1.
Einen Fleischman ICE-T als Märklinversion gibt es wenn es den fertig gibt bei einem Händler der FLeischman hat oder Du fragst mal bei Fleischmann.
Ich hab egrade mal auf der Internetseite von FLeischman geschaut, aber nichts gefunden.
2.
Das C-Gleis ist der Nachfolger des M-Gleises.
Es hat eine Plasikböschung.
Beim C-Gleis sind im Originalzusand die Aussenschienen wie beim M-Gleis elektrisch verbunden. Aber nicht auf der ganzen länge wie beim M-Gleis sondern nur an den Gleisenden durch einen Blechstreifen.
Den Blechstreifen kann man durchschneiden. Das ist schon so vorgesehen aus einem Normalen Gleis ein Kontaktgleis zu machen.
Das Gleis hat jetzt Isolierte Schienen wie die 2 Leiter Gleise. Es ist also jetzt ein 3 Leiter Gleis. Dies kann man ausnutzen indem man das so Isolierte Gleis nicht als Kontanktgleis benutzt sondern durch eine Umschlatung bzw. Ausschaltung je nach dem ob man die Geschaltete Seite auch wieder für Masse nutzen will, die so Isolierte Schiene als Gleichstromversorgung benutzt.
Man kann so das Gleis von Wechselstrombetrieb auf Gleichstrombetreib umschalten.
Technisch richtig müßte es heissen von Mittelleiter auf Aussenleiterbetrieb, den die Stromart ist eiogentlich egal. man kann auch Aussenleiter Wechselstrom oder Mittelleiter Gleichstrom fahren. Letzteres hat früher Trix benutzt.
Zum Übergang auf die anderen Märklin gleissysteme gibt es Übergangsgleise. Zum Übergang auf das Fleischmanngleis passt das Märklinübergangsgleis zum Märklin K-Gleis.
Siehe auch
http://www.teppich.cwc.tc/?
da dann auf Technik bzw. technik C-Gleis.
Bei mir funktioniert z.Z. nur das Seitenmenü, die Links auf der Seite gehen bei mir z.Z: nicht.
Etwas aufwendiger ist der Umbau der Weichen.
umbaubar sind nur normale Weichen und Bogenweichen. DKW und Dreiwegweichen sind nicht Umbaubar.
Dazu gibt es unterschiedliche Varianten.
Alle Gemeinsam haben:
Die Blechverbindungen an den Gleisenden auftrennen. Die Abweigenden Gleise Paarweise mit Drahtbrücken wieder verbinden, damit beide Abgehenden Gleise wieder alle 3 Leiter Angeschlossen haben.
Unterschiedlich ist zusätzlich:
1. Eine einfache Version ist auch auf der Seite gezeigt (allerdings unfollständig).
Man trennt die Verbindung vom Herzstück und die Verbindung der Innenschienen zu den Aussengleisen an den Zungengelenken.
Dann ist der gesammte Innere Tiel der Weiche Stromlos.
Der Nachteil dabei ist, daß der Innenteil der Weiche Stromlos ist. kurze Gleichstromfahrzeuge bekommen keinen Strom in diesem Bereich, Wechselstromfahrzeuge können Masseprobleme bekommen.
Das ist nur was Fahrzeuge deren Stromabnahmebasis länger als die Weiche ist.
2. Wie 1. aber man lötet am Mittelteil der Weiche einen Kabelanschluß an, und verbindet diesem mit einem Herzstückumschalter. Man versorgt also nciht nur das Herzstück mit geplatem Strom sondern den ganzen Innenteil der Weiche.
Den Herzstückumschalter kann man als Bistabiles Relais paralell zum original Weichenantrioeb schlaten oder man benutzt einen nicht Märklin Unterflur Weichenantrieb mit Herzstückumschalter.
Nachteil: Aufwendiger im Anschluß man braucht eine zusätzliche Elektrik, verstellen der Weiche von nicht geht nur wenn das Herzstück mit umgeschlatet wird.
Vorteil. Ununterbrochene Stromversorgung auch für kürzeste Fahrzeuge.
3. Variante.
Man trennt nur die Verbindung direkt vor und hinter dem Herzstück. Das Mittelblech in der Weiche wird endfernt. Man lötet zwischen Aussenschiene und endsprechendem Innegleis eine Verbindung ein.
Vorteil: man benötigt keinen Herzstückumschalter. Die Innengleise haben eine feste Stromversorgung auch bei Handverstellung der Weiche. Nur das herzstück ist Stromlos.
Nachteil: Das Herzstück bleibt stromlos, Fahrzeuge mit sehr kurzer Stromabnahebasis können weiterhin Stromversorgungsprobleme haben. Fahrzeuge deren Stromabnahmebasis kürzer ist als das Herzstück der Weiche, habe sicher eine Stromunterbrechung.
Bei allen umbauvarianten kommt noch dazu, das die Radlenker bei den Märklinweichen historisch bedingt eine ander Geometrie haben. Es kommt bei einigen Radsatz Typen zu Endgleisungsproblemen.
Fleischmann Achsen sind aber normalerweise relativ Problemlos.
Man kann dazu aber auhc die Radlenker ändern.
Dazu ist beim Teppichbahning von Pierre grade was in Arbeit.
Es gibt auch von der Zeischrift Miba einen Umbauvorschlag, der im Prinzip Variante 3 ist.
Rein Textmässig läßt sich das schwer erklären, ich hoffe aber Du verstehst es Trotzdem halbwegs.
Ausserdem kannst Du noch im Stammtischteil hier im Vorum bei den Teppichbahnhigeinträgen weitere Informationen bekommen.
Da steht auch was zur Systemwechselbahnhofschaltung.