Für alle Diskussionen rund um analoge Modellbahntechnik
-
knaeckepaul
Beitrag
von knaeckepaul » Dienstag 19. Mai 2009, 19:55
Moin!
Ich bilde mir zwar ein, schon ein wenig gesehen zu haben, aber weder Erfahrung noch Google konnten mir weiterhelfen, diesen Fahrzeugsatz zu identifizieren. Hoffe mal, dass hier jemand von der "alten Schule" dabei ist, der mir das sagen kann

-
Maik Costard
- Forumane
- Beiträge: 2490
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
- Wohnort: Göppingen
Beitrag
von Maik Costard » Mittwoch 20. Mai 2009, 08:27
Auf dem Bild ist leider wenig zu erkennen. So kann man nicht viel sagen. Aufnahmen von unten wären gut um etwas über das Fahrgestell zu erfahren.
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind
Links zum draufklicken
-
knaeckepaul
Beitrag
von knaeckepaul » Mittwoch 20. Mai 2009, 10:03
-
Trainspotters
- Forumane
- Beiträge: 358
- Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2005, 18:00
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Trainspotters » Mittwoch 20. Mai 2009, 15:59
Da Es sich um etwas Österreichisches handelt, könnte das etwas aus den Anfangsjahren der Firma Kleinbahn sein.
Aber sicher bin ich mir da auch nicht. Roco schließe ich eigentlich aus. Deren erste Lok, für den europäischen Markt, war die DB 215 in altrot. Die - selbstverständlich in wesentlichen Punkten überarbeitet - bis heute im Roco Programm zu finden ist. Auch war die Modellausführung bei Roco auch damals schon wesentlich besser.
Waren es vielleicht auch die Anfänge der Firma Halling? Allerdings weiß ich nicht, ob es die Firma damals überhaupt schon gab. Das erste Mal nennenswert in Erscheinung getreten, ist diese Firma mit den Souveniermodellen, der Wiener Straßenbahn. Damals wußte niemand, wer die eigentlich produziert hatte, denn die Modelle waren diesbezüglich völlig unbeschriftet. Erst als man dort begann auch für andere Verkehrsbetriebe und später auch auf eigene Rechnung zu produzieren, wurde dieser Hersteller dann in Modellbahnerkreisen bekannt.
Pierre
Ich mag die virtuelle Modellbahn: Das "Meyerfernsehn"
-
knaeckepaul
Beitrag
von knaeckepaul » Donnerstag 21. Mai 2009, 17:05
Danke erstmal
So richtig bin ich zwar noch nicht weitergekommen, aber ich bleib dran ^^
-
DieTTer
Beitrag
von DieTTer » Montag 25. Mai 2009, 17:41
Hallo,
bei diesen Modellen handelt es sich eventuell um die Anfang der 60er Jahre
hergestellten TT Schiebemodelle, welche dem KORONA Kaffe zugelegt
wurde. Die Modelle wurden ja in großen Stückzahlen ausgewurfen und dann auch
in Blisterpackungen und ähnlichen verkauft.
grüße von der TT Front
DieTTer
-
knaeckepaul
Beitrag
von knaeckepaul » Montag 25. Mai 2009, 20:51
Moin!
Danke vielmals! Nach einem ersten Abgleich würde ich sagen, dass es sich wohl wirklich um diese Korona-Modelle. Ist keine Rarität, aber niedlich allemal ^^
grüße aus HH
Paul