Hallo 1044,
Also soviel dummes Zeug wie hier hab ich schon lange nicht mehr gelesen

!
Damit meine ich nicht Dich, sondern was Dir da alles vorgegaukelt wurde
Vorab aber noch: Es wäre nett, wenn Du die Bestellnummer und die Betriebsnummer noch mitteilen könntest. Aus den Nummern kann man ableiten ob Gleich- oder Wechselstromversion und den ungefähren Herstellungszeitraum.
Da Du aber von Analog und Decoder gesprochen hast und es in Digital-Gleichstrom fast nur Soundloks von Roco gibt ( der Rest ist fast immer ohne Decoder ) , nehme ich mal an daß es die Wackelsaftvariante ist.
Ich fragte daraufhin meinen Modellbahnhändler was das den sein könnte. Er meinte daraufhin es könnte mit den Digital Chip zusammenhängen und ich müsste ihn durch einen Ersatzchip der für den Betrieb in Analog gedacht ist ersetzen.
Den Händler müsste man wegen Dummheit oder Betruges verhaften !
Ein Decoder kann immer Analog. Bei Roco gab es m.W. nur eine Ausnahme und das war die Billig 120er die für 15 Euro verramscht wurde.
Und da lag ein Zettel bei, daß die nicht Analog funktioniert.
Ich hoffe, daß Du den alten Decoder noch nicht weggeworfen hast.
... die Zahnräder nutzen sich bei zu hoher Steigung sehr schnell ab.
Die Steigung ist überschritten bei Maximal 3 Prozent steigung. Andere Hersteller wie Fleischmann oder Märklin haben dieses problem nicht da diese Hersteller die Motoren mit Metall Zahnräder und nicht mit Plastik Zahnräder verzahnt sind.
Quatsch mit Sauce. Ich repariere seit 15 Jahren Murksklin, Roco Fleischmann und anderen Schrott. Gerade die Metallzahnräder die bei M. im Motorraum liegen sind aufgrund der "Schleifpaste" aus Öl und abgeschliffenen Kohle und Broncebürsten am ehesten weggefräst.
Ich hatte vor kurzem eine Roco Ludmilla, da waren aufgrund eines falschen Schmiermittels die Achsen in den Lagern dünner geschliffen und die Achsen hatten sich zusätzlich noch in den Metallblock hineingefressen!!!.
Die Zahnräder waren aber noch wie neu
Eine Ausnahme bei Roco:
Die Schnecke und das erste Zahnrad. Die hönnen sich kaputt reiben, wenn sie nicht geschmiert wurden. ( Muss kein besonderes Teflonfett oder so sein, Vaseline reicht da schon )
So bleiben eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
Wie gauner und wzimmermann schon richtig erkannten die Kardankugeln.
Daher wie neu ist Deine Lok? Wirkliche Neuheit oder nur gerade gekauft ?
Das Problem mit den Kugeln sollte eigentlich behoben sein. Es geistert aber noch viel Material mit geplatzten Kugeln durch die Weltgeschichte.
Übrigens müssen die neuen Kugeln nicht geklebt werden. Die halten durchs Aufpressen auch so.
Jeder gute Händler sollte ein paar Kugeln vorrätig haben, da es die bei Roco kostenlos gibt.
Möglichkeit 2:
Selten, aber auch bei den Motorbürsten gab es eine Fehlproduktion. Die waren zu weich und der Motor versiffte schnell und killte den Decoder aufgrund der hohen Stromaufnahme
Daher: Dein Surren welches Du hörst. Ist das Funkenflug bzw. ein Brutzeln oder dreht der Motor?
Daher bitte Gehäuse abnehmen und schauen ob der Motor noch dreht.
Wenn ja, dann sind es die Kugeln - wenn nein, dann hoffen, daß der Motor noch keinen Schaden genommen hat.
Alois