Für Diskussionen rund ums Car-System und bewegte H0-Autos
-
Eisenbahnfan Dominik
- Forumane
- Beiträge: 925
- Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 14:59
- Wohnort: Hettstadt bei Würzburg
Beitrag
von Eisenbahnfan Dominik » Sonntag 29. Mai 2005, 22:07
Hallo,
warum werden denn keine Gelenkbusse für das Car System gebaut? Also das Miwula baut doch Feuerwehrautos mit was weiß ich wie vielen Lampen, kleien PKWs warum dann keine Gelenkbus? Hat das irgendeinen mechanischen Grund? Doch nicht der Faltenbalg, da lässt sich doch was machen... Oder auch 3-achsige Busse oder Doppelstockbusse werden nicht gebaut. Finde ich schade
Ciao
Dominik
___________
der sich über eine größere Busvielfalt im Miwula freuen würde
...der jetzt schon 3 x im Miwula war!
Meine Homepage - bitte mal neiglotzen

-
Dankwardt
- Forumane
- Beiträge: 1763
- Registriert: Montag 27. Oktober 2003, 23:12
- Wohnort: 40721 Hilden - 402 km von Hamburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Dankwardt » Montag 30. Mai 2005, 01:53
Hallo
Es kommt darauf an in welchem Umfeld man sucht.
Hier gabe es schon vor Jahren eine Bauanleitung für einen Doppelstockbus.
http://www.modellautobahnen.de/technik/dvg.htm
Von meinem Gelenkbus habe leider noch keine Bilder vorliegen
aber hier sind auch welche:
in H0 und N
http://www.modellautobahnen.de/bau187pkw4.htm
Die waren übrigens vor am 21.5.05 in Wuppertal auf einer Ausstellung zu sehen.
Auch eine Ausführung mit Oberleitung geht in Betrieb.
-
Bernd.T
- in memoriam
- Beiträge: 1358
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
- Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt
Beitrag
von Bernd.T » Montag 30. Mai 2005, 11:43
das Hauptproblem bei den Gelenkbussen ist doch, das die Verbindung zwischen Vorder und Hinterteil der Faltenbalg zu schwergängig ist. Der Rest Antrieb, Beleuchtung usw. stellt kein großes Problem dar.
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
-
Eisenbahnfan Dominik
- Forumane
- Beiträge: 925
- Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 14:59
- Wohnort: Hettstadt bei Würzburg
Beitrag
von Eisenbahnfan Dominik » Montag 30. Mai 2005, 12:12
Ja, das habe ich mir auch schon gedacht. Aber wenn man den Bus so beschwert, dass es genug Gewicht auf die Straße bringt und somit die Haftung nicht verliert müsste es gehen. Es werden ja auch Strabsen mit Faltenbald angeboten. Gut, da sind die Bogen ein wenig größer die sie durchfährt... Notfalls müsste man halt keinen Faltenbalg sondern ein festes Mitellstück bauen, was so aussieht wie ein Faltenbalg. Also so wie bei dem ET 423 von Roco. Das sind ja auch keine Faltenbälge sondern feste beweglich (

) Mittelstücke.
Naja, vielleicht wird es ja was...
Ciao
...der jetzt schon 3 x im Miwula war!
Meine Homepage - bitte mal neiglotzen

-
Gast
Beitrag
von Gast » Montag 30. Mai 2005, 19:00
-
Bernd.T
- in memoriam
- Beiträge: 1358
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
- Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt
Beitrag
von Bernd.T » Montag 30. Mai 2005, 19:02
na sauber, und was hast Du nun genommen, das Original oder eine Attrappe ? Hast Du mal ein Foto vom Faltenbalg ?
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
-
jogi
- Stammgast
- Beiträge: 148
- Registriert: Donnerstag 7. April 2005, 23:01
- Wohnort: NRW
Beitrag
von jogi » Montag 30. Mai 2005, 19:25
Hallo jogi hier
Also ich baue Gelenkbusse und auch Dreiachser für mein Car System. Als Solinger natürlich O -Busse. MAN aus 2 Herpa Bussen , Henschel ist Original BRAWA Trolleybus modifiziert , Dreiachser von MEK aber den gibt es z.Zt. auch als Werbemodell mit Wilkinson Quattro Rasierer für 7,95 € ein sehr gutes Modell , habe schon einige umgebaut.



Der Faltenbalge ist aus dem Blumengeschäft , gibt es dort für Blumentöpfe , funzt astrein
Bastelnde Grüße jogi
Grüße Jogi
H0er auf MÄ K-Gleis Digital DCC
-
Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2749
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Kai Eichstädt » Montag 30. Mai 2005, 19:59
bau187pkw hat geschrieben:zur oberleitung fehlen dir die worte
Moin,
wenn du dazu unbedingt was lesen willst:
sie sieht ganz gelungen aus, bis auf die fehlende Farbe und die Isolatoren
@ Jogi: bei deinem Posting fehlt auch was: der Druck auf die Enter-Taste zwischen "umgebaut." und dem ersten Bilderlink...
Gruß
Kai
-
Klaus-Michael
- Stammgast
- Beiträge: 63
- Registriert: Montag 24. November 2003, 02:10
- Wohnort: Solingen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Klaus-Michael » Montag 30. Mai 2005, 20:28
Tja, so sind wir Solinger, ohne unseren O-Bus fühlen wir uns nicht wohl.
Grüße
Michael
-
Gast
Beitrag
von Gast » Dienstag 31. Mai 2005, 06:37
sie sieht ganz gelungen aus, bis auf die fehlende Farbe und die Isolatoren
naja Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut und von den Isolatoren muß ich noch mehr auftreiben und zum testen reichts erst mal
-
Gast
Beitrag
von Gast » Dienstag 31. Mai 2005, 18:19
jogi
hast du Akkus drin man sieht keine Oberleitung oder ist sie so filligran
-
Gast
Beitrag
von Gast » Dienstag 31. Mai 2005, 19:07
@jogi
Hast Du eine DIRECKTE BEZEICHNUNG für dein "Blumentopf Wunder"???
Wäre gut zu wissen weil ich auch beim Gelenkbus basteln bin. Meiner ist von Rietze und hat einen Gumifaltbalg. Nur ist der zimlich star und nicht besonders gut für einen Umbau geeignet.
-
Jonas K.
- Forumane
- Beiträge: 343
- Registriert: Samstag 16. April 2005, 15:36
- Wohnort: Vaihingen Enz (bei Stuttgart)
Beitrag
von Jonas K. » Dienstag 31. Mai 2005, 19:19
bau187pkw hat geschrieben:jogi
hast du Akkus drin man sieht keine Oberleitung oder ist sie so filligran
Schau dir mal Bild 3 an da sieht man eine Ladebuchse, alsomuss es sich um Akku betrieb handeln, außer es handelt sich um eine Programierbuchse.
MFG
Jonas
-
jogi
- Stammgast
- Beiträge: 148
- Registriert: Donnerstag 7. April 2005, 23:01
- Wohnort: NRW
Beitrag
von jogi » Dienstag 31. Mai 2005, 22:45
Hallo jogi hier
Mit Oberleitung experementiere ich noch , ist mir alles noch zu klobig z.Zt.
läuft alles auf Akku. Habe 20 Jahre BRAWA Trolleybusse gehabt.
Zu den Balgen . Gehe in einen Blumenladen und frage nach einer Manchette für Blumentopf. noch ein paar Bilder Auch ein TS Eigenbau.



Der TS ist ein Eigenbau aus aus Epoxyd Platten.
bastelnde Grüße jogi
Grüße Jogi
H0er auf MÄ K-Gleis Digital DCC