Ich wollte hier mal ein paar wichtige Unterschiede zwischen 2,4 Ghz und 40MHz auflisten. Vielleicht hilft es ja jemandem, der in den Mikromodellbau einsteigen will.
2,4 GHz (ich beziehe mich hier nur auf das Deltangsystem!)
+ Extrem kleine Empfänger
+ Kaum Störungen
+ Es wird kein Quarz gebraucht, der Sender wird mit seinem Empfänger gebunden und erkennt diesen immer, folglich gibt es keine Probleme mit den Kanälen
- "Nur" 7 Kanäle am Empfänger
+ Dafür aber viele tolle und versch. Empfänger (Klick mich, ich bin ein Link)
+ Sehr kurze Antenne
- Passende Spektrum sender sind leider teuer ( DSM2-, DSMX- kompitabel)
- Versch. Systeme sind nicht kombinierbar, da sie andere Sendeprotokolle haben
- Erst Sender mit höhren Kanalzahlen haben Modellswitch
40 MHz
- Viel größerer Empfänger
- Störungsanfälliger
- Braucht einen Quarz
+ Ausbaubar auf 8 Kanäle (Wird im Sonderheft "MIBA Spezial: Mikromodelle" beschrieben, und ist auf diversen Websites zu finden)
- Lange Antenne
+ Sender billiger (Die gängigsten Modelle hier sind von Futuba, Graupner, Robbe,...)
# Man muss nur den Quarz tauschen, schon kann man ein anderes Modell steuern, ob eher plus oder eher minus müsst ihr entscheiden
Ihr seht also, es ist schlauer sich gerade ein 2,4 Ghz System zu kaufen. 40 Mhz ist nicht mehr zeitgemäß.
Jetzt habt ihr eine grobe Übersicht, bei Fragen helfe ich euch gerne und wenn noch jemand etwas weis, schreibe ich es noch dazu.

MfG
Alex