man kann die (theoretisch maximal) gespeicherten Elektrischen Energien berechnen:
Lipo:
3,7 V
180 mAh

2x NiMH à
1,2 V
880 mAh

Die Zahlen sprechen deutliche Worte...
Die Energie lässt sich aber nur nutzen, wenn die Schaltung dafür auch ausgelegt ist.
Wichtig ist zum Beispiel, dass die überschüssige Spannung des Lipos nicht an Widerständen oder einem Linearregler verheizt wird, um auf 2,4 V zu kommen; oder umgekehrt dass zum erreichen von 3,7 V mit zwei NiMH kein ineffizienter Aufwärtswandler eingesetzt wird.
Nach kurzem googlen hab ich ein paar Infos gefunden, nach denen Parallelschalten grundsätzlich möglich sei, aber gleiche Zellen verwendet werden müssten. Außerdem sei darauf zu achten, dass beide Zellen zu Beginn des selben Ladezustand haben, um hohe Ausgleichsströme zu vermeiden und man dürfe die Zellen nicht zu sehr entladen, da die Charakteristiken der einzelnen Zellen hier zu weit auseinanderdrifteten.
Balancer-Probleme gibt es ja nicht

Gruß
Hannes