Schalten bei M- Gleisen

Für alle Diskussionen rund um analoge Modellbahntechnik
Antworten
Musician1987

Schalten bei M- Gleisen

Beitrag von Musician1987 » Montag 12. Februar 2007, 16:08

Hallo Modellbahnfreunde,
Ich bin gerade dabei Lichtstrom, Schaltstrom und Fahrstrom komplett zu trennen. Nun besteht aber das Problem, dass ich einige M - Weichen und M - Schaltgleise nicht mehr ausbauen kann.
Bei den Schaltgleisen besteht ohnehin das Problem, dass der Schaltimpulse über das Gleis kommt. (Bei den Weichen geschieht das Gleiche für die Beleuchtung.)
Nun hab ich mich gefragt, ob ich den Schaltimpuls der Schaltgleise nicht mit einem Optokoppler galvanisch koppeln soll.
Doch wieviel Strom soll ich für das Schalten berücksichtigen??
Ist das überhaupt eine sinnvolle Idee??

Ich würde mich über Antworten freuen. :lol:

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Beitrag von HaNull » Montag 12. Februar 2007, 18:28

Ich würde da eher Relais verwenden.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Musician1987

Beitrag von Musician1987 » Dienstag 13. Februar 2007, 16:02

Relais ja.
Aber ich dachte mir, mit Optokopplern eine Menge Strom zu sparen, weil ich praktisch den Fahrstrom, den Beleuchtungstrom für die Weichen und den Schaltstrom vom gleichen Trafo beziehe. Optokoppler brauchen keinen Strom im Vergleich und sind auch vom Preis nicht zu vergleichen. Aber wieviel Strom würden die Koppler aushalten und wievil Strom zieht eine Weichenspule beim Schalten?

mfg Georg

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Schalten bei M- Gleisen

Beitrag von HaNull » Dienstag 13. Februar 2007, 16:56

Musician1987 hat geschrieben:Nun hab ich mich gefragt, ob ich den Schaltimpuls der Schaltgleise nicht mit einem Optokoppler galvanisch koppeln soll.
Doch wieviel Strom soll ich für das Schalten berücksichtigen??
Ist das überhaupt eine sinnvolle Idee??
Also: der Optokoppler trennt galvanisch - und deshalb wird er eingesetzt.
Mit Schaltgleisen kannst Du verschiedene Trafos zum Fahren und Schalten nehmen - sofern die braunen Ausgänge der Trafos direkt oder indirekt verbunden sind. Das geht ohne Relais und ohne Optokoppler.

Beim Optokoppler kommt evtl. noch erschwerend hinzu, dass Du Wechselstrom mit Wechselstrom schalten willst - du musst also evtl. zwei Optokoppler anti-parallel anschließen (evtl. sogar 4, falls die Trafos nicht phasensynchron sind).
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Musician1987

Beitrag von Musician1987 » Dienstag 13. Februar 2007, 17:10

Also meinst du, dass das Trennen der Massen gar nicht nötig ist?

Bisher hab ich jede Masse verbunden, wie du schreibst. Bei jedem Schaltvorgang flackern aber meine Leuchten auf der Anlage. Ist da nicht die gemeinsame Masse mitschuld.
Außerdem hatte ich schon oft ein Masseproblem, das man bekanntlich nur schwer finden. - Deshalb mein Vorhaben!

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Beitrag von Stephan D. » Dienstag 13. Februar 2007, 19:13

Hallo!
Also wenn nur die Masseleitungen miteinander verbunden sind, dürften die Leuchten nicht flackern.
Das Flackern könnte aber auch darauf hindeuten, daß der/die Trafo(s) nahe oder gar an der Belastungs-
grenze arbeiten und daher bei einem Schaltvorgang die Spannung wegen Überlast zusammenbricht.

Gruß
Stephan

claus
Forumane
Beiträge: 549
Registriert: Montag 5. Dezember 2005, 12:42
Wohnort: bei Nürnberg

Beitrag von claus » Dienstag 13. Februar 2007, 23:37

Ich vermute auch eine Trafoüberlastung und würde Dir Raten für das Licht einen extra Trafo zu benutzen.

Musician1987

Beitrag von Musician1987 » Mittwoch 14. Februar 2007, 20:38

Danke für Eure Antworten.
Ich bin jetzt gerade dabei, die Beleuchtung der Weichen umzulöten. Wenn ihr meint, dass die gemeinsame Masse keinen Einfluss hat, dann kann ich ja getrost meine (Höllen-) Arbeit fortsetzen.
(Ich habe nämlich zwei verschiedene Analogkreise und einen Digitalkreis. Und so ziemlich alles noch prowisorisch verkabelt.

Mfg Georg

Lokomopfeife
Troll, don´t feed me!
Beiträge: 772
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA

Re: Schalten bei M- Gleisen

Beitrag von Lokomopfeife » Mittwoch 21. Februar 2007, 21:45

Musician1987 hat geschrieben: das Problem, dass ich einige M - Weichen und M - Schaltgleise nicht mehr ausbauen kann.
.. das ist das Problem ....
denn nun wird es zur Fummelarbeit ....
man sollte die gesamte Beleuchtung vom Fahrstrom und dem Schaltstrom trennen und mit unterschiedlichen Trafos füttern ..
dann kann man die Beleuchtung auch dimmen .. aber dazu gibt es schon viele Threads hier ..
willst du digital schalten ?

Musician1987

Schalten bei M- Gleisen

Beitrag von Musician1987 » Donnerstag 22. Februar 2007, 20:00

Naja, digital schalten will ich beim analogen System (also bei der M- Gleis Schleife) nicht. Viel mehr möchte ich nur ein Gleisbildstellpult selbst anfertigen. Digital zu schalten is dann doch zu teuer, da ich lediglich einen Blockstreckenbetrieb führen kann.

Beim digitalen Kreis will ich schon digital schalten und steuern, da ich auch viele verschiedene Möglichkeiten an Fahrstrassen habe.

Außerdem hatte ich bereits einen Digitalbetrieb auf Metallschienen und ganz ehrlich - den Geist habe ich nicht, jede Woche die Gleise zu reinigen und trotzdem die Loks immer anzuschieben aufgrund der vielen Kontaktschwierigkeiten.

Also Danke an alle.

Antworten