Idee für konstantes Fahrlicht bei Wechselstrom
Idee für konstantes Fahrlicht bei Wechselstrom
Hallo,
ich hbe eine Idee bezüglich, dass man bei Wechselstrom keine konstante Beleuchtung hat:
Kann man es machen, dass man die Loks für Ober UND Schienenleitungsbetrieb modifiziert (dann in der Lok ein paar Kabel fürs Licht umsteckt) und den Strom der über die Schiene kommt, nur fürs Licht verwendet. Also, dass man über die Oberleitung fährt (mit Trafo) und in der Schiene eine konstante (möglichst hohe) Spannung hat, damit das Licht anbleibt?
Ich weiß, is villeicht ein bisschen umständlich, aber wenns möglich ist, probier ich´s mal!
mfg.
Svapo3
ich hbe eine Idee bezüglich, dass man bei Wechselstrom keine konstante Beleuchtung hat:
Kann man es machen, dass man die Loks für Ober UND Schienenleitungsbetrieb modifiziert (dann in der Lok ein paar Kabel fürs Licht umsteckt) und den Strom der über die Schiene kommt, nur fürs Licht verwendet. Also, dass man über die Oberleitung fährt (mit Trafo) und in der Schiene eine konstante (möglichst hohe) Spannung hat, damit das Licht anbleibt?
Ich weiß, is villeicht ein bisschen umständlich, aber wenns möglich ist, probier ich´s mal!
mfg.
Svapo3
- SSchaffrath
- Forumane
- Beiträge: 257
- Registriert: Montag 31. Dezember 2007, 00:22
- Wohnort: Heinsberg
Hallo
So wie ich weiß hat der Fahrdraht ja nur ein Draht also auch nur Rot oder Braun aber führs fahren brauchste ja zwei und ich glaub das würd nicht viel bringen da ja der strom fürs licht durch die Schiene kommt wie vorher auch daher dürfte es nicht viel ändern
PS:Ich hafte nicht
So wie ich weiß hat der Fahrdraht ja nur ein Draht also auch nur Rot oder Braun aber führs fahren brauchste ja zwei und ich glaub das würd nicht viel bringen da ja der strom fürs licht durch die Schiene kommt wie vorher auch daher dürfte es nicht viel ändern
PS:Ich hafte nicht
MFG.
Schaffrath
Ich habe Märklin HO
Schaffrath
Ich habe Märklin HO
- SSchaffrath
- Forumane
- Beiträge: 257
- Registriert: Montag 31. Dezember 2007, 00:22
- Wohnort: Heinsberg
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: Idee für konstantes Fahrlicht bei Wechselstrom
Hallo!
Ich habe auch schon Dampfloks mit Eigenbau-Stromabnehmer im Schlot (getarnt mit Wattewolke) gesehen - so ist Oberleitungsbetrieb (OL) mit Dampfloks auch möglich.
Dampf- und Dieselloks, die nicht auf OL umgerüstet sind, kannst Du dann aber nicht mehr einsetzen - oder das Licht geht wieder nur bei der Fahrt.
Das geht.Svapo3 hat geschrieben:Ich weiß, is' vielleicht ein bisschen umständlich, aber wenn's möglich ist, probier ich´s mal!
Ich habe auch schon Dampfloks mit Eigenbau-Stromabnehmer im Schlot (getarnt mit Wattewolke) gesehen - so ist Oberleitungsbetrieb (OL) mit Dampfloks auch möglich.
Dampf- und Dieselloks, die nicht auf OL umgerüstet sind, kannst Du dann aber nicht mehr einsetzen - oder das Licht geht wieder nur bei der Fahrt.
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
Die Idee ist nicht neu, sondern so alt wie es funktionsfähige Oberleitung im Modellbahnbereich gibt.
Das funktioniert ohne Probleme: Oberleitung und Mittelleiter als getrennte Zuleitung, Gleiskörper als gemeinsame Rückleitung. Genau so haben wir immer zwei Lokomotiven unabhängig von einander auf dem selben Gleis fahren gelassen. Nur das du hier eben bei einem Stromkreis mit konstanter Spannung für die Beleuchtung versorgst. Am besten eignet sich die Oberleitung, damit du wie schon erwähnt auch noch andere Loks fahren lassen kannst.
Das funktioniert ohne Probleme: Oberleitung und Mittelleiter als getrennte Zuleitung, Gleiskörper als gemeinsame Rückleitung. Genau so haben wir immer zwei Lokomotiven unabhängig von einander auf dem selben Gleis fahren gelassen. Nur das du hier eben bei einem Stromkreis mit konstanter Spannung für die Beleuchtung versorgst. Am besten eignet sich die Oberleitung, damit du wie schon erwähnt auch noch andere Loks fahren lassen kannst.
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren
- kiruna
- Forumane
- Beiträge: 1103
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
- Wohnort: NRW / Ostwestfalen
Wenn die Fahrzeuge noch analog mit Wechselstrom betrieben werden, dann lassen sich doch die Fahr- und Lichtfunktion über je eine Halbwelle steuern.
Eine weitere Möglichkeit ist, die Loks mit Gleichstrom zu fahren, und diese mit einer Wechselspannung (z.B. 10 KHz) zu überlagern. Ich habe das in den 70ern selbst ausprobiert, bevor die Digitalsysteme auf den Markt kamen. Zu dieser Zeit gab es auch Literatur zum Thema.
Gruß, Thomas
Eine weitere Möglichkeit ist, die Loks mit Gleichstrom zu fahren, und diese mit einer Wechselspannung (z.B. 10 KHz) zu überlagern. Ich habe das in den 70ern selbst ausprobiert, bevor die Digitalsysteme auf den Markt kamen. Zu dieser Zeit gab es auch Literatur zum Thema.
Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
Hallo,
ich betreibe ein System das für die Beleuchtung der "Rollware" der Fahrspannung (50Hz) eine konstannte Spannung mit 20kHz überlagert. Die Wechselstrommotoren fahren mit 20kHz nicht, die Lampen sind über Kondensatoren angeschlossen, wodurch sie unabhänig von der Fahrspannung immer gleich hell leuchten. Bereiche, in welchen die Fahrspannung zum Halt der Züge abgeschaltet wird, die Belechtung aber brennen soll bekommen einen Bypass am Schalter über einen Kondensator. Das System läuft eigentlich problemlos, ist aus der "vordigitalen" Zeit. Probleme gibt es nur bei Lokomotiven mit Gleichrichter und Gleichstrommotor, die laufen auch mit 20kHz und müssen mit einem Filter versehen werden.
Gruß
Michael
ich betreibe ein System das für die Beleuchtung der "Rollware" der Fahrspannung (50Hz) eine konstannte Spannung mit 20kHz überlagert. Die Wechselstrommotoren fahren mit 20kHz nicht, die Lampen sind über Kondensatoren angeschlossen, wodurch sie unabhänig von der Fahrspannung immer gleich hell leuchten. Bereiche, in welchen die Fahrspannung zum Halt der Züge abgeschaltet wird, die Belechtung aber brennen soll bekommen einen Bypass am Schalter über einen Kondensator. Das System läuft eigentlich problemlos, ist aus der "vordigitalen" Zeit. Probleme gibt es nur bei Lokomotiven mit Gleichrichter und Gleichstrommotor, die laufen auch mit 20kHz und müssen mit einem Filter versehen werden.
Gruß
Michael
Hallo !
Ich habe das Problem ganz anders gelöst. Ich beleuchte mit LEDs. Nehme Strom im letzten Waggon ab und leite diesen per Kabel und kleinem Stecker in die anderen Waggons weiter. Mit einem kleinen Gleichrichter und einem Kondensator gibt es auch kein Flackern mehr. Dies löst das Problem vor Signalen, nicht aber wenn man per Hand langsam herunterregelt.
Das geht natürlich auch mit Glühlämpchen, dann braucht man keinen Gleichrichter und keinen Kondensator. Aber es flackert wieder
Falls diese Lösung in Frage kommt beschreibe ich es gerne auch ausführlicher.
Gruß mgb
Ich habe das Problem ganz anders gelöst. Ich beleuchte mit LEDs. Nehme Strom im letzten Waggon ab und leite diesen per Kabel und kleinem Stecker in die anderen Waggons weiter. Mit einem kleinen Gleichrichter und einem Kondensator gibt es auch kein Flackern mehr. Dies löst das Problem vor Signalen, nicht aber wenn man per Hand langsam herunterregelt.
Das geht natürlich auch mit Glühlämpchen, dann braucht man keinen Gleichrichter und keinen Kondensator. Aber es flackert wieder
Falls diese Lösung in Frage kommt beschreibe ich es gerne auch ausführlicher.
Gruß mgb
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Infos zu meinem Märklin-M-Gleis-Wechselstrom-Analog-Vorhaben:
http://www.modelleisenbahn-analog.de
Infos zu meinem Märklin-M-Gleis-Wechselstrom-Analog-Vorhaben:
http://www.modelleisenbahn-analog.de
Ich bin grade dabei eine Variante der vorher beschriebenen Version auszuprobieren.
Also auch ein Schleifer im Wagenverband allerdings will ich die am Speisewagen platzieren, Gepäckwagen oder die Wagen mit Shclußlicht gehen auch.
Allerding hat ein Schleifer am Wagenende Probleme bei Wendezügen, deshlab will ich die Speisewagen benutzen die bei mir in der Zugmitte sind.
Die Schleiferversorgung geht über Steckkontakte an den Wagenenden oder Stromführende Kupplungen durch den ganzen Zug. ALso für Teppichbahning voll kompatibel zum Märklin Standart.
Die Masseversorgung hat jeder Wagen selber.
In die Wagen kommt aber keine Beleuchtung, die dierekt die Fashrstannung benutzt sondern eine mit runbtergeregelter Spannung. Es folgt von der Sammelleitung ein Gleichrichter eine kleiner Ladewiederstand, um den Kondensatorladestrom zu begrenzen (Weniger Funkenbildung an den Kontaktstellen und um den Umschaltimpuls nicht unnötig zu belasten) dann kommt eine Spannungsregelung je nach Leuchtmittel Glühbirne oder LED wobei die LED´s weniger Strom verbrauchen.
Alternativ müßte es auch gehen wenn man den Ladekondensator erst nach die Regelung setzt. 1. Muß der Kondensator dann weinger Spannung aushalten und 2. belastet es die Umschaltspannung weniger.
mit 78er Spannungreglern geht das aber nicht, weil ohne Eingangspufferkondensator in den Sinuslöchern die Ausgangsspannung höher wird als die Eingangspannung da gehen die Regler kaputt.
Eine Regelstufe aus Längstransistor, Basiswiederstand und Z-Diode müßte aber gehen, das hab ich aber ncoh nicht Probiert.
Durch die z.B. auf ca. 3V, 4V oder 5V geregelte Spannung mit endsprechnedn Leuchtmitteln brennt ab dieser Spannung. Ich würede halt eine Spannung nehmen ab der die Loks noch nicht losfahren. Notfalls kann man mit Antiparalellen Längsdioden die Anfahrspannung bei den Loks anheben, die zu früh los fahren.
Die Spannungsregelung verbrät aber telweise viel Energie in Wärme, deshalb bekommt jeder Wagen eine eigene Regelung. Ausserdem sollte die Beleuchtung wenig Strom verbrauchen.
Gruß
Claus
Also auch ein Schleifer im Wagenverband allerdings will ich die am Speisewagen platzieren, Gepäckwagen oder die Wagen mit Shclußlicht gehen auch.
Allerding hat ein Schleifer am Wagenende Probleme bei Wendezügen, deshlab will ich die Speisewagen benutzen die bei mir in der Zugmitte sind.
Die Schleiferversorgung geht über Steckkontakte an den Wagenenden oder Stromführende Kupplungen durch den ganzen Zug. ALso für Teppichbahning voll kompatibel zum Märklin Standart.
Die Masseversorgung hat jeder Wagen selber.
In die Wagen kommt aber keine Beleuchtung, die dierekt die Fashrstannung benutzt sondern eine mit runbtergeregelter Spannung. Es folgt von der Sammelleitung ein Gleichrichter eine kleiner Ladewiederstand, um den Kondensatorladestrom zu begrenzen (Weniger Funkenbildung an den Kontaktstellen und um den Umschaltimpuls nicht unnötig zu belasten) dann kommt eine Spannungsregelung je nach Leuchtmittel Glühbirne oder LED wobei die LED´s weniger Strom verbrauchen.
Alternativ müßte es auch gehen wenn man den Ladekondensator erst nach die Regelung setzt. 1. Muß der Kondensator dann weinger Spannung aushalten und 2. belastet es die Umschaltspannung weniger.
mit 78er Spannungreglern geht das aber nicht, weil ohne Eingangspufferkondensator in den Sinuslöchern die Ausgangsspannung höher wird als die Eingangspannung da gehen die Regler kaputt.
Eine Regelstufe aus Längstransistor, Basiswiederstand und Z-Diode müßte aber gehen, das hab ich aber ncoh nicht Probiert.
Durch die z.B. auf ca. 3V, 4V oder 5V geregelte Spannung mit endsprechnedn Leuchtmitteln brennt ab dieser Spannung. Ich würede halt eine Spannung nehmen ab der die Loks noch nicht losfahren. Notfalls kann man mit Antiparalellen Längsdioden die Anfahrspannung bei den Loks anheben, die zu früh los fahren.
Die Spannungsregelung verbrät aber telweise viel Energie in Wärme, deshalb bekommt jeder Wagen eine eigene Regelung. Ausserdem sollte die Beleuchtung wenig Strom verbrauchen.
Gruß
Claus
-
- Forumane
- Beiträge: 348
- Registriert: Montag 4. Februar 2008, 16:36
- Wohnort: Berlin
Das Problem ist blos, das man dann das Licht ausschalten muß, weil Akkus keine Tiefendladung vertragen. Wenn das Licht an bleibt werden die Akkus aber teifendladen. Das ist bei allen Handeslüblichen Akkus so egal NC, NiMH, Lipo oder Bleiakku.
Man braucht also noch eine Abschaltung, die das Licht ausschaltet. Ausserdem muß man die Modelbahn regelmässig lange genug benutzen um die Akkus aufzuladen.
Das halte ich für nicht Parktikabel. Man kann wenn normale Elkos nicht mehr ausreichen Hochkapazitätskondensatoren verwenden. Die sind u.a. unter dem Namen Goldcap im Handel.
Man braucht also noch eine Abschaltung, die das Licht ausschaltet. Ausserdem muß man die Modelbahn regelmässig lange genug benutzen um die Akkus aufzuladen.
Das halte ich für nicht Parktikabel. Man kann wenn normale Elkos nicht mehr ausreichen Hochkapazitätskondensatoren verwenden. Die sind u.a. unter dem Namen Goldcap im Handel.