Beitrag
von Trainspotters » Mittwoch 5. August 2009, 13:18
Greife besser zu Digital?
Das ist vor allem auch eine Preisfrage. Sicherlich hat Digital viele Vorzüge. Aber es hat auch Nachteile, die genauso Einfluss auf die Entscheidung nehmen müssen. Gerade in N kann der Platz für den Digitaldecoder zum Beispiel nicht vorhanden sein. Vor allem bei Fahrzeugen, die schon vor Einführung der Digitaltechnik entstanden sind. Auch fehlt der Platz für den Decoder den Loks als Ballast, was bei N auch zu beachten ist.
Darüber, daß man sowohl als auch fahren kann, solange man seine Anlage nur konventionell analog verdrahtet, darüber habe ich mich hier im Forum bereits häufig genug ausgelassen. Ein zweipoliger Umschalter zwischen digitaler und analoger Stromversorgung recht dazu völlig aus. Also eine Investition im Centbereich....
@ Koni
Dafür gibt es Isolierschienenverbinder aus Plastik, die anstelle der normalen Schiennenverbinder auf die Gleise gesteckt werden.
Bei Bahnhöfen kan man auch Weichen mit "Stoppweichenfunktion" einbauen. Diese lassen den Strom nur in die gestellte Richtung fließen. Damit lassen sich auch analoge Bahnhöfe ohne eine einzige zusätzliche Isolierung aufbauen.
Es gibt im Übrigen sehr viel Literatur zu diesem Thema, wo Dir viel besser mit gedient ist, als mit den Fragen hier im Forum. Wenn Dir selbst das Wissen über die elementarsten Modellbahngrundlagen noch fehlt, wird es für uns alle sehr schwierig, Dir zu helfen. Also investire bitte ein bischen Geld und kaufe Dir ein Buch...
Empfehle ich immer wieder, ist aber nur antiquarisch (ca. € 5,--)zu bekommen:
Burkhard Kiegeland
Modelleisenbahn
Aufgrund des Alters, geht dieses Buch jedoch nicht auf Digitalsteuerungen ein. Dafür gibt es dann aber genau soviel aktuelle Literatur. Wer eines empfehlen kann, das gut und preiswert ist, kann es gerne hier posten.
Pierre
Ich mag die virtuelle Modellbahn: Das "Meyerfernsehn"