Hallo Leute,
kann ich den folgenden Fahrregler auch im Analog Betrieb nutzen ich finde die Kompaktheit schon.
Danke schon mal
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0437991506
Frage zum Märklin Fahrregler
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Genauso klein, genauso süß - und für Analogbetrieb:
Hier klicken ...
Nachteil: Trafo ist mit drin ...
... und eher nix für Pickelbahner ...
... jedenfalls nix für Wechselstromer ...
Hier klicken ...
Nachteil: Trafo ist mit drin ...
... und eher nix für Pickelbahner ...
... jedenfalls nix für Wechselstromer ...
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
...eben für märklin Z.h-zero hat geschrieben:Nachteil: Trafo ist mit drin ...
... und eher nix für Pickelbahner ...
... jedenfalls nix für Wechselstromer ...
Problem: ein einfacher Trafo mit ein bisschen Leistung braucht eine gewisse Größe, da lässt sich physikalisch nichts dran drehen

Und ein analoger Fahrregler ist meist mechanisch aufgebaut, ein separater Trafo mit zusätzlichem elektronischen Fahrregler lohnt da aus Kostengründen nicht.
Also bleibt der klassische Märklin-Trafo.
Gruß
Hannes