Für Diskussionen rund ums Car-System und bewegte H0-Autos
-
Gast
Beitrag
von Gast » Donnerstag 28. Juli 2005, 10:24
Hallo,
ich bin vom Thema Modellbahn mal ein wenig abgeiwchen und bau mir gerade ein RC-Boot. Das Boot wird mit einer 3-Kanal Steuerung aus einem defekten Flugzeug gesteuert. Die Steuerung funktioniert in soweit auch einwandfrei, jedoch soll über den 3. Kanal (es ist ein Kippschalter) nun eine Wasserpumpe an- oder ausgeschaltet werden können. Leider funktioniert das nicht so richtig. Ich habe bislang die Pumpe, die über einen seperaten Akku versorgt wird nur mit einem manuellen Schalter angeschlossen, ich muss sie also per Hand aus oder ein schalten.Kann mir jemand helfen wie ich die Schaltung auch per Funk an oder aus bekomme... ich verzweifel nämlich langsam...

Gruss undDank
Jan
-
Dieter Papenberg
- Forumane
- Beiträge: 705
- Registriert: Samstag 29. November 2003, 10:30
- Wohnort: 47443 Moers
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Dieter Papenberg » Donnerstag 28. Juli 2005, 10:39
Hallo Jan,
Du benötigst zum schalten einer Sonderfunktion in Deinem Boot dieses Teil
http://data.robbe-online.net/robbe_pdf_de/83182000.pdf
der Stecker wird an den freien Kanal Deines Empfängers im Boot angeschlossen und die Pumpe laut dem Modul beiligender Anleitung. Erst dann kannst Du die Pumpe von Deiner Fernsteuerung aus schalten.
Frage was für ein Boot baust Du gerade??
es grüßt ein ehemaliger RC Schifflebauer
Heinz-Dieter Papenberg
-
Harry
- Forumane
- Beiträge: 2912
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
- Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Harry » Donnerstag 28. Juli 2005, 10:40
Du musst am Empfänger einen "2-Kanal Schalter" anschliessen. Der schaltet ein Relais und das wiederum die Pumpe.
So etwas gibt es beim Modellbauhändler oder auch bei Conrad.
Ein Tipp: hier treffen sich die Schiffsmodellbauer:
http://www.schiffsmodell.net/portal.php
Viele Grüsse
Harry
-
Gast
Beitrag
von Gast » Donnerstag 28. Juli 2005, 10:47
Hallo,
ich baue momentan ein kleines Löschboot, allerdings ohne konkretes Vorbild. Ich habe schon von Conrad einen 2-Kanal-Tst-Memory-Schalter, der funktioniert zwar, jedoch klappt es mit der Pumpe nicht....

-
Harry
- Forumane
- Beiträge: 2912
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
- Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Harry » Donnerstag 28. Juli 2005, 10:54
Nun ja, mit dieser ungenauen Fehlermeldung kann man leider nur Wahrsagen, eine Diagnose ist damit nicht möglich...
Viele Grüsse
Harry
-
Gast
Beitrag
von Gast » Donnerstag 28. Juli 2005, 10:59
ok, sorry...

also der Anschluss an den Empfänger klappt ohne Probleme und geht auch noch eindeutig aus der Anleitung hervor. Der Anschluss der Pumpe scheitert dann daran, dass man 5 Klemmen zur Verfügung hat, die in der Anleitung nicht erläutert werden. Klemen von links nach rechts: LR, -, +L, LR, +). Ich habe alles durchprobiert, es klappt aber nicht wirklich, ich denke das Bauteil ist nur für Knüppelsteuerung und nicht für den Kippschalter geeignet..
-
Gast
Beitrag
von Gast » Donnerstag 28. Juli 2005, 11:09

das Boot ist echt Klasse. Ich habe mir mal die beiden Boote" Lotse" und WSP" von Conrad gekauft, die Aufbauten habe ich aber gleich entsorgt. Auf dem WSP-Boot ist nun ein Eigenbau drauf, der aber noch ziemlich einfach gehalten ist. Auf demLöschbott ist nurein Testaufbau drauf sowie 3 Monitor, wovon ich zwei aus Gardena-Auarium- T-Stücke, Messingrohr und Kunststoffschlauch selbst gebaut habe, die brauchen aber noch ein Paar Haltegriffe und Handräder sowie Frabe. Aber sie funktioniern alle und haben auch ne ziemliche Reichweite...

Ich glaube ich werde gleich mal nach Kiel fahren und mir da nach Beratung durch den Händler das fehlende Zubehör kaufen...

-
Harry
- Forumane
- Beiträge: 2912
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
- Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Harry » Donnerstag 28. Juli 2005, 11:42
Jaygee1979 hat geschrieben:... ich denke das Bauteil ist nur für Knüppelsteuerung und nicht für den Kippschalter geeignet..
Kann sein, dass Dein Kippschalter im Sender nicht korrekt verdrahtet ist.
Da helfen zwei Tests:
Schalte am Kanal für den Kippschalter ein Servo an den Empfänger. Das muss sich bewegen, wenn Du den Schalter umlegst. Das ist der Nachweis, dass der Schalter i.O. ist.
An einen Knüppelkanal schaltest Du auch ein Servo. Funktioniert? Gut dann jetzt den Schaltkanal dran. Funktioniert auch? Dann schliesst Du den Motor falsch an, andernfalls funktioniert der Schaltkanal nicht.
Wie man den Motor am Schaltkanal anschliesst, kann ich so nicht sagen. Da braucht es mehr Informationen.
Viele Grüsse
Harry
-
jogi
- Stammgast
- Beiträge: 148
- Registriert: Donnerstag 7. April 2005, 23:01
- Wohnort: NRW
Beitrag
von jogi » Donnerstag 28. Juli 2005, 14:24
Hallo jogi hier
Hallo Jaygee1979
Bin auch ehemaliger RC Schiffchen Bauer.
Die Anschlüsse :
+ und - sind die Stromversorgung für deine Pumpe , +L ist der + Anschluss zur Pumpe, und
LR ist der – Anschluss zur Pumpe , jenachdem welcher LR genutzt wird Kippschalter am Sender die eine oder andere Stellung.
Bastelnde Grüße jogi
Grüße Jogi
H0er auf MÄ K-Gleis Digital DCC
-
Gast
Beitrag
von Gast » Donnerstag 28. Juli 2005, 15:53
Hallo,
also das Teil von Robbe hab ich mir gekauft... es funktioniert einwandfrei an Kanal 1 und 2, nicht jedoch an 3. Wenn ich an Kanal 3 einen Servo anschließe, zappelt der hin und her, lege ich den Kippschalter um, so merkt man das auch an den servo bewegungen. Ein Servo an Kanal 1-2 läßt sich über die Knüppel einwandfrei steuern..

-
Gast
Beitrag
von Gast » Donnerstag 28. Juli 2005, 16:31
...noch was zur Klärung: Bei dem Flieger aus dem die Steuerung stammt, war ein extra Schalter, der betätigt werden musste, damit der Motor lief. Man schaltetet also den Akku ein, die Fernsteuerung, legte den Kippschalter um und musste dann noch am Flieger einmal den Tippschalter drücken, danach lief der Motor. wenn man an der Steuerung den Kippschalter umlegte, ging er wieder aus, er ging dann aber bei einem weiteren umlegen wieder an... könnte das bei derLösung des Problems helfen..?
-
Gast
Beitrag
von Gast » Freitag 29. Juli 2005, 19:58
Wenn Dein Servo an dem dritten Kanal herumzittert, dann wird auch keine Schaltelektronik vernünftig arbeiten.
Ich sehe da keine Möglichkeit für Dich. Es scheint mir auch keine handeslübliche Fernsteuerung zu sein, ich habe das Gefühl, sie war bei einem "ready to fly" Flugzeugmodell dabei.
Viele Grüsse
Harry
-
Gast
Beitrag
von Gast » Freitag 29. Juli 2005, 23:03
-
Harry
- Forumane
- Beiträge: 2912
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
- Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Harry » Samstag 30. Juli 2005, 08:03
Es gibt noch einen Trick:
Die Pumpe wird auf den gleichen Kanal gelegt, wie das Ruder. Bei Vollausschlag PLUS Trimmung geht dann die Pumpe an.
Ist nicht besonders praktisch, aber besser als nix.
Viele Grüsse
Harry
Ach ja....hat Dein Sender überhaupt eine Trimmung???
-
Gast
Beitrag
von Gast » Samstag 30. Juli 2005, 08:48
Ja Trimmung hat sie. Ich werde aber das Projekt Löschboot erst nach Kauf einer neuen RC-Anlage weiterverfolgen und diese dann auch in einen größerem Rumpf einsetzen. Die 2-Kanalsteuerung bleibt in dem Billigrumpf, was das dann für ein Schiff wird weiß ich noch nicht, die Idee mit der Ente könnte auch mehr als ne Schnappsidee werden

Weiß jemand wo man die Unterteile von Schiffen (Rumpf) einzeln bekommt? so ca. 75-100cm...?
-
jogi
- Stammgast
- Beiträge: 148
- Registriert: Donnerstag 7. April 2005, 23:01
- Wohnort: NRW
Beitrag
von jogi » Samstag 30. Juli 2005, 20:52
Hallo jogi hier
Hallo Jaygee1979
Es gehört eigentlich nicht hier hin , aber wegen dem Spaß. Deine Idee mit der Ente.
Ich habe vor Jahren schon mal so etwas gebaut, und viel Spaß damit gehabt.

Nur das Sie kein Brot gefressen hat.

bastelnde Grüße jogi
Grüße Jogi
H0er auf MÄ K-Gleis Digital DCC
-
Gast
Beitrag
von Gast » Sonntag 31. Juli 2005, 08:17
-
Gast
Beitrag
von Gast » Montag 1. August 2005, 17:36
Hallo,
um diesen Punkt abzuschließen: hab mir heute ne enue Steuerung mit 4 Kanälen gekauft und alles angeschlossen. Es funktioniert alles einwandfrei, es lagf also nur an der plünigen 3-Kanalsteuerung. Werde meine nächsten Urlaubstage mit dem weiterbau verbringen, das Thema Ente ist auch noch nicht passé...

Gruß und Dank für eure Tipps...
Jan
-
N-Frank
- in memoriam
- Beiträge: 1125
- Registriert: Freitag 27. Dezember 2002, 23:00
- Wohnort: Barmstedt, Schwabach, überall
Beitrag
von N-Frank » Montag 1. August 2005, 17:45
Da sehe ich doch schon DAS Event zum
4. MFM dräuen:
Die erste deutsche Rennentenmeisterschaft in der Nordostsee...
(Unsere Mutter sammelt Enten-Figuren, da wird doch die Eine odere Andere
schwimmfähige dabeisein....

)
Moin Moin aus
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo
N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC