Für Diskussionen rund ums Car-System und bewegte H0-Autos
-
chris7979
Beitrag
von chris7979 » Mittwoch 30. Juli 2008, 09:20
Hallo zusammen, mein BÜ ist jetzt vollständig fertig. PKW, LKW's und Busse fahren problemlos darüber.
Hier noch ein paar Bilder der Bauphase
In Abhängigkeit zu den Zugfahrten werden die Andreaskreuze, die Stoppstellen und die Viesmannschranken angesteuert. Ich habe bei Youtube mal ein kleines Video eingestellt.
http://www.youtube.com/watch?v=3z8fNwnlFaU
Schaltfolge:
Fahrstraße Läuft ein
Zeit Blinklicht Stoppstelle 1 Schranke
0sec ein ein oben
5sec ein ein geschlossen
zug fährt vorbei/Fahrstraße aufgelöst
Zeit Blinklicht Stoppstelle 1 Schranke
0sec ein ein öffnet
2sec aus aus offen
-
Geschichtsstunde
Beitrag
von Geschichtsstunde » Mittwoch 30. Juli 2008, 10:52
Der Übergang ist sehr schön geworden
Wie weit sind denn die Sensoren(an den Schienen)zur Steuerung der Schranken weg?
Schöne Grüße Martin
-
chris7979
Beitrag
von chris7979 » Sonntag 11. November 2012, 10:12
Hallo, es sind keine Sensoren verbaut. Ich fahre mit einer Steuerung von Gahler&Ringstmeier (
http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de) und die Auslösung erfolgt über die einlaufende Fahrstraße + den Belegtmelder falls ein Zug im Gleis steht und auf Einfahrt wartet.
-
disetze
- Stammgast
- Beiträge: 149
- Registriert: Montag 12. Juli 2010, 18:05
- Wohnort: Breckerfeld
Beitrag
von disetze » Sonntag 11. November 2012, 23:17
Wie hast du den Zwischenraum bei den Schinen aufgebaut? Sind dort Holzleisten verbaut oder Gips? Liegt zwischen den Gleisen Fahrdraht oder Magnetband?
So viele Fragen aber bei mir steht demnächst auch diese Baustelle an und da ich keine Erfahrungswerte habe, muss ich doch die Gelegenheit nutzen und nachfragen.
Gruß Dirk
-
chris7979
Beitrag
von chris7979 » Montag 12. November 2012, 16:01
Hallo,
der Zwischenraum wurde zuerst komplett mit Gips aufgefüllt. Die Profile habe ich dann mit einem ausrangierten Drehgestell mit dicken Märklinachsen freigekratzt. Hier war einiges an Gelduld erforderlich. Für das Car System habe ich normalen Fahrdraht mit einigen "Fängerstücken" eingebaut. Kurz bevor der Wagen über die Gleise fährt, ist das Stück Fahrdraht gerade, dann verliert der Schleifer erstmalig den Kontakt, wird aber nach wenigen mm entweder vom Hauptfahrdraht oder einem der Fänger wieder geleitet. Bei der Überquerung des zweiten Gleises ist die Gefahr durch die gesamt gerade Ausrichtung des Fahrzeuges geringer. Hier ist kein Fängerdraht mehr verbaut. Der Draht darf nicht ins Profil ragen, da sonst entweder der Zug drüberumpelt oder es zu einem Kurzschluss kommt.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß
Chris
-
Dankwardt
- Forumane
- Beiträge: 1762
- Registriert: Montag 27. Oktober 2003, 23:12
- Wohnort: 40721 Hilden - 402 km von Hamburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Dankwardt » Freitag 28. Dezember 2012, 09:45
Das ist doch mal eine glatter Übergang.
Bei den meisten Bahnübergängen müsen die Car-Systemfahrzeuge erste einen Berg erklimmen und bleiben dadurch mit dem Heck auf der Straße hängen, sofern sie nicht vorher schon mit dem Lenkhebel an der Auffahrt steckenbleiben.
Ein Magnetband, dass untere den Schienen durchgelegt wird, stabilisiert die Lenkung.
Aber nicht meinen mit mehr Magnet wird es noch besser.
Ist die Anziehungskraft zu stark bleiben die Fahrzeug auf der Straße "kleben".
Gruß Siegmund
Schon in der
modellbau-wiki.de oder
Forum.DC-Car.de gesucht?
oder
Steuerungen für Car-Systeme -> WIKI.DC-Car.de
oder bei www.modellautobahnen.de Seit 1.4.2004 nun 16 Jahre
-
chris7979
Beitrag
von chris7979 » Montag 31. Dezember 2012, 13:53
Danke Siegmund,
die Anfahrt habe ich extra früh angefangen um in der Kurve nicht noch einen extremen Höhenunterschied meistern zu müssen. Von der Innenseite allerdings hätte ich die Anfahrt noch etwas flacher gestalten können, es fehlte mir aber der Platz.
Gruß
Chris