Doppelstock auf M-Gleis-Weichen?
Doppelstock auf M-Gleis-Weichen?
Passen die heutigen (Märklin oder auch Pico) Doppelstock Waggons auf das Märklin M-Gleis (Punktkontakt) - Weichen?
Habe den Eindruck, dass diese Waggons sehr gleisnah (bautief) sind und an den Weichen hängen bleiben könnten???
Habe den Eindruck, dass diese Waggons sehr gleisnah (bautief) sind und an den Weichen hängen bleiben könnten???
Halo!
Du hast recht : die Doppelstockwagen sind sehr bautief aber ich denke das MÄRKLIN wagen über die weichen problemlos fahren sonst hätten sich die leute von märklin nicht diese art von wagen zum modell gemacht!!!
Aber Pico wird schwierig denn die fahrn ja Gleichstrom !!! also keine Punktkontakte !!!
MfG Leopold
Du hast recht : die Doppelstockwagen sind sehr bautief aber ich denke das MÄRKLIN wagen über die weichen problemlos fahren sonst hätten sich die leute von märklin nicht diese art von wagen zum modell gemacht!!!
Aber Pico wird schwierig denn die fahrn ja Gleichstrom !!! also keine Punktkontakte !!!
MfG Leopold
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Hallo @Hagi,
mit den kleinen Weichenlaternen (jüngere M-Gleis-Weichen) sollte es sowohl für Märklin- als auch für Piko-Doppelstockwagen gehen, bei älteren M-Gleis-Weichen mit den großen Weichenlaternen wird es Probleme geben. Siehe dazu auch Beitrag 138854. Wichtig ist bei Nicht-Märklin-Wagen, dass Wechselstrom-Tauschradsätze aufgezogen sind (meine Erfahrung bei einstöckigen Personenwagen).
mit den kleinen Weichenlaternen (jüngere M-Gleis-Weichen) sollte es sowohl für Märklin- als auch für Piko-Doppelstockwagen gehen, bei älteren M-Gleis-Weichen mit den großen Weichenlaternen wird es Probleme geben. Siehe dazu auch Beitrag 138854. Wichtig ist bei Nicht-Märklin-Wagen, dass Wechselstrom-Tauschradsätze aufgezogen sind (meine Erfahrung bei einstöckigen Personenwagen).
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 1293
- Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 09:40
- Wohnort: Norderstedt
Hallo Leopold,
die Wechselstromradsätze unterscheiden sich in zwei wesentlichen Punkten von den Gleichstromradsätzen:
1. die Räder sind nicht gegeneinander isoliert, und
2. die Spurkränze und Laufflächen sind deutlich größer.
Während 1. für den PuKo-Fahrer eher nebensächlich ist, hat letzteres großen Einfluß darauf, wie Märklinweichen durchfahren werden (nämlich bei GS-Radsätzen mehr oder weniger gar nicht, weil diese in den Lücken hängenbleiben).
Auch nachzulesen in NEM 310, 311 und 340.
die Wechselstromradsätze unterscheiden sich in zwei wesentlichen Punkten von den Gleichstromradsätzen:
1. die Räder sind nicht gegeneinander isoliert, und
2. die Spurkränze und Laufflächen sind deutlich größer.
Während 1. für den PuKo-Fahrer eher nebensächlich ist, hat letzteres großen Einfluß darauf, wie Märklinweichen durchfahren werden (nämlich bei GS-Radsätzen mehr oder weniger gar nicht, weil diese in den Lücken hängenbleiben).
Auch nachzulesen in NEM 310, 311 und 340.
Gruß
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Die Doppelstockwagen sind erst unser übernächstes Projekt, vorher kommt noch ein InterCity mit 9 Wagen (8 haben wir schon, es fehlt noch ein Bordrestaurant/-Bistro) und einem 8-teiligen ICE (ist zur Zeit 6-teilig). Mit dem InterCity habe ich so meine ersten Erfahrungen bezüglich Hersteller-Mix gemacht.
Fazit:
1. die richtigen Achsen sind wichtig! Um nun ja keinen Spielfrust aufkommen zu lassen, habe ich nur die vom Hersteller dafür vorgesehenen verbaut.
2. die Kupplungen sind genauso wichtig! Märklin-Kurzkupplungen funktionieren nur zwischen zwei Märklin-Wagen. Für alle anderen Verbindungen teste ich im Moment die Fleischmann-Profi-Steckkupplungen und bin damit sehr zufrieden.
3. es geht sogar mit lausig verlegtem Märklin M-Gleis! Nur dürfen keine großen Weichenlaternen im Spiel sein.
Als Testlandschaft dient unsere Spielanlage in der Garage, Klein-Wildenrath genannt. Zum Beweis drei kleine Video-Spots, wie der InterCity mit dem Steuerwagen voraus über die Weichenfelder geschoben wird: Video4, Video5 und Video6.
Fazit:
1. die richtigen Achsen sind wichtig! Um nun ja keinen Spielfrust aufkommen zu lassen, habe ich nur die vom Hersteller dafür vorgesehenen verbaut.
2. die Kupplungen sind genauso wichtig! Märklin-Kurzkupplungen funktionieren nur zwischen zwei Märklin-Wagen. Für alle anderen Verbindungen teste ich im Moment die Fleischmann-Profi-Steckkupplungen und bin damit sehr zufrieden.
3. es geht sogar mit lausig verlegtem Märklin M-Gleis! Nur dürfen keine großen Weichenlaternen im Spiel sein.
Als Testlandschaft dient unsere Spielanlage in der Garage, Klein-Wildenrath genannt. Zum Beweis drei kleine Video-Spots, wie der InterCity mit dem Steuerwagen voraus über die Weichenfelder geschoben wird: Video4, Video5 und Video6.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2746
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
ergänzt
Kai
3. Das Radsatzinnenmaß ist unterschiedlich: Mä: min. 14,0 mm, H0-Gleichstrom: min. 14,3 mm.H0-Holger hat geschrieben:die Wechselstromradsätze unterscheiden sich in zwei wesentlichen Punkten von den Gleichstromradsätzen:
1. die Räder sind nicht gegeneinander isoliert, und
2. die Spurkränze und Laufflächen sind deutlich größer.
ergänzt
Kai
- Maik Costard
- Forumane
- Beiträge: 2490
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
- Wohnort: Göppingen
Hallo, ich kann Euch leider nur von unseren Erfahrungen mit dem K-Gleis berichten. Bei diesem Gleis ist es völlig egal, was man für Radsätze benutzt.2Leiter geht genauso gut wie 3Leiter. Ein Teil der Wagen im 3Leiter-Bereich fährt auf 2Leiter-Achsen. Ebenso gibt es Hersteller, die Ihre 2Leiter-Loks mit einem Schleifer versehen und die Räder alle zusammenschalten und so eine 3Leiter-Lok daraus machen. Man muss nur beachten, das bei Wagen mit 2Leiter-Achsen keine Kontakte ausgelöst werden.
Eine schöne Abend noch an alle
Maik
Eine schöne Abend noch an alle
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Nicht erst seit heute, @Hagi!
Schon längst ist das sicher. Steht ja auch genau so bereits zweimal in diesem Thread! Du kannst aber zur allergrößten Not die Weichenlaternen abbauen, die Weichen funktionieren trotzdem noch.
Schon längst ist das sicher. Steht ja auch genau so bereits zweimal in diesem Thread! Du kannst aber zur allergrößten Not die Weichenlaternen abbauen, die Weichen funktionieren trotzdem noch.
Peter Müller hat geschrieben:...bei älteren M-Gleis-Weichen mit den großen Weichenlaternen wird es Probleme geben. Siehe dazu auch Beitrag 138854
3. es geht sogar mit lausig verlegtem Märklin M-Gleis! Nur dürfen keine großen Weichenlaternen im Spiel sein.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
so werde ich das tun,,,Peter Müller hat geschrieben:Nicht erst seit heute, @Hagi!
Schon längst ist das sicher. Steht ja auch genau so bereits zweimal in diesem Thread! Du kannst aber zur allergrößten Not die Weichenlaternen abbauen, die Weichen funktionieren trotzdem noch
Werde die mit kleinen Laternen in sichtbaren Bereichen machen, Bogenweichen haben ebenfalls alle kleine Laternen. In Industriegleisen und Lok-Abstellbereichen bleiben die großen Laternen und in den restlichen Bereichen entferne ich die Leuchte und überklebe das "Loch" mit einem stabilen Alu-Klebeband und "beschottere" wenn es so weit ist die Weiche.