Beitrag
von Trainspotters » Mittwoch 3. Juni 2009, 17:31
Wenn Du es irgendwie hinbekommst, den R1 (Roco R2) von Deiner Anlage zu verbannen, wirst Du generell eine höhere Betriebssicherheit erreichen. Der Parallelgleisabstand R2-R3 (Roco R3-R4) ist nur unwesentlich größer, ermöglicht aber auch in H0 das maßstäbliche Bauen.
Der Maßtab 1:93,5 wurde von Fleischmann und Märklin unter anderem deshalb gewählt, weil sich 30 cm Wagen im Parallelgleis R1-R2 aufgrund der Gleisgeometrie berühren würden. Mit Roco Gleisen funktioniert es hingegen, da Roco einen größeren Parallelgleisabstand gewählt hat.
Vergiss nie: Du kannst im Modellbau so ziemlich alles verändern, verbessern oder supern. Am falschen Maßtab veränderst Du hingegen überhaupt nichts mehr.
Wenn Dein Platz zuhause nicht reicht, um in H0 wenigstens einigermaßen maßstäblich bauen zu können, würde ich mir einmal überlegen, ob nicht die Spur TT oder N die für Deinen Bedarf geeignetere wäre.
Mit Gewalt eine H0 Anlage zu bauen, auf der dann nur Faller-Häuschen im TT Maßstab stehen können, wo nur Reisezugwagen im Maßstab 1:100 drauf passen, da geht mir der Begriff "Modellbahn" dann doch ziemlich schwer über die Lippen.
Wagen im Maßstab 1:irgendwas anderes, als 1:87, kommen mir jedenfalls nicht auf die Anlage. Als ich damals diese Entscheidung getroffen habe, gab es 30 cm Wagen nur von Ade. Das war mir jedoch völlig egal, denn es gibt ja beim Vorbild auch Personenwagen, die kürzer sind. Leider jedoch nicht mehr in der Epoche V. Ich hatte einfach die Schnauze davon voll, daß eine V200 annähernd genauso lang ist, wie die dahinter hängenden Wagen. Bei Schlepptenderloks, oder Brawas 232 fällt dieses Mißverhältnis noch viel stärker ins Auge.
So nun noch der Satz, daß das natürlich meine ureigene Ansicht ist. Wenn Du mit kompromissen im Längenmaßstab leben kannst, dann sind verkürzte Wagen auch gut für Dich. Da Du aber bereits aus dem Bauch heraus zu den langen Wagen gegriffen hast, bezweifele ich, daß Du mit verkürzten Wagen wirklich glücklich werden könntest. Deshalb würde ich, an Deiner Stelle, eher die 356er Radien von der Anlage verbannen. So teuer sind 12 gebogene Gleisstücke dann doch nicht...
Pierre
Ich mag die virtuelle Modellbahn: Das "Meyerfernsehn"