Beitrag
von Trainspotters » Dienstag 2. Dezember 2008, 18:09
Die Lok besitzt noch den alten Lima Rundmotor.
Da es eine E 410 und keine 184 ist, ist die Lok bereits recht alt. Das Gehäuse wird noch mit einer Kreuzschlitzschraube auf dem Dach befestigt, und nicht mit den unsäglichen - weil sichtbaren - vier Rastnasen an der Seite der Lok. Auch hat sie warscheinlich noch die vier Einholmstromabnehmer, die später leider der "Lima Einheitsschere" weichen mußten.
Die Lok ist, mit etwas Aufwand, sogar schöner, als das gleiche Modell von Trix, da Lima die Proportionen der Lok besser getroffen hat. Zur Zeit arbeite ich daran, für diese Lok Fenstereinsätze zu gießen, um das größte Manko dieser Lok, die nur hinterlegten Scheiben, mal abzustellen. Wenn Dich sowas interessieren sollte, dann bitte PN an mich.
Wenn Dir die Lok zu wenig zieht, eine 184 oder eine 111 von Lima in der Bucht schießen. Aus den beiden Rahmen einen zusammenschneiden und die Lok auf zwei Motoren umbauen. Jetzt kommt die Lok auch einen Berg hoch. Für eine genaue Umbauanleitung bitte PN an mich.
Es gibt für den alten Lima Antrieb einen Umbausatz von Model Torque, für etwas mehr als EUR 30,-. Da ich den aber noch nicht getestet habe, kann ich noch keine Empfehlung dafür aussprechen. Bei mir wird er zunächst erstmal meinen alten ET 403 antreiben, wenn er dann endlich hier eintrifft. Wenn ich den Motor getestet habe, teile ich das Ergebnis noch mit.
Es gibt aber auch eine ultimative Luxuslösung für das Antriebsproblem: Von SB mit Faulhabermotor. Da Du jedoch zwei davon brauchst, kommt das eher nicht mehr in Frage, weil dann liegt nur der Umbau des Antriebs schon bei EUR 300,--.
Da tröstet es nicht, daß nichts gefräst werden muß, weil von dem alten Motordrehgestell eh nur die Drehgestellblende übrig bleibt.
Wenn Du in der Bucht eine Weile suchst, findest Du dort eine der letztgebauten Lima 111. Diese Loks besitzen bereits die kleineren Bügelkupplungen auf NEM Höhe. Jedoch leider keinen NEM Schacht. Einfach die Drehgestellblenden tauschen. Die letzten Loks waren auch wesentlich langsamer übersetzt, was der Zugkraft - besonders bei Umbau auf zwei Motoren - sehr entgegen kommt. Mit der alten Übersetzung kippte so manche Lok im R1 bereits vom Gleis, weil sie umgerechnet etwa 400 Km/h schaffte.
Solltest Du die Lok optisch aufwerten wollen, was wirklich lohnend ist, dann bitte PN an mich.
Pierre
Ich mag die virtuelle Modellbahn: Das "Meyerfernsehn"