Hallo
(hier sollte Dein Name stehen)!
Darene hat geschrieben:.....
1) Lok Märklin DB 81010
2) Lok Märklin DB 89006
3) Märklin 2029
.....
Ganz ehrlich? Keine dieser Loks ist es "wert" digitalisiert zu werden. Warum? Es gibt sie alle drei in aktueller (= digitaler) Ausführung für etwas mehr oder gar das gleiche Geld welches man für den Umbau zahlen müsste. Außerdem haben die neuen Loks neue Antriebe mit DC-Motor und Schwungmasse.
Darene hat geschrieben:.....
Und da es von den Gleisen her nichts neues gibt , hab ich mich gefragt was ich jetzt tun soll , was sich für mich auszahlt?
.....
Diese Frage kannst nur Du für Dich selbst beantworten. Woher sollen wir wissen was Du möchtest und was sich somit für Dich "auszahlt?
Hier ein paar Anregungen zur Entscheidungsfindung:
1) "Ich fahre weiter analog"
Alles bleibt wie es ist: kein Digital, die Loks bleiben, die M-Gleise bleiben (und können durch Zukauf auf Börsen, in Internetauktionshäusern, Flohmärkten, usw., erweitert werden. Neue (digitale) Loks fahren auch analog, allerdings sollte man keine alten Trafos verwenden, da s unter bestimmten Umständen vorkommen kann daß beim Umschalten der Fahrtrichtung der Decoder zerstört wird.
2) "Ich stelle um auf Digital"
a) "Ich behalte meine alten Loks und Gleise"
Wenn man sich auskennt und mit dem Lötkolben gut umgehen kann ist es keine Hexenwerk seine Loks selbst zu digitalisieren, dann fallen nur die Kosten für den Decoder und Dauermagnet bzw. Motorumbausatz an (Kosten zwischen € 35,- und € 70,- pro Lok). Kann man es nicht selbst machen kommt noch der Arbeitslohn für den beauftragten Umbauer hinzu. Bei den M-Gleisen muß man auf einen möglichst guten Zustand der Gleise achten. Verbogene Schienenverbinder, Rost und Schmutz sind schlechte Voraussetzungen für Digitalbetrieb auf M-Gleis. All dies bringt Probleme bei der Signalübertragung zu den Loks. Dies kann so weit gehen daß sie gar nicht fahren oder irgendwas machen was sie nicht sollen.
b) "Ich behalte meine alten Loks und möchte neue Gleise"
Lokumbau siehe oben. Gleise K- oder C-Gleis. Hierbei muß man bedenken daß alte Märklinfahrzeuge höhere Spurkränze als aktuelle Fahrzeuge haben. Das C-Gleis hat den heutigen Fahrzeugen entsprechend ein niedrigeres Schienenprofil, somit können (nicht müssen!) bei alten Fahrzeugen die Spurkränze auf C-Gleisen aufsetzen und es kommt zu einem Rattern. Ob dies so ist hängt vom Alter der Fahrzeuge ab und müsste vorher überprüft werden. K-Gleise sind unproblematisch da sie auch noch ein hohes Schienenprofil haben.
c) "Ich möchte neue Loks und Gleise"
Hier sind die wenigsten/keine Probleme zu erwarten.
Darene hat geschrieben:.....
Aber wenn ich jetzt Digital eine Steuerung Nachrüste , auf was müsst ich achten?
.....
Hier nochmals die Frage: Was willst Du haben bzw. mit Digital machen? Stelle Dir eine Liste zusammen was Du haben möchtest, dann können wir Dir auch Tipps geben.
Darene hat geschrieben:.....
Die weichen und alles würde Analog bleiben?
.....
Das ist kein Problem. Digital fahren heißt nicht zwingend daß man auch die Weichen digital schalten muß. Viele Machen es so: digital fahren und analog schalten.
Gruß
Stephan