die das Magnetfeld erzeugt.
Darum , wenig Spannung ( Strom ) wenig Magnetfeld , Motor läuft nicht los . Etwas mehr Strom , Motor läuft , aber keine Leistung , viel Strom , Lok raaaaaast. Dazwischen gibt es nix !!!!!
Es gab mal ein Umbausatz auf 5 Sterne Antrieb mit Regelelektronik ( hat nix mit dem heutigen HL Antrieb zu tun !!!! ) das funktionierte aber auch mehr schlecht als recht . Eigene Erfahrung. Habe dann umgebaut auf Hamo Magnet und el. Umschalter z.B. FRU von Uhlenbrock. Richtig gut wurde es erst , als ich auf HL- Antrieb umgerüstet habe.
Motorteile kann man alle einzeln beziehen , siehe hier .
http://www.hamst.de/html/body_umbausatze.html
Bei MÄ direkt oder Händler
kosten pro Motor ca. 35-40 Euro , voriges Jahr bekam man die Teile noch für 25 Euro. Dann noch weiter Kugellager für den Anker einbauen.
http://stummi.foren-city.de/topic,7588, ... lager.html
Als Umschalter würde dann auch ein billig Decoder von TAMS gehn.
Empfehlenswert ist aber ESU V3. nochmal ca. 15.- bzw.30.- Euro
Mein Rat : Wenn Motorumbau in Frage kommt , dann nur auf HL-Antrieb und Einbau eines ESU Decoders. ( UB FRU kostet neu auch ca.25.-)
bastelnde Grüße Jogi
MÄ Allstrom Motoren : Die Motoren haben eine Feldspule , die das Magnetfeld erzeugt.
Darum , wenig Spannung ( Strom ) wenig Magnetfeld , Motor läuft nicht los . Etwas mehr Strom , Motor läuft , aber keine Leistung , viel Strom , Lok raaaaaast. Dazwischen gibt es nix !!!!!
Es gab mal ein Umbausatz auf 5 Sterne Antrieb mit Regelelektronik ( hat nix mit dem heutigen HL Antrieb zu tun !!!! ) das funktionierte aber auch mehr schlecht als recht . Eigene Erfahrung. Habe dann umgebaut auf Hamo Magnet und el. Umschalter z.B. FRU von Uhlenbrock. Richtig gut wurde es erst , als ich auf HL- Antrieb umgerüstet habe.
Motorteile kann man alle einzeln beziehen , siehe hier .
http://www.hamst.de/html/body_umbausatze.html
Bei MÄ direkt oder Händler
kosten pro Motor ca. 35-40 Euro , voriges Jahr bekam man die Teile noch für 25 Euro. Dann noch weiter Kugellager für den Anker einbauen.
http://stummi.foren-city.de/topic,7588, ... lager.html
Als Umschalter würde dann auch ein billig Decoder von TAMS gehn.
Empfehlenswert ist aber ESU V3. nochmal ca. 15.- bzw.30.- Euro
Mein Rat : Wenn Motorumbau in Frage kommt , dann nur auf HL-Antrieb und Einbau eines ESU Decoders. ( UB FRU kostet neu auch ca.25.-)
bastelnde Grüße Jogi
Grüße Jogi
H0er auf MÄ K-Gleis Digital DCC
H0er auf MÄ K-Gleis Digital DCC
Sind die ESU Dekoder voll Analogfähig? Also auch mit Gleichstrom oder gepulstem Gleichstrom Betreibbar?
Ich bin momentan am Probieren mit unterschiedlichen Versorgungsspannungsarten mit den Alten Motoren.
Wobei ich z.Z. zum gepulsten Gleichstrom tendiere. Das ganze noch gepolt zur Trennung von Fahr- und Schalt/Lichtversorgung.
So reicht ein Minaler Umbau (2 Dioden) in der Lok.
Da ich Mehr Loks als Fahrpulte habe und das vermutlich auch so bleibt nehme ich lieber etwas Aufwenidgere Fahrpulte, als das ich versuche den Loks mit konventionellen Trafos gute Fahreigenschaften Abzuringen.
Ausserdem kann ich die Loks Problemlos mit Schaltern ausrüsten um die wieder zu Trafos kommpatibel zu machen (interessant fürs TB) aber der grosse Vorteil ist alle Original Analogloks kann ich mit der Einschränkung eines evtl. nicht 100% unterdrücken Bocksprungs ohne Umbau gepulst fahren.
Für die Loks fürs TB wären die Dekoder Interessant, wenn sie voll Analogfähig sind und die Betriebsart (analog oder digital selber erkennen).
Nächste Frage: Gibts die auch mit Schleiferumschaltung?
Gruß
Claus
Ich bin momentan am Probieren mit unterschiedlichen Versorgungsspannungsarten mit den Alten Motoren.
Wobei ich z.Z. zum gepulsten Gleichstrom tendiere. Das ganze noch gepolt zur Trennung von Fahr- und Schalt/Lichtversorgung.
So reicht ein Minaler Umbau (2 Dioden) in der Lok.
Da ich Mehr Loks als Fahrpulte habe und das vermutlich auch so bleibt nehme ich lieber etwas Aufwenidgere Fahrpulte, als das ich versuche den Loks mit konventionellen Trafos gute Fahreigenschaften Abzuringen.
Ausserdem kann ich die Loks Problemlos mit Schaltern ausrüsten um die wieder zu Trafos kommpatibel zu machen (interessant fürs TB) aber der grosse Vorteil ist alle Original Analogloks kann ich mit der Einschränkung eines evtl. nicht 100% unterdrücken Bocksprungs ohne Umbau gepulst fahren.
Für die Loks fürs TB wären die Dekoder Interessant, wenn sie voll Analogfähig sind und die Betriebsart (analog oder digital selber erkennen).
Nächste Frage: Gibts die auch mit Schleiferumschaltung?
Gruß
Claus
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Hallo Claus!
Die ESU-Decoder sind auf jeden Fall mit Gleichstrom betreibbar. Ob auch ein Betrieb mit gepulstem Gleichstrom
möglich ist geht aus der Betreibsanleitung nicht hervor. Möglicherweise geht das nicht.
Wenn Du sicher nur mit Gleichtstrom bzw. gepulstem Gleichstrom fahren willst, dann wäre es ja vielleicht die
Lösung, die Motore der Loks mit den entsprechenden Teilen auf den 5-poligen "Hochleistungsmotor" (DC-Motor)
umzurüsten. Dann brauchst Du auch keine Dioden für die Feldspule. Und bessere Fahreigenschaften bekommst Du auch.
Die Betriebsart erkennen die ESU-Decoder selbsttätig.
Es gibt / gab unter der Art.Nr. 52604 bei ESU einen Decoder mit Schleiferumschaltung.
Gruß
Stephan
Die ESU-Decoder sind auf jeden Fall mit Gleichstrom betreibbar. Ob auch ein Betrieb mit gepulstem Gleichstrom
möglich ist geht aus der Betreibsanleitung nicht hervor. Möglicherweise geht das nicht.
Wenn Du sicher nur mit Gleichtstrom bzw. gepulstem Gleichstrom fahren willst, dann wäre es ja vielleicht die
Lösung, die Motore der Loks mit den entsprechenden Teilen auf den 5-poligen "Hochleistungsmotor" (DC-Motor)
umzurüsten. Dann brauchst Du auch keine Dioden für die Feldspule. Und bessere Fahreigenschaften bekommst Du auch.
Die Betriebsart erkennen die ESU-Decoder selbsttätig.
Es gibt / gab unter der Art.Nr. 52604 bei ESU einen Decoder mit Schleiferumschaltung.
Gruß
Stephan
Ich fahre nciht mit Herkömmlichem Gleichstrom sondern mit unsymetrischem Gleichstrom. D.H: ich fahre mit Positiver Spannung und mit Negativer wird geschaltet. Das Licht geht mit jeder Spannung.
Die Dioden sind so eingebaut, das der Motor nur die Positiven Anteile bekommt und das Relais die Negativen.
Wenn ein Zug Beleuchtet am Bahnsteig stehen soll kommt eine Negative Spannung ans Gleis, wobei die Spannung für die Lampen begrenzt ist. d.H. die Reglerschaltung begrenzt die Spannung. Die Lampen werden aus einem Brückengleichrichter versorgt also auch von der Fahrspannung.
Zum Fahren kommt eine Positive Spannung ans Gleis. Während der Langsamfahrzeit als Multiplex d.H. Fahr- und Lichtspannung sind Abwechselnd am Gleis. Das Licht ist hell und durch die kurzen Impule kann man gut Langsamfahren. Sobald man in den höheren geschwindigkeitsbereich will kommt die Fahrspannung als Vollweggleichrichtung ans Gleis und erstzt die Perioden der Negativen Lichtspannung. D.H. das Licht brennt immer wenn irrgenteine Spannung am Gleis.
Zum Umschalten kommt ein Negativer Impuls ans Gleis, der nur zum Relais und zu den Lampen geht. D.H. das Umschalten erfolg 100% ohne Bocksprung. Die Lampen in den Umgebauten Wagen werden durch den Spannungbegrenzer geschützt. Lamoen mit Originallicht brennen halt so wie sonnst auch endsprechend hell, aber auch in den Zeiten mit Negativversorgung ohne Fahrende Lok.
Das ganze ist 100% zu analogen Loks im originalzustand kompatibel auch wenn da das Umschalten evtl. mit Bocksprung ist, weil der Allstrommotor ja auch mit Negativer Spannung läuft.
Ich bin also 100% zu analog Rückwärtskompatibel.
Meine nichtumgebauten Wagenlampen funktioniernen bis auf das Grelle Licht beim Umschalten.
Meine umgebauten Wagenlampen gegen auch mit analog oder Digitalversorgung.
Nur bei meinen Umgebauten Loks muß man den Trafos umschaltbare Gleichrichter nachschalten, sonst kann man nicht Umschalten und die Endgeschwindigkeit ist nur 50% .
Ich fahr also nicht mit normalem Gleichstrom.
Die Dioden sind so eingebaut, das der Motor nur die Positiven Anteile bekommt und das Relais die Negativen.
Wenn ein Zug Beleuchtet am Bahnsteig stehen soll kommt eine Negative Spannung ans Gleis, wobei die Spannung für die Lampen begrenzt ist. d.H. die Reglerschaltung begrenzt die Spannung. Die Lampen werden aus einem Brückengleichrichter versorgt also auch von der Fahrspannung.
Zum Fahren kommt eine Positive Spannung ans Gleis. Während der Langsamfahrzeit als Multiplex d.H. Fahr- und Lichtspannung sind Abwechselnd am Gleis. Das Licht ist hell und durch die kurzen Impule kann man gut Langsamfahren. Sobald man in den höheren geschwindigkeitsbereich will kommt die Fahrspannung als Vollweggleichrichtung ans Gleis und erstzt die Perioden der Negativen Lichtspannung. D.H. das Licht brennt immer wenn irrgenteine Spannung am Gleis.
Zum Umschalten kommt ein Negativer Impuls ans Gleis, der nur zum Relais und zu den Lampen geht. D.H. das Umschalten erfolg 100% ohne Bocksprung. Die Lampen in den Umgebauten Wagen werden durch den Spannungbegrenzer geschützt. Lamoen mit Originallicht brennen halt so wie sonnst auch endsprechend hell, aber auch in den Zeiten mit Negativversorgung ohne Fahrende Lok.
Das ganze ist 100% zu analogen Loks im originalzustand kompatibel auch wenn da das Umschalten evtl. mit Bocksprung ist, weil der Allstrommotor ja auch mit Negativer Spannung läuft.
Ich bin also 100% zu analog Rückwärtskompatibel.
Meine nichtumgebauten Wagenlampen funktioniernen bis auf das Grelle Licht beim Umschalten.
Meine umgebauten Wagenlampen gegen auch mit analog oder Digitalversorgung.
Nur bei meinen Umgebauten Loks muß man den Trafos umschaltbare Gleichrichter nachschalten, sonst kann man nicht Umschalten und die Endgeschwindigkeit ist nur 50% .
Ich fahr also nicht mit normalem Gleichstrom.