Kondenstoren am Hochleistungsmotor,für was?

Für alle Diskussionen rund um analoge Modellbahntechnik
Antworten
Teufel1

Kondenstoren am Hochleistungsmotor,für was?

Beitrag von Teufel1 » Samstag 17. Februar 2007, 12:46

Hallo Leute,

kann mir jemand erlären,für was die Kondensatoren bei den Hochleistungsmotoren Motorschild, Märklin/ Trix-offt 3 Stück wichtig sind ? :?:

Für etwaige Spannungsschwankungen?(Gleichlauf)?

Gibt es die auch bei Conrad und wie lautet die genaue Bezeichnung.Unterschiedliche Farbgebung,gelb und braun.

Das große "M" hat schon mehrmals nicht liefern können.
Benötigt mann vorallem bei Umbau auf den 5 Pohler /Hochleistungsmotor.

Wäre Dankbar für Hinweise. :devil:
Gruß Frank

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Beitrag von Stephan D. » Samstag 17. Februar 2007, 16:15

Hallo!

Zur Unterdrückung von Störsignalen welche durch das "Bürstenfeuer" (also die Funkenbildung an den Motorkohlen)
entstehen. Da es sich hier um Keramikscheibenkondensatoren handelt sind diese (wie sie von Märklin verwendet
werden) je nach Hersteller braun oder gelb. Diese Farbe sagt jedoch nichts über ihren Kapazitätswert aus.
Normalerweise reicht eigentlich beim HL-Motor ein einziger Kondensator, nämlich der zwischen den Motorkohlehalterungen.

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
martin
Forumane
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
Wohnort: Velbert

Beitrag von martin » Samstag 17. Februar 2007, 17:15

Wie von Stephan beschrieben reicht in der Regel ein Kondensator (100-110 nF) zwischen den Polen zum Entstören.
Beim Einsatz von drei Kondensatoren kommt zu diesem Kondensator zwischen den Polen noch zwei weitere (meist 47nF) die jeweils zwischen einem Pol und Gehäuse gelötet sind.

Du kannst dafür beliebige Keramikkondensatoren nehmen, aber natürlich keine Elkos.
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren

Teufel1

Beitrag von Teufel1 » Samstag 17. Februar 2007, 17:30

Hallo Stephan,Martin

danke für die Antwort,ja bei den 3 Polern Märklin/Hamo ist nur 1 Kondensator.

Bei den 5 Pohlern Hochleistung bei ,Trix 3 Stück verlötet ,die machen doch nix für umsonst?! :!:

Also bei Conrad 16 Volt/47 Fn, betsellen Keramik-kondenstoren richtig?
Einen link habt Ihr wohl nicht gerade zur Hand?
:?:
Gruß Frank :devil:

Benutzeravatar
martin
Forumane
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
Wohnort: Velbert

Beitrag von martin » Samstag 17. Februar 2007, 18:12

Nix 16V, das ist ein bisschen zu knapp. Aber die meisten Keramik-Kondensatoren sind eh mit 63-100V oder sogar 500V ausgezeichnet.

Conrad Link oder Nummer habe ich nicht, kaufe selber meist bei Reichelt ... da ist die Bestellnummer "KERKO 47N" bzw. "KERKO 100N"
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren

Teufel1

Beitrag von Teufel1 » Samstag 17. Februar 2007, 18:22

Jo, danke Martin(so heist auch mein Sohn) damit kann ich was anfangen.

Gruß Frank :D

Antworten