Ich habe heute einen alten Märklin Bahnübergang gefund un kann mir einfach nicht vorstellen wie er funktioniert.
Hier mal ein paar Bilder:



Bitte wenn möglich schnell Antworten

Gruß Thomas
Muss nicht unbedingt sein. Je nachdem, wie groß die Strecke sein soll und was die Schienen kosten, würde sich ein einfaches Relais (bsp. Viessmann 5551 oder 5552) für ca. 20-25€ lohnen. Dann wird noch jeweils ein Kontaktgleis verwendet, welches das Relais ein- und eines welches es wieder ausschaltet (pro Gleis). Dieses gibt dann einen Dauerstrom (Masse) auf den Bahnübergang, wodurch dieser geschlossen wird bzw. wieder geöffnet wird.Marsupilami hat geschrieben: Das Blöde dabei ist, dass die gesamte Kontaktstrecke mit diesen Gleisen ausgestattet sein muss - wenn der Bahnübergang also einigermassen vorbildgerecht vor dem Zug schliessen soll, braucht man schon einige dieser Gleise.