CS: Meine erste Schausteller Zugmaschine ist fertig ...
- Dankwardt
- Forumane
- Beiträge: 1763
- Registriert: Montag 27. Oktober 2003, 23:12
- Wohnort: 40721 Hilden - 402 km von Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo
Blinker, Lichter und sowas dürfte bei der Arbeitsweise überhaupt kein Problem sein. Es ist doch ein normales "Auto".
Wichtiger ist doch wohl die Frage, wo nach der Kürzung des Fahrwerks der Akku geblieben ist.
Es ist doch endlich mal wieder ein Modell, das wirklich selber gebaut ist und nicht nur ein anderer Deckel rauf.
Bemerkenswert ist die Lenkung des Anhängers. Das gibt es auch nicht einfach zu kaufen.
So stelle ich mir Modellbau vor. Lösungen und nicht nur Fragen.
Super Anleitung!
Jörg Weiter so.
Blinker, Lichter und sowas dürfte bei der Arbeitsweise überhaupt kein Problem sein. Es ist doch ein normales "Auto".
Wichtiger ist doch wohl die Frage, wo nach der Kürzung des Fahrwerks der Akku geblieben ist.
Es ist doch endlich mal wieder ein Modell, das wirklich selber gebaut ist und nicht nur ein anderer Deckel rauf.
Bemerkenswert ist die Lenkung des Anhängers. Das gibt es auch nicht einfach zu kaufen.
So stelle ich mir Modellbau vor. Lösungen und nicht nur Fragen.
Super Anleitung!
Jörg Weiter so.
Gruß Siegmund
Schon in der modellbau-wiki.de gesucht?
oder bei modellautobahnen.de Seit 1.4.2004
oder Steuerungen für Car-Systeme ->WIKI.DCCar.info Seit 1.5.2005
Schon in der modellbau-wiki.de gesucht?
oder bei modellautobahnen.de Seit 1.4.2004
oder Steuerungen für Car-Systeme ->WIKI.DCCar.info Seit 1.5.2005
Hallo,
vielen Dank für die positiven Kommentare!
Nein, Licht und Blinker sind nicht vorgesehen - da dies mein allererstes Car System Fahrzeug ist, wollte ich erstmal sehen, wie es generell mit dem Umbauen funktioniert. Um so "Goodies" wie Licht und Blinker kann man sich ja dann später kümmern, wenn sichergestellt ist, das man die Grundlagen verstanden hat.
@Dankwart: Der Akku passte so gerade eben noch mit in den Aufbau. Für mein weiteres Vorgehen habe ich mir überlegt noch verschiedene Hänger zu bauen (und natürlich auch noch ein paar Zugmaschinen) und dann die akkus in den Hänger zu packen. Dann hat eine Zugmaschine mit verschiedenen Hängern auf einer Ausstellung eine längere Fahrtzeit ...
Den Umbau der ZM habe ich mir für den Anfang bewußt einfach gehalten - Fahrgestell gekürzt, geschaut das ich alle elektrischen Komponenten unterbekomme, Fahrerhaus getauscht, Aufbau von einem Kleinserienhersteller zusammengabaut, lackiert und angepasst.
Bei dem Hänger bin ich gespannt, ob das wirklich so funktioniert,wie ich mir das denke
Wenn das gewünscht ist, werde ich euch über die nächsten Baufortschritte auf dem laufenden halten.
Ach ja, wenn es an das Diorama (Thema: Kirmes im Aufbau)und die Steuerung geht, werde ich schon noch genug Fragen haben. Ich habe hier schon einiges gelesen, wo sich sicher zu gegebener Zeit weitere Fragen draus ergeben...
Ciao Jörg
vielen Dank für die positiven Kommentare!
Nein, Licht und Blinker sind nicht vorgesehen - da dies mein allererstes Car System Fahrzeug ist, wollte ich erstmal sehen, wie es generell mit dem Umbauen funktioniert. Um so "Goodies" wie Licht und Blinker kann man sich ja dann später kümmern, wenn sichergestellt ist, das man die Grundlagen verstanden hat.

@Dankwart: Der Akku passte so gerade eben noch mit in den Aufbau. Für mein weiteres Vorgehen habe ich mir überlegt noch verschiedene Hänger zu bauen (und natürlich auch noch ein paar Zugmaschinen) und dann die akkus in den Hänger zu packen. Dann hat eine Zugmaschine mit verschiedenen Hängern auf einer Ausstellung eine längere Fahrtzeit ...
Den Umbau der ZM habe ich mir für den Anfang bewußt einfach gehalten - Fahrgestell gekürzt, geschaut das ich alle elektrischen Komponenten unterbekomme, Fahrerhaus getauscht, Aufbau von einem Kleinserienhersteller zusammengabaut, lackiert und angepasst.
Bei dem Hänger bin ich gespannt, ob das wirklich so funktioniert,wie ich mir das denke

Wenn das gewünscht ist, werde ich euch über die nächsten Baufortschritte auf dem laufenden halten.

Ciao Jörg
- Dankwardt
- Forumane
- Beiträge: 1763
- Registriert: Montag 27. Oktober 2003, 23:12
- Wohnort: 40721 Hilden - 402 km von Hamburg
- Kontaktdaten:
Gruß Siegmund
Schon in der modellbau-wiki.de gesucht?
oder bei modellautobahnen.de Seit 1.4.2004
oder Steuerungen für Car-Systeme ->WIKI.DCCar.info Seit 1.5.2005
Schon in der modellbau-wiki.de gesucht?
oder bei modellautobahnen.de Seit 1.4.2004
oder Steuerungen für Car-Systeme ->WIKI.DCCar.info Seit 1.5.2005
Ja, genauso, Siegmund!
Ich denke auch, das in meiner nächsten ZM der Motor liegend eingebaut wird!
Welchen Motor (und Getriebe) benutzt du dafür?
Vielen Dank für deine Mühen!
Erste Fahrversuche mit diesem Hänger haben ergeben, das er auch noch hier und da etwas hakt ...
Unverdrossen, hab ich aber heute mal etwas Farbe ans Modell gebracht

Ciao Jörg
Ich denke auch, das in meiner nächsten ZM der Motor liegend eingebaut wird!
Welchen Motor (und Getriebe) benutzt du dafür?
Vielen Dank für deine Mühen!
Erste Fahrversuche mit diesem Hänger haben ergeben, das er auch noch hier und da etwas hakt ...

Unverdrossen, hab ich aber heute mal etwas Farbe ans Modell gebracht

Ciao Jörg
- Dankwardt
- Forumane
- Beiträge: 1763
- Registriert: Montag 27. Oktober 2003, 23:12
- Wohnort: 40721 Hilden - 402 km von Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo
Diese Actros-Zugmschine wird mit einer Getriebeuntersetzung 125:1 und 3 Volt Faulhabermotor geliefert.
Mit der Lipozellen von 200mA/h läuft er sehr kraftvoll.
DCCar kann statt der Motorattrappe eingebaut werden.
So sind automatisches Licht, permante Rundumlichter, automatisches Parken und Abstandsteuerung ohne externe Baugruppen leicht zu realisieren.
Die Zirkus-Zugmaschine läuft mit einer Untersetzung 170:1 und einem 1,5 Volt Motor. Deshalb reicht der 1,5 V 1450 mA/h Akku im Anhänger für über einen Tag.
Es ist ein einfacher Blinkgeber mit Spannungswandler 1 nach 4 Volt eingesetzt.
Diese Actros-Zugmschine wird mit einer Getriebeuntersetzung 125:1 und 3 Volt Faulhabermotor geliefert.
Mit der Lipozellen von 200mA/h läuft er sehr kraftvoll.
DCCar kann statt der Motorattrappe eingebaut werden.
So sind automatisches Licht, permante Rundumlichter, automatisches Parken und Abstandsteuerung ohne externe Baugruppen leicht zu realisieren.
Die Zirkus-Zugmaschine läuft mit einer Untersetzung 170:1 und einem 1,5 Volt Motor. Deshalb reicht der 1,5 V 1450 mA/h Akku im Anhänger für über einen Tag.
Es ist ein einfacher Blinkgeber mit Spannungswandler 1 nach 4 Volt eingesetzt.
Gruß Siegmund
Schon in der modellbau-wiki.de gesucht?
oder bei modellautobahnen.de Seit 1.4.2004
oder Steuerungen für Car-Systeme ->WIKI.DCCar.info Seit 1.5.2005
Schon in der modellbau-wiki.de gesucht?
oder bei modellautobahnen.de Seit 1.4.2004
oder Steuerungen für Car-Systeme ->WIKI.DCCar.info Seit 1.5.2005
- sebithoma310
- Forumane
- Beiträge: 1017
- Registriert: Sonntag 3. Dezember 2006, 13:41
- Wohnort: Celle
- Kontaktdaten:
falls du für deinen anhänger noch eine anleitung/tipps/oder ne "hilfe" brauchst:
http://www.fcsfm.de/KAL.htm
(wenn du die seite schon kennst und auch sonst),
kann ich nur noch sagen: super arbeit!
http://www.fcsfm.de/KAL.htm
(wenn du die seite schon kennst und auch sonst),
kann ich nur noch sagen: super arbeit!
Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen!
@KingKong: Vielen Dank für den Link - kannte ich schon. Ich hab mich für eine abgewandelte Version davon entschieden, da ich mir die verwendeten Lager und Metallgestänge sparen wollte! Dieses Material ist einfach nicht so meins zum verarbeiten - da muss man sich ja wieder ganz neues Werkzeug anschaffen:-)
Ciao Jörg
@KingKong: Vielen Dank für den Link - kannte ich schon. Ich hab mich für eine abgewandelte Version davon entschieden, da ich mir die verwendeten Lager und Metallgestänge sparen wollte! Dieses Material ist einfach nicht so meins zum verarbeiten - da muss man sich ja wieder ganz neues Werkzeug anschaffen:-)
Ciao Jörg