Die Farbe der LED war schon immer ein Problem.
Vor allem bei den "weiße" kann bei den billigen Typen bei zu geringer Spannung blau herauskommen.
Das ägert uns immer, wenn bei den Zulieferung Ersatztypen geliefert werden.
Das aber eine Blau LED sich verfärbt hab ich noc nicht gehabt.
Das muss tatsächlich eine falsche LED sein.
Ein anderer Punkt ist die Verarbeitung.
Viel Kleber oder Kunststoffgläser können als Filter wirken.
Dadurch kann der rote Anteil des Lichtspectrums verringert werden.
Somit wird aus weiß blau.
Abhife:
Mit einem dünnflüssingen Lampenlack kann man aus einer weißen LED eine Blau machen oder aus einer grell weissen eine warmweisse.
Durch mehrfaches Überpinseln können auch stark Farbfehler koregiert werden.
Aber beachte! bei einem dicken Lampenlack kommt anschließen kein Licht mehr heraus.
Deshalb sehen die Blaulichtbirnen bei den Fallermodellen auch immer so dunkel aus oder es leuchtet weiß durch.
Ich kratz die Lack ab und male sie mit neu an.
Dann sind sie heller und komplett blau.
-----------
Steuerung:
Mit einer Feuerwehr kann man mit einem einfachen Blinkgeber arbeiten.
Wenn die Szene aber abwechslungreich also veränderlich sein soll oder weitere Modelle dazu kommen sollten die Fahrzeuge schon etwas selbstständig arbeiten.
http://wiki.dc-car.de/index.php?title=A ... _Automatik
Statt dieser Automatik, die auch andere wie Tams bieten, kann man mit DC-Car aber viel mehr machen.
* Bedienung aller Leuchten
* Geschwindigkeit von 0-28
* abschaltbare Automatik (Statt fester Magnete IR-Strahler die abschaltbar sind)
z.B. abbremsen und Anhalten für 20 Sekunden (mit oder ohne Blinker)
Hinweis:
DC-Car kann mit einem Fernempfänger nachgerüstet werden. (ca 5,00 Euro)
Dann kann man die Modelle durch einen PC-Sender (Bauanleitung auf den DC-Car-Seiten gibt es aber auch fertig mit USB-Anschluss) auf mehrere Meter bedienen.
So kann man mit der Demosoftware von Windigipet bis zu 4 Fahrzeug steuern.
Abzweigungen durch Servoweichen und Servodecoder von DC-Car sind auch mit der Software benutzbar.
http://wiki.dc-car.de/index.php?title=E ... -Steuerung
Wenn von der Modellbahn Material vorliegt kann man DC-Cars auch anders benutzen.
Mit einer
* Mobilstation von Märklin oder einer
* Digi1 von Pico oder einer
* Lokmaus von Rocco
können mit einem DC-Car-Decoder ausgerüstetet Fahrzeuge bedient werden.
Sollte eine "große" Modellbahnsteuerung vorliegen kann die natürlich auch benutzt werden.
z.B.
* CS2 Märklin
* Intellibox Uhlenbrock
* EasyControl Tams
* usw.
Innerhalb der Sichtweiten der Strahler sind die Fahrzeug zu steuern.
Erweiterung:
Mit einem DC-Car-Booster kann die Reichweite auf einige Meter ausgeweitet werden.
Dann funktioniert das wie mit dem DC-Car-PC-Sender, aber man kann auch ohne den PC die Modelle bedienen.
Der Vorteil der großen Steuerungen ist die Rückmeldemöglichkeit.
So kann ein Feuerwehreinsatz auf Knopfdruck alleine funktionieren.
Das beginnt mit dem Flackerlicht und dem Rauch im Haus und geht über öffnen der Türen an der Feuerwache weiter bis zur Einsatzfahrt mit überfahren von roten Ampeln.
Das wird gerade beim MBF Mettmann installiert.
www.modellautobahnen.de/vereine