der Hilfsdienstorganisation in Deutschland
Darf ich mal ein vielleicht zu komplizierter Frage stellen:
Ich möchte gerne das jemand mich hier auf ein Link oder drei hinweisen wodurch ich ein schematische Bild von das deutsche Rettungswesen erhalten kann.
Für mich als Schwede ist es ein unübersichtliches System von Staatliche, kommunale und freiwillige Organisationen mit manchmal Festangestellte und manchmal freiwillige Kräfte.
Ich weiß nur dass
- Es gibt das THW welche eine Bundesregierungs Angelegenheit ist und bei größere Katastrophen zum Einsatz kommen.
Es sieht doch so aus das es auch eine menge ganz große Freiwillige Katastrophenorganisationen gibt die für Einsätze in das BRD gestaltet sind (das Rote Kreuz, die Johanniter, )
- Es gibt städtliche Feuerwehr mit festangestellte Feuerwehrmänner
- Es gibt auch freiwilliger Feuerwehr .
Wo ? Kann es beide auf einem Ort geben ? Auch in den Großstädten ?
- Wie ist das Krankenwagen System organisiert ?
Es gibt eine menge andere Hilfsdienste. Warum ? Welche ?
Wird die verschiedene Hilfsdiensteinsätze gut koordiniert oder kan es zum Konkurrenz gehe als bei Internationale Katastrophen ?
Gibt es große Unterschiede zwischen die Bundesländer ?
der Hilfsdienstorganisation in Deutschland
der Hilfsdienstorganisation in Deutschland
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051
Hallo Qrt,
ich will mal probieren etwas Licht ins Dunkelö zu bringen...
Organisation
Das Rettungswesen in Deutschland ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich durch die Rettungsdienstgesetze geregelt.
Allgemein kann man aber folgendes sagen:
Brandschutz ist Aufgabe der Gemeinden, in kleineren Gemeinden und Orten gibt es Freiwillige Feuerwehren, ab einer gewissen Ortsgröße müssen es Berufsfeuerwehren sein. In großen Städten gibt es sowohl freiwillige, als auch Berufsfeuerwehren.Feuerwehrspezialisten können hierzu bestimt mehr sagen.
Der Rettungsdienst (Krankenwagen und so) ist Aufgabe der Landkreise. Diese müssen sicherstellen, dass dieser funktioniert. Sie suchen sich Anbieter, die im Auftrag des Landkreises den Rettungsdienst übernehmen. Solche Anbieter können die bekannten Hilfsorganisationen wie z.B. das Rote Kreuz, der ASB, die Johanniter, die Malteser, die DLRG oder die Landkreise selber sein. Manchmal können in Kreisfreisen Städten auch die Feuerwehren den Rettungsdienst übernehmen. Es gibt auch private Firmen, die in diesem Bereich ihr Geld verdienen. Auch ist es möglich, dass in einem Landkreis verschiedene Anbieter arbeiten.
Dann gibt es noch den sogenannten Katastrophenschutz (Hilfeleistung bei Naturkatasprophen und großen Unfällen). Dies ist Aufgabe der Bundesländer, diese Stellen den Hilforganisationen vor Ort Gelder und Material zur Verfügung, damit diese im Notfall ausrücken können.
Der sogenannte Zivilschutz ist Aufgabe des Bunds, auch er finanziert den Hilfsorganisationen das Material (oder Teile davon) damit diese im Kriegsfalle der Zivilbevölkerung helfen können.
Der Zivil- und Katastrophenschutz sind nur bei der Finanzierung getrennt zu sehen, im Einsatzfall arbeiten eh all Hand in Hand.
Koordination
Koordiniert und geleitet werden die Einsätze der verschiedenen Rettungsdienste und Feuerwehren von den sogenannten Rettungsleitstellen, welche du per Telefon immer unter den bekannten Notrufnummern erreichst. Dort entscheidet geschultes Personal, welche Rettungsmittel eingesetzt werden um optimal helfen zu können. Früher war es so, dass jeder Landkreis seine eigene Rettungsleitstelle hatte, mittlerweile werden diese aber um Geld zu sparen teilweise zusammen gelegt.
Hilfsorganisationen
Es gibt in Deutschland fünf große Hilfsorganisastionen.
Das DRK/BRK (www.drk.de www.brk.de)
Die Malteser (www.malteser.de)
Die Johanniter (www.johanniter.de)
Die DLRG (www.dlrg.de)
und den ASB (www.asb.de)
Genaueres über die Geschichte jeder einzelnen Organisation findest du af den Webseiten.
Hoffe einige Fragen beantwortet zu haben, ansonsten weiter fragen...
Eventuell könnte dieses Thema auch aus dem Carsystembereich in einen passenderen verschoben werden, ich denke er ist hier etwas off-topic...
Bis denn dann,
Malte
ich will mal probieren etwas Licht ins Dunkelö zu bringen...
Organisation
Das Rettungswesen in Deutschland ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich durch die Rettungsdienstgesetze geregelt.
Allgemein kann man aber folgendes sagen:
Brandschutz ist Aufgabe der Gemeinden, in kleineren Gemeinden und Orten gibt es Freiwillige Feuerwehren, ab einer gewissen Ortsgröße müssen es Berufsfeuerwehren sein. In großen Städten gibt es sowohl freiwillige, als auch Berufsfeuerwehren.Feuerwehrspezialisten können hierzu bestimt mehr sagen.
Der Rettungsdienst (Krankenwagen und so) ist Aufgabe der Landkreise. Diese müssen sicherstellen, dass dieser funktioniert. Sie suchen sich Anbieter, die im Auftrag des Landkreises den Rettungsdienst übernehmen. Solche Anbieter können die bekannten Hilfsorganisationen wie z.B. das Rote Kreuz, der ASB, die Johanniter, die Malteser, die DLRG oder die Landkreise selber sein. Manchmal können in Kreisfreisen Städten auch die Feuerwehren den Rettungsdienst übernehmen. Es gibt auch private Firmen, die in diesem Bereich ihr Geld verdienen. Auch ist es möglich, dass in einem Landkreis verschiedene Anbieter arbeiten.
Dann gibt es noch den sogenannten Katastrophenschutz (Hilfeleistung bei Naturkatasprophen und großen Unfällen). Dies ist Aufgabe der Bundesländer, diese Stellen den Hilforganisationen vor Ort Gelder und Material zur Verfügung, damit diese im Notfall ausrücken können.
Der sogenannte Zivilschutz ist Aufgabe des Bunds, auch er finanziert den Hilfsorganisationen das Material (oder Teile davon) damit diese im Kriegsfalle der Zivilbevölkerung helfen können.
Der Zivil- und Katastrophenschutz sind nur bei der Finanzierung getrennt zu sehen, im Einsatzfall arbeiten eh all Hand in Hand.
Koordination
Koordiniert und geleitet werden die Einsätze der verschiedenen Rettungsdienste und Feuerwehren von den sogenannten Rettungsleitstellen, welche du per Telefon immer unter den bekannten Notrufnummern erreichst. Dort entscheidet geschultes Personal, welche Rettungsmittel eingesetzt werden um optimal helfen zu können. Früher war es so, dass jeder Landkreis seine eigene Rettungsleitstelle hatte, mittlerweile werden diese aber um Geld zu sparen teilweise zusammen gelegt.
Hilfsorganisationen
Es gibt in Deutschland fünf große Hilfsorganisastionen.
Das DRK/BRK (www.drk.de www.brk.de)
Die Malteser (www.malteser.de)
Die Johanniter (www.johanniter.de)
Die DLRG (www.dlrg.de)
und den ASB (www.asb.de)
Genaueres über die Geschichte jeder einzelnen Organisation findest du af den Webseiten.
Hoffe einige Fragen beantwortet zu haben, ansonsten weiter fragen...
Eventuell könnte dieses Thema auch aus dem Carsystembereich in einen passenderen verschoben werden, ich denke er ist hier etwas off-topic...
Bis denn dann,
Malte
- Dankwardt
- Forumane
- Beiträge: 1762
- Registriert: Montag 27. Oktober 2003, 23:12
- Wohnort: 40721 Hilden - 402 km von Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo
Um das Thema wieder ins Car-System zu bringen, sind einfach Leute gefragt, die nicht nur die Standartautos bauen.
Ein paar Bilder wären nicht schlecht.
Den Mercedes Geländewagen, paßt auf das Faller-Fahrwerk, habe ich als DLRG -Ausführung schon mal gesehen.
Von der Ausführung Katastrophenschutz (orange) habe ich einen mit funktionsfähigem Blinklicht.
Speziele Einsatztruppen sind für den Modellbau auch interessant.
Siehe Werksfeuerwehren
Leider durfte aus lizenzrechtlichen Gründen ein geplantes Car-System Modell nicht serienmäßig hergestellt werden.
Tunnelrettung!
Es gibt dafür einen LKW mit 2 Führerständen. Er fährt immer vorwärts.
Das ist doch mal eine Aufgabe für einen Car-System-Bastler.
Es gibt mobile Leitzentralen als Fahrzeug oder Container.
Auch das ist im Modellbaubereich auch noch wenig beachtet.
Um das Thema wieder ins Car-System zu bringen, sind einfach Leute gefragt, die nicht nur die Standartautos bauen.
Ein paar Bilder wären nicht schlecht.
Den Mercedes Geländewagen, paßt auf das Faller-Fahrwerk, habe ich als DLRG -Ausführung schon mal gesehen.
Von der Ausführung Katastrophenschutz (orange) habe ich einen mit funktionsfähigem Blinklicht.
Speziele Einsatztruppen sind für den Modellbau auch interessant.
Siehe Werksfeuerwehren
Leider durfte aus lizenzrechtlichen Gründen ein geplantes Car-System Modell nicht serienmäßig hergestellt werden.
Tunnelrettung!
Es gibt dafür einen LKW mit 2 Führerständen. Er fährt immer vorwärts.
Das ist doch mal eine Aufgabe für einen Car-System-Bastler.
Es gibt mobile Leitzentralen als Fahrzeug oder Container.
Auch das ist im Modellbaubereich auch noch wenig beachtet.
Gruß Siegmund
Schon in der modellbau-wiki.de oder Forum.DC-Car.de gesucht?
oder Steuerungen für Car-Systeme -> WIKI.DC-Car.de
oder bei www.modellautobahnen.de Seit 1.4.2004 nun 16 Jahre
Schon in der modellbau-wiki.de oder Forum.DC-Car.de gesucht?
oder Steuerungen für Car-Systeme -> WIKI.DC-Car.de
oder bei www.modellautobahnen.de Seit 1.4.2004 nun 16 Jahre
Stimmt, war auch bei Faller als DLRG Fahrzeug angekündigt, erschien dann aber als THW Fahrzeug. Umstecken der bekannten Herpa Karosse sollte aber kein Problem sein...Dankwardt hat geschrieben: Den Mercedes Geländewagen, paßt auf das Faller-Fahrwerk, habe ich als DLRG -Ausführung schon mal gesehen.
Wer sonst noch Vorbilder der DLRG sucht dem sei ein Besuch des Vorbildbereichs auf www.malte-goettsch.de angeraten...
Vielen Dank Malte.
Das war genau was ich suchte.
Jetzt kann ich es besser verstehen.
Das war genau was ich suchte.
Jetzt kann ich es besser verstehen.
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051