Märklin HLA (klassisch): Die Ruhe-Kur - Neu: Mit Kugellagern

Für alle Diskussionen rund um analoge Modellbahntechnik
Antworten
Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4405
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Märklin Drehgestell-Antrieb - die Ruhe-Kur

Beitrag von Stephan D. » Donnerstag 1. Januar 2015, 07:07

Hallo Robert!

Nur ein Hinweis:
An die Zähne der Zahnräder gehört kein Öl sondern ein Hauch Fett. Öl fliegt nach wenigen Umdrehungen weg, Fett nicht.
:wink:

Gruß
Stephan

Edit: "bösen" Patzer korrigiert :mrgreen:
Zuletzt geändert von Stephan D. am Donnerstag 1. Januar 2015, 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Benutzeravatar
Datterich
Forumane
Beiträge: 9904
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt

Drehgestell-Antrieb

Beitrag von Datterich » Donnerstag 1. Januar 2015, 08:10

Nun bekommst Du gleich zu Beginn des neuen Jahres Dein Fett weg:
Stephan D. hat geschrieben:Öl fliegt nach wenigen Umdrehungen weg, Öl nicht.
Schreibfehler können manchmal soooo furchtbar durcheinanderbringend sein ... :hm?:

Prost Neujahr!
Datterich
_________________
... der das natürlich weder ernst noch böse meint -

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4405
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Märklin Drehgestell-Antrieb - die Ruhe-Kur

Beitrag von Stephan D. » Donnerstag 1. Januar 2015, 14:36

Äh ja. Am Neujahrsmorgen um kurz nach 7 Uhr sollte man vielleicht keine Beiträge verfassen.
8)

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Benutzeravatar
Robert I
Forumane
Beiträge: 269
Registriert: Freitag 2. Mai 2014, 14:44
Wohnort: jwd

Re: Märklin Drehgestell-Antrieb - die Ruhe-Kur

Beitrag von Robert I » Samstag 3. Januar 2015, 20:28

Moin Stephan,

danke für den Tipp! Werde ich versuchen.

Was ich oben noch vergaß ist der Tipp, die ausgebauten Zahnräder auf einem Holzbrettchen festzunageln. Dann drehen sie sich wie im Getriebe wenn man mit dem Feinbohrschleifer rangeht und man bekommt die Zähne schön gleichmäßig angeschrägt.

Freundliche Grüße

Robert

Benutzeravatar
Robert I
Forumane
Beiträge: 269
Registriert: Freitag 2. Mai 2014, 14:44
Wohnort: jwd

Re: Märklin Drehgestell-Antrieb - die Ruhe-Kur

Beitrag von Robert I » Samstag 10. Januar 2015, 01:03

Hallo,

kleines Update: Ich habe jetzt erstmal meine Kugellager neu bestellt und zwar nicht mehr bei cnc-modellsport, weil mich das jetzt doch etwas geärgert hat. Keiner geht ans Telefon, meine E-Mail blieb auch unbeantwortet - und es steht nirgends, dass gerade Betriebsferien waren/sind. Ich habe meine Kugellager jetzt ebenfalls bei Knupfer bestellt (wie die isolierenden Unterlegscheiben aus Kunststoff). Sind dort zwar teurer, aber lieber was Teureres was auch ankommt statt was Billigeres was nicht ankommt. Hierbei muss ich übrigens noch erwähnen, dass ich demjenigen, der mir cnc-modellsport empfohlen hatte, keinerlei Vorwürfe mache. Im Netz finden sich sehr unterschiedliche Erfahrungen mit dem Shop, er kann also sicher nichts dafür.

Ich freue mich schon auf den Rest des Umb... äh der Reparatur und werde euch dann auch die noch fehlenden Bilder machen.

Freundliche Grüße

Robert

Benutzeravatar
Robert I
Forumane
Beiträge: 269
Registriert: Freitag 2. Mai 2014, 14:44
Wohnort: jwd

Re: Märklin Drehgestell-Antrieb - die Ruhe-Kur

Beitrag von Robert I » Donnerstag 15. Januar 2015, 16:25

EDIT: Man beachte bei den folgenden beiden Beiträgen die Dateikommentare!

Nachträglicher Hinweis: Alles, was in diesem Thread gezeigt und besprochen wird, gilt natürlich auch für diesen Motor (den klassischen Märklin HLA, also "Hochleistungsantrieb"), wenn dieser nicht in einem Drehgestell verbaut ist.

Moin,

heute kamen meine Kugellager! :D
Ich habe mich gleich an den Einbau gemacht...

Erstmal die Bilder, die ich beim ersten Mal vergaß:
IMG_2294.JPG
Die angeschrägten Zahnräder...
IMG_2295.JPG
Nach dem Anschrägen sind die Zahnräder aber noch dick genug, finde ich...
Im Weiteren werden euch die Zahnräder noch begegnen, deshalb belasse ich es bei den beiden Bildern.

Also, es geht nun weiter.

1. Auseinanderbauen
IMG_2288.JPG
Bürsten nicht vergessen!
IMG_2289.JPG
So sieht es in einem ordentlichen, schwäbischen Motor aus! ;-)
Auch bei dem grünen Anker scheint mir genug Isolierung gegeben zu sein. Ich habe später aber trotzdem die U-Scheiben verwendet.
IMG_2290.JPG
IMG_2292.JPG
Mit Nachsicht urteilen, ihr wisst ja, ist mein erstes Projekt. Da ist mir letztes Mal der FBS ausgerutscht...
IMG_2296.JPG
Hier sehen wir das getriebeseitige Gleitlager.
IMG_2297.JPG
Ausgebaut...
IMG_2298.JPG
Und Kugellager eini...
IMG_2299.JPG
Motorschild aufbohren ging besser als gedacht und wurde frei Hand ohne Maschine gemacht:
Leider kann ich keine weiteren Dateianhänge einfügen, ich verfasse jetzt also noch einen zweiten Beitrag.

Freundliche Grüße

Robert
Zuletzt geändert von Robert I am Freitag 16. Januar 2015, 12:28, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Robert I
Forumane
Beiträge: 269
Registriert: Freitag 2. Mai 2014, 14:44
Wohnort: jwd

Re: Märklin Drehgestell-Antrieb - die Ruhe-Kur

Beitrag von Robert I » Donnerstag 15. Januar 2015, 16:28

Moin,

ohne weitere Einleitung geht's gleich weiter:
IMG_2300.JPG
Und auch hier ein Kugellager rein:
IMG_2301.JPG
Isolierendes Unterleg-Scheibchen hätte ich fast vergessen. (Die sind übrigens nicht ganz mittig gebohrt.)
IMG_2304.JPG
Und alles wieder zusammengepuzzelt:
IMG_2306.JPG
Resultat?
Wahnsinn!!!! Wirklich, das "Genagel" ist fast weg. Vor allem vorwärts ist die Lok jetzt im unteren Geschwindigkeitsbereich richtig schön leise und das (An-)Fahrverhalten ist ein Gedicht!

Hat sich wirklich gelohnt und würde und werde ich jederzeit wieder machen!

Freundliche Grüße

Robert

EDIT: Ich musste übrigens die Kugellager nicht einkleben.

Benutzeravatar
Robert I
Forumane
Beiträge: 269
Registriert: Freitag 2. Mai 2014, 14:44
Wohnort: jwd

Re: Märklin HLA (klassisch): Die Ruhe-Kur - Neu: Mit Kugella

Beitrag von Robert I » Freitag 30. Januar 2015, 16:01

Moin,

herrscht eigentlich überhaupt noch Interesse an weiteren Kugellager-Umbauten?

Freundliche Grüße

Robert

aggidee
Forumsgast
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 13:32
Wohnort: Hamburg

Re: Märklin HLA (klassisch): Die Ruhe-Kur - Neu: Mit Kugella

Beitrag von aggidee » Montag 18. Mai 2015, 19:16

Hallo Robert,

Danke für Deinen Beitrag. Wie besprochen, habe ich ihn ins Wiki übernommen unter

http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Einba ... linmotoren

Ich denke, die Wahrscheinlichkeit ist nicht sehr groß, dass gerade jetzt ein Forumane mit dem gleichen Projekt online ist. Aber wenn jemand Kugellager in seine Märklinlok einbauen will, wird er Deinen Artikel im Wiki über Google gut finden.

Gruss Andreas / Aggidee
---
DCC-Fahrer ohne Dachbodenanlage und internationaler Exotensammler
I love Wiki: http://www.modellbau-wiki.de

Antworten